Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
stereoverstärker gesucht: h/k 670 vs. nad 320 bee
stereoverstärker gesucht: h/k 670 vs. nad 320 bee
hi.
hab die nuwave 35 und will mir nen neuen verstärker zulegen (oder halt einen neueren gebrauchten - ebay?).
ist der harman eigentlich auftrennbar? (wegen abl)
kann man die klangunterschiede irgendwie tendenziell beschreiben?
hatte den harman bei saturn gesehen, hat sehr soliden eindruck gemacht, und obwohl goldelemente dran sind, hat er mir auch ganz gut gefallen.
den nad 320 hab ich schon länger im auge.
der preis vom harman (uvp 500) stellt aber meine oberste obergrenze dar. mal schaun, ob ich ihn irgendwo billig bekomm.
könnt ihr mir sonst welche vertärker in der preisklasse 200-400 empfehlen? aber: bitte nicht in champanger und optisch möglichst schlicht, deshalb fallen die marantz eher raus - denk ich mal.
schon mal danke für die antworten im voraus.
gruß, der simon.
hab die nuwave 35 und will mir nen neuen verstärker zulegen (oder halt einen neueren gebrauchten - ebay?).
ist der harman eigentlich auftrennbar? (wegen abl)
kann man die klangunterschiede irgendwie tendenziell beschreiben?
hatte den harman bei saturn gesehen, hat sehr soliden eindruck gemacht, und obwohl goldelemente dran sind, hat er mir auch ganz gut gefallen.
den nad 320 hab ich schon länger im auge.
der preis vom harman (uvp 500) stellt aber meine oberste obergrenze dar. mal schaun, ob ich ihn irgendwo billig bekomm.
könnt ihr mir sonst welche vertärker in der preisklasse 200-400 empfehlen? aber: bitte nicht in champanger und optisch möglichst schlicht, deshalb fallen die marantz eher raus - denk ich mal.
schon mal danke für die antworten im voraus.
gruß, der simon.
Zuletzt geändert von derSimon am Sa 10. Jan 2004, 18:31, insgesamt 1-mal geändert.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo,
der HK670 ist nicht auftrennbar. Und auch eine Tape-Monitor-Schaltung scheint er nicht zu haben (obwohl ich zunächst gedacht hatte, per Quellenauswahl über Record-Source und Source auf Tape müsste es gehen). Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Hinterbandkontrolle von an "Tape" angeschlossenen Dreikopfdecks nicht funktioniere = dann geht auch kein ABL, denn das wäre die Tape-Monitor-Funktion gewesen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
der HK670 ist nicht auftrennbar. Und auch eine Tape-Monitor-Schaltung scheint er nicht zu haben (obwohl ich zunächst gedacht hatte, per Quellenauswahl über Record-Source und Source auf Tape müsste es gehen). Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Hinterbandkontrolle von an "Tape" angeschlossenen Dreikopfdecks nicht funktioniere = dann geht auch kein ABL, denn das wäre die Tape-Monitor-Funktion gewesen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
-
- Profi
- Beiträge: 457
- Registriert: Mi 29. Okt 2003, 13:14
Sieh dir mal den HK 3470 an. Kostet UVP afaik genausoviel, wie der 670, ist auftrennbar und hat noch nen Tuner drin und mehr Leistung.
Der einzige Unterschied scheint zu sein, dass der 670 75A und der 3470 "nur" 45A Hochstrom liefern kann.
Der einzige Unterschied scheint zu sein, dass der 670 75A und der 3470 "nur" 45A Hochstrom liefern kann.
[Emotiva Stealth DC-1 | HIFIAkademie PowerAmp P6 (2x400W) | nubert nuBox 380 | ABL 381 | BS 58]
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo,
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
du glaubst mir nicht? Unter www.harmankardon.de kannste dir das komplette Handbuch im PDF-Format herunterladen und selber nachsehen.derSimon hat geschrieben:kann jemand für den hk 670 mit sicherheit sagen, das man da ein abl-modul nicht doch irgendwie eingeschleift bekommt?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
aus der bedienungsanleitung:
Aufnahmewahlschalter (Record Source)
Mehrfaches Drücken dieser Taste schaltet das
Aufnahmesignal für die an ?Tape Out? und
?CDR Out? auf der Rückseite angeschlossenen
Recorder um. Aktiv ist der Eingang, dessen
"Record Source"- LED leuchtet.
scheint doch durch die richtige "aufnahme-wahl" möglich zu sein, ein abl anzuschließen, oder hab ich da was falsch vewrstanden?
gruß, dersimon.
ps: hab ich das richtig verstanden, das man bei dem nad das abl sozusagen per fernbedienung ein und abschalten könnte?
Aufnahmewahlschalter (Record Source)
Mehrfaches Drücken dieser Taste schaltet das
Aufnahmesignal für die an ?Tape Out? und
?CDR Out? auf der Rückseite angeschlossenen
Recorder um. Aktiv ist der Eingang, dessen
"Record Source"- LED leuchtet.
scheint doch durch die richtige "aufnahme-wahl" möglich zu sein, ein abl anzuschließen, oder hab ich da was falsch vewrstanden?
gruß, dersimon.
ps: hab ich das richtig verstanden, das man bei dem nad das abl sozusagen per fernbedienung ein und abschalten könnte?
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo derSimon,
ja, das dachte ich zunächst auch. Nur ein Stückchen weiter unten steht aber dann das mit der nicht funktionierenden Hinterbandkontrolle. Gerade die ist aber der eigentliche Anwendungsfall für die sogenannte "Tape-Monitor"-Funktion, der sich ja (an Stereogeräten) auch das ABL bedienen kann.
Aus diesem Grunde kann ich mich nicht auf eine Antwort festlegen - es ist zumindest zweifelhaft, dass das ABL am HK670 betrieben werden kann.
Am NAD lässt sich die Tape-Monitor-Funktion (zumindest bei meinem C350 ist es so) per Fernbedienung ein- und ausschalten, indem man Tape1 zu- bzw. abschaltet.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
ja, das dachte ich zunächst auch. Nur ein Stückchen weiter unten steht aber dann das mit der nicht funktionierenden Hinterbandkontrolle. Gerade die ist aber der eigentliche Anwendungsfall für die sogenannte "Tape-Monitor"-Funktion, der sich ja (an Stereogeräten) auch das ABL bedienen kann.
Aus diesem Grunde kann ich mich nicht auf eine Antwort festlegen - es ist zumindest zweifelhaft, dass das ABL am HK670 betrieben werden kann.
Am NAD lässt sich die Tape-Monitor-Funktion (zumindest bei meinem C350 ist es so) per Fernbedienung ein- und ausschalten, indem man Tape1 zu- bzw. abschaltet.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
aus bedienungsanleitung:
Jede Tonquelle kann - auch gleichzeitig während
eine andere zum Hören auf die Lautsprecher
geschaltet ist - auf Band oder CD-R überspielt
werden. Wird ein zweites Cassettendeck an die
CDR Ein- und Ausgänge angeschlossen, sind
sogar Überspielungen von Band zu Band in beiden
Richtungen möglich.
Die Tonquelle zur Aufnahme - das kann eine
andere sein als die, die Sie gerade hören - wird
mit "Record-Source" auf der Frontplatte durch
wiederholtes Drücken der Taste gewählt und
durch eine darüber leuchtende LED angezeigt.
HINWEIS: Das Aufnahmesignal stammt direkt
von der Programmquelle. Es wird weder durch
Lautstärke-, Bass-, Höhen- oder Balance-Steller
beeinflusst.
Wichtige Hinweise:
"Source Direct" und "Record Source" können
nur direkt am Verstärker und nicht per Fernbedienung
geschaltet werden. Bei Dreikopf-Cassettendecks,
die an Tape oder CDR angeschlossen
sind, kann die Monitor-Funktion (Hinterbandkontrolle)
nicht genutzt werden.
versteht das jemand??
aber irgendwie is halt doch von einer (bei cassettendecks eingeschränkten?) monitor-fkt. die rede.
muss man wohl ausprobieren oder jemanden fragen der das ding schon hatte.
danke für den hinweis @g.vogt
gruß, dersimon.
Jede Tonquelle kann - auch gleichzeitig während
eine andere zum Hören auf die Lautsprecher
geschaltet ist - auf Band oder CD-R überspielt
werden. Wird ein zweites Cassettendeck an die
CDR Ein- und Ausgänge angeschlossen, sind
sogar Überspielungen von Band zu Band in beiden
Richtungen möglich.
Die Tonquelle zur Aufnahme - das kann eine
andere sein als die, die Sie gerade hören - wird
mit "Record-Source" auf der Frontplatte durch
wiederholtes Drücken der Taste gewählt und
durch eine darüber leuchtende LED angezeigt.
HINWEIS: Das Aufnahmesignal stammt direkt
von der Programmquelle. Es wird weder durch
Lautstärke-, Bass-, Höhen- oder Balance-Steller
beeinflusst.
Wichtige Hinweise:
"Source Direct" und "Record Source" können
nur direkt am Verstärker und nicht per Fernbedienung
geschaltet werden. Bei Dreikopf-Cassettendecks,
die an Tape oder CDR angeschlossen
sind, kann die Monitor-Funktion (Hinterbandkontrolle)
nicht genutzt werden.
versteht das jemand??
aber irgendwie is halt doch von einer (bei cassettendecks eingeschränkten?) monitor-fkt. die rede.
muss man wohl ausprobieren oder jemanden fragen der das ding schon hatte.
danke für den hinweis @g.vogt
gruß, dersimon.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo,
ich finde die Aussagen aus der Bedienungsanleitung widersprüchlich; entweder findet sich hier im Forum noch jemand, der den HK670 sein Eigen nennt, oder du müsstest es live im Geschäft probieren.
Der Test könnte wie folgt aussehen
1). Eingangswahl (Source) auf Tape
2). Aufnahmewahl (Record-Sorce) auf laufende Quelle, z.B. CD.
Jetzt müsste nichts zu hören sein.
3a). Lautstärke auf 0, damit es bei der Durchführung von 3b) nicht kurz und heftig brummt.
3b). Ein Chinchkabel vom Anschluss Tape-Out des Verstärkers auf Tape-In des Verstärkers stecken.
3c). Wieder lauter stellen
Wenn du jetzt die Quelle sauber hören kannst, dann funktioniert es auch, wenn du statt der "Chinch-Schleife" hier das ABL anschließt.
Im Übrigen finde ich den HK670 nicht so besonders praktisch gebaut. Typische Situation, wenn die Gestaltung die Funktion behindert. Zugunsten eines symmetrischen und übersichtlichen Aussehens wurde darauf verzichtet, dass man die Quelle direkt anwählen kann, statt dessen muss man sich "Klick, klick, klick..." jedes Mal zur gewünschten Quelle durchhangeln. Das ist mit FB noch zu umgehen, aber sollte es doch eine Tape-Monitor-Funktion geben, dann müsstest du dich jedes Mal am Gerät mit dem Record-Source-Schalter zur gewünschten Quelle "durchtippen".
Und auch ohne die ABL-Problematik bleibt die Bedienung umständlich: Ich bin es gewohnt, dass ich eine CD einlege und dann zunächst direkt am Verstärker Lautstärke und Quelle wähle; meistens starte ich die CD auch direkt am Gerät, beim HK670 muss man sich zunächst hinsetzen und dann per FB die Quelle wählen, wenn man sich nicht zur Quelle "durchhangeln" will.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
ich finde die Aussagen aus der Bedienungsanleitung widersprüchlich; entweder findet sich hier im Forum noch jemand, der den HK670 sein Eigen nennt, oder du müsstest es live im Geschäft probieren.
Der Test könnte wie folgt aussehen
1). Eingangswahl (Source) auf Tape
2). Aufnahmewahl (Record-Sorce) auf laufende Quelle, z.B. CD.
Jetzt müsste nichts zu hören sein.
3a). Lautstärke auf 0, damit es bei der Durchführung von 3b) nicht kurz und heftig brummt.
3b). Ein Chinchkabel vom Anschluss Tape-Out des Verstärkers auf Tape-In des Verstärkers stecken.
3c). Wieder lauter stellen
Wenn du jetzt die Quelle sauber hören kannst, dann funktioniert es auch, wenn du statt der "Chinch-Schleife" hier das ABL anschließt.
Im Übrigen finde ich den HK670 nicht so besonders praktisch gebaut. Typische Situation, wenn die Gestaltung die Funktion behindert. Zugunsten eines symmetrischen und übersichtlichen Aussehens wurde darauf verzichtet, dass man die Quelle direkt anwählen kann, statt dessen muss man sich "Klick, klick, klick..." jedes Mal zur gewünschten Quelle durchhangeln. Das ist mit FB noch zu umgehen, aber sollte es doch eine Tape-Monitor-Funktion geben, dann müsstest du dich jedes Mal am Gerät mit dem Record-Source-Schalter zur gewünschten Quelle "durchtippen".
Und auch ohne die ABL-Problematik bleibt die Bedienung umständlich: Ich bin es gewohnt, dass ich eine CD einlege und dann zunächst direkt am Verstärker Lautstärke und Quelle wähle; meistens starte ich die CD auch direkt am Gerät, beim HK670 muss man sich zunächst hinsetzen und dann per FB die Quelle wählen, wenn man sich nicht zur Quelle "durchhangeln" will.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt