dnitsche hat geschrieben:
Jo Anklemmen und gut ist. Trennfrequenz halt einstellen. SUB so lang hin und her schieben bisses optimal klingt.
Bis er optimal dort im Raum klingt, wo die meisten Hörer davon profitieren und kein Hörer einen Riesennachteil hat.
dnitsche hat geschrieben:
So jetzt aber bestellst Du erstmal 2x 381er. In den Ecken wirst Du eh ne leichte Überhöhung im Bass bekommen. Evtl. wird nen ABL oder Sub dann überflüssig und evtl. reichts das ja sogar um deinen Raum zu beschallen dann kannst Du dir nen AVR oder kräftigen Verstärker sparen(nimmst halt den alten Verstärker). Willst Dich ja wohl hoffentlich nicht in Unkosten stürzen nur um nen paar Kumpels auf ner Lanparty zu imponieren. Aufrüsten kannst Du immernoch.
Ich bestelle 4 x 381 - sollen ja alle Hörpositionen eingermassen gleichlauten Sound haben. Eine Überdröhnung? Weder das ABL-Modul(hole ich ja doch nicht, sondern evtl. Sub) noch den Sub hätte ich mir für eine Überdröhnung geholt. Ich möchte mit dem Sub erreichen, dass ich tiefere Frequenzen bekomme und die 381er entlaste, damit sie in höheren Frequenzen besser arbeiten können.
Oder kann man sagen. Ich spar mit den Sub, und stell stattdessen meine Boxen dicht an die Wände!?
Den alten Vestärker kann ich nicht nehmen, den benötige ich ja noch in einem anderem Raum mit den anderen Boxen - das alte System bleibt unangetastet.
g.vogt hat geschrieben:dnitsche hat geschrieben:
Naja meist wird Steroeverstärkern ein besserer Klang nachgesagt. In deinem Fall macht ein AVR aber schon Sinn denn ein nomaler Steroverstärker muß halt die 2 ohm händeln können und dann gehts schon wieder in Richtung Boliden wo Du mit 500 Euro net weit kommst(Gebrauchtwaren mal aussen vor gelassen).
Wie schon weiter oben gesagt: Bei (problemlos käuflich zu erwerbenden) vier identischen Boxen kann man jeweils zwei in Reihe schalten, mit den resultierenden 8 Ohm kommt jeder Verstärker gut zurecht. Die Leistung sinkt dabei bei guten Verstärkern nur geringfügig, weil die Betriebsspannung weniger nachgibt. Manches Modell mit nervöser Schutzschaltung dürfte von der 8-Ohm-Last auch klanglich profitieren.
Also das ist die Besonderheit bei 4 baugleichen Boxen. Dann benötigt der Verstärker keine 2 Ohm sondern nur 8 Ohm!? Was wäre, bei 2 identischen an einem Strang jeweils? Also 2x 381 & 2x 311 -> dann 4 Ohm oder auch 8 Ohm, weil es nur auf einen Strang(also Kanal "L" z.B.) ankommt!?
AVR hätte den Vorteil, dass, wenn mal eine Box kaputt ist, man diese austauschen könnte dann.
8 Ohm ist einfacher für den Verstärker als 2 Ohm? Hört sich komisch an, ist aber wohl so.