Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nuvero 4 vs Nuline32+ATM

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
rh72
Semi
Semi
Beiträge: 156
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 20:56
Wohnort: hagenow

Nuvero 4 vs Nuline32+ATM

Beitrag von rh72 »

Hallo,
Da es die Nuvero nu ja auch in einer Farbe gibt die ich sehr ansprechend finde-Mokka-stellt sich mir die Farage wie sich die Vero 4 gegen die 32+ ATM schlägt.
Bin bis jetzt davon ausgegangen das sich die beiden wohl nicht so viel nehmen werden.
Aber so langsam sind doch so einige Testberichte in einschlägigen Zeitschriften und im Netz zu finden und da schneidet die Nuvero4 doch schon deutlich besser ab .
Lohnt es sich die 4er mal genauer anzuhören oder muss man da schon zu 11er greifen?
gruß
Renato
Denon AVR 4300/ Panasonic DMP-BDT 700 / Panasonic DMR-EH-585/ Technisat HD-K2 / Panasonic TX-50DXW 734 / nuline34/ cs40/ ds24/ AW 560/ Thorens 146 mk V RDC mit Denon 160
Benutzeravatar
jonasboehl
Star
Star
Beiträge: 734
Registriert: Do 12. Mär 2009, 18:18
Wohnort: NRW / Siegen
Kontaktdaten:

Beitrag von jonasboehl »

Hi Renato!
Schau mal hier:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic22288.html

Grüße Jonas
Edgar J. Goodspeed

Re: Nuvero 4 vs Nuline32+ATM

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

rh72 hat geschrieben: Lohnt es sich die 4er mal genauer anzuhören oder muss man da schon zu 11er greifen?
Die 11er klingt im Vergleich zur 4er schon sehr anders. Was dann als besser oder schlechter wahrgenommen wird, bleibt wohl Geschmackssache... Beides sind sehr tolle Schallwandler, mit denen man wunderbar Musik genießen kann!
Äußerlich sieht's etwas anders aus: Die 11er geradezu winzig und grazil, die 4er etwas pummelig ;)

Ich freue mich wirklich für whitko, dass er zufrieden ist, dennoch würde ich [wenn ich nicht schon meine ganz tollen waves hätte ;)] eher zur 4er greifen. Sie klingt nochmals ausgewogener, voller, stimmiger und runder. Und was meine Ohren an der Line-Serie stört: Sie klingen etwas harsch. Das beherrschen die veros und waves IMHO allesamt besser... Wenn du diesen Eindruck bei deinen Lines allerdings nicht gewinnst, genieß sie weiter und dir wird wenig fehlen ;)

Vielleicht hilft dir mein Eindruck...
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Re: Nuvero 4 vs Nuline32+ATM

Beitrag von Dr. Bop »

rh72 hat geschrieben:Lohnt es sich die 4er mal genauer anzuhören oder muss man da schon zu 11er greifen?
>>> click <<<
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Ich freue mich wirklich für whitko, dass er zufrieden ist, dennoch würde ich [wenn ich nicht schon meine ganz tollen waves hätte ;)] eher zur 4er greifen. Sie klingt nochmals ausgewogener, voller, stimmiger und runder.
Ein weiterer, meines Erachtens nicht zu unterschätzender, Vorteil der nuVero 4 ist der, dass sie im Vergleich mit der nuLine 32 auch ohne ATM richtig tief können.

Das eröffnet einem wesentlich mehr Optionen bei der Wahl der sonstigen Hardware.
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Aye Dr. Bop,

es geht hier nicht um den Vergleich Vero 4 mit NuLine 32, im Tiefenbereich, ohne ATM, das war hier nie das Thema :roll:
Natürlich geht die Vero 4 in diesem Fall tiefer als die NuLine 32.
Aber es geht hier ausschließlich um den Vergleich Vero 4 mit der Line32 MIT ATM :!: :!:

Nur - was hat das mit der Hardware zu tun :roll:
Durch keinen Verstärker der Welt geht weder die Vero 4, noch die Line 32/ATM tiefer als sie geht.
Es geht hier um die Klanggüte zwischen den beiden Boxen und hier habe ich KEINEN UNTERSCHIED festgestellt, wobei ich betonen
möchte - weder ich, noch chita oder Ralf GZ haben Betonohren.
Was wir gehört haben, haben wir gehört :!: :!: :idea: Klangliche Mutmaßungen helfen hier keinem weiter.
Im direkten Vergleich hören, dann ein Urteil abgeben.

Wenn Du klangliche Unterschiede, zu Gunsten der Vero 4 hörst - in Ordnung. Nur wir haben sie nicht gehört; kein Unterschied, die den
preislichen Unterschied rechtfertigt - meine Meinung :idea: :!:

Gruß aus der Pfalz

whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Beitrag von Dr. Bop »

whitko hat geschrieben:Aye Dr. Bop,

es geht hier nicht um den Vergleich Vero 4 mit NuLine 32, im Tiefenbereich, ohne ATM, das war hier nie das Thema :roll:
Natürlich geht die Vero 4 in diesem Fall tiefer als die NuLine 32.
Aber es geht hier ausschließlich um den Vergleich Vero 4 mit der Line32 MIT ATM :!: :!:

Nur - was hat das mit der Hardware zu tun :roll:
Eine ganze Menge. Es gibt doch einige Verstärker, die ich nicht mit einem ATM betreiben wollte, da sie entweder nicht auftrennbar sind und/oder keine Tape-Monitor-Funktion haben.

Die Installation des ATM zwischen Quellgerät und Verstärker stellt immer nur einen mehr oder weniger schlechten Kompromiss dar, da auf jeden Fall die Fernsteuerbarkeit der Eingangsquelle nicht mehr gegeben ist, oder man sogar weitere Einschränkungen in Kauf nehmen muss.
Z. B. bei meiner Yamaha-Kombi kann man nicht mehr die symetrische XLR-Verkablung zwischen CD-Player und Amp nutzen, was dazu führt, dass das, das ansonsten vom Laser bis kurz vor die Lautsprecherquellen symetrisch weitergeleitet und verarbeitet wird, zwei mal unnötiger zwischen symetrisch und unsymetrisch gewechselt wird.
Der Klang erlebt bei Einsatz der symetrischen XLR-Verkablung noch einmal einen deutlichen Schritt nach vorne, was Durchhörbarkeit und Brillanz angeht (im Vergleich zur Cinch-Verkabelung mit ATM). Ich habe mich bereits in einigen Beiträgen diesbezüglich über meine eigenen Erfahrungen geäußert und möchte das daher an dieser Stelle nicht weiter ausführen.

Desweiteren ist anzumerken, dass es einige Amps gibt, die mit dem vom ATM "verbogenen" Frequenzgang nicht mehr klar kommen und dann zum Übersteuern neigen. Dies kann zwar häufig mit einem Umstecken des Jumpers im ATM vermieden oder zumindest vermindert werden, aber leider auch nicht bei jedem Amp. Das auch der anonsten wirklich fantastisch klingende A-S2000 hier zu Problemen neigte, musste ich leider selber feststellen.
Auch an einem Music Hall 25.2 war leider trotz Umstecken des Jumpers kein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.

Zuguterletzt ist dann vielleicht noch darauf hinzuweisen, dass längst nicht alle beim Einsatz eines ATM nur Verbesserungen im Klang festnehmen. Es gibt auch hier im Forum eine Quote von vielleicht 5 - 10 % von Nutzern, die sich nach einem Test gegen den Einsatz entschieden haben, da sie auch Veränderungen im Mitten- und Höhenbereich festgestellt haben, die sie nicht hinnehmen wollten. Auch hierzu gibt es einige Threads
whitko hat geschrieben:Es geht hier um die Klanggüte zwischen den beiden Boxen und hier habe ich KEINEN UNTERSCHIED festgestellt, wobei ich betonen
möchte - weder ich, noch chita oder Ralf GZ haben Betonohren.
Was wir gehört haben, haben wir gehört :!: :!: :idea:
Ich habe mich hier nicht bezüglich einer Unterschiedlichen Klangqualität der Boxen geäußert, sondern darauf hingewiesen, dass es durchaus Gründe dafür gibt, von zwei Möglichkeiten diejenige ohne ATM-Einsatz vorzuziehen.
whitko hat geschrieben:Klangliche Mutmaßungen helfen hier keinem weiter.
Im direkten Vergleich hören, dann ein Urteil abgeben.
Ich rede hier nicht von klanglichen Mutmaßungen sondern von langen Testreihen, die ich mit und ohne ATMs durchgeführt habe. Ich hatte dazu den CD-S2000 parallel sowohl symetrisch via XLR und assymetrisch vie Cinch angeschlossen (teilweise bei der nuLine 122 auch mit ATM dazwischen), so dass mit dem Eingangsquellenwahlschalter ohne lange Unterbrechung hin und her geschaltet werden konnte und die Ergebnisse waren eindeutig. Dazu gibt es einige Beiträge von mir im Forum.
Von Mutmaßungen kann hier also definitiv nicht gesprochen werden.
Zuletzt geändert von Dr. Bop am Sa 18. Jul 2009, 21:23, insgesamt 1-mal geändert.
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Hallo Dr. Bop,

ich bewundere Deine Energie um festzustellen, ob ein Amp ATM geeignet ist oder nicht, bzw. wenn nicht ob man einen Amp anschafft,
der auch ohne ATM einer Box die tiefsten Tiefen entlocken kann.
Aber darum ging es in diesem Thread noch nie; es ging lediglich um den Vergleich in den Klanggüte zwischen zwei Kombis, der
NuVero4 und dem NuLine32 mit ATM.
Nicht mehr und nicht weniger..........................

Eigentlich möchte ich aber diesbezügl. nicht streiten, wozu auch -bringt doch nichts.
Will man 2 Boxentypen vergleichen, muß man sie anhören und dann sein eigenes Urteil fällen, FINITO :!:
Streitdiskutieren bringt uns doch nicht weiter, dafür ist mir auch das Forum zu Schade.
Die Zeiten eines BlackMacs sind doch wohl, Gott sei Dank, vorbei.

Wünsche Dir einen schönen Sonntag.

whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Beitrag von Dr. Bop »

whitko hat geschrieben:Hallo Dr. Bop,

ich bewundere Deine Energie um festzustellen, .....ob man einen Amp anschafft,
der auch ohne ATM einer Box die tiefsten Tiefen entlocken kann.
:?: :?: :?: Sowas hab ich nirgendwo geschrieben. Wie tief die Box spielt dürfte zumindest bei einem neutral abgestimmten Amp nie am Amp liegen.

Mehr wie:
Dr. Bop hat geschrieben: Ein weiterer, meines Erachtens nicht zu unterschätzender, Vorteil der nuVero 4 ist der, dass sie im Vergleich mit der nuLine 32 auch ohne ATM richtig tief können.

Das eröffnet einem wesentlich mehr Optionen bei der Wahl der sonstigen Hardware.
Habe ich gar nicht geschrieben, bevor Du angefangen hast, mir alles mögliche zu unterstellen. :wink:

whitko hat geschrieben:Aber darum ging es in diesem Thread noch nie; es ging lediglich um den Vergleich in den Klanggüte zwischen zwei Kombis, der
NuVero4 und dem NuLine32 mit ATM.
Nicht mehr und nicht weniger..........................
Einspruch, euer Ehren. 8)
Der Threadersteller fragt, ob es sich lohnt, sich die nuVero 4 näher anzuschauen, und ich habe ihm lediglich ein weiteres Argument dafür geliefert, dass es sich lohnen könnte.

Die Entscheidung, ob das für ihn von Relevanz ist, sollten wir einfach ihm überlassen.
whitko hat geschrieben:Eigentlich möchte ich aber diesbezügl. nicht streiten, wozu auch -bringt doch nichts.
Streitdiskutieren bringt uns doch nicht weiter, dafür ist mir auch das Forum zu Schade.
Ich weiss jetzt nicht wo das ein Streit ist, ich sehe hier lediglich eine kontroverse Diskussion und evtl. eine unterschiedliche Auslegung der Intention des Eröffnungsthreads. Nicht mehr und nicht weniger.
whitko hat geschrieben:Wünsche Dir einen schönen Sonntag.
Ich Dir auch. :D
Zuletzt geändert von Dr. Bop am Sa 18. Jul 2009, 21:39, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Re: Nuvero 4 vs Nuline32+ATM

Beitrag von tomdo »

Hallo Renato,
rh72 hat geschrieben:Hallo,
Da es die Nuvero nu ja auch in einer Farbe gibt die ich sehr ansprechend finde-Mokka-stellt sich mir die Farage wie sich die Vero 4 gegen die 32+ ATM schlägt.
Bin bis jetzt davon ausgegangen das sich die beiden wohl nicht so viel nehmen werden.
Aber so langsam sind doch so einige Testberichte in einschlägigen Zeitschriften und im Netz zu finden und da schneidet die Nuvero4 doch schon deutlich besser ab .
Lohnt es sich die 4er mal genauer anzuhören oder muss man da schon zu 11er greifen?
gruß
Renato
Ich würde Dir empfehlen beide LS zu bestellen und bei Dir vor Ort
gegeneinander zu hören!
Nur so wirst Du für Dich wirklich klären können welcher LS es sein soll!

Auf die Tests würde ich mich als Kaufentscheidung nicht verlassen,
da diese selten so Objektiv sind wie man sie gerne hätte.
So wird ein neues Produkt oft schon als besser bewertet weil es neuer ist!
(soll nicht heißen, dass dies im Fall der NuVero4 so ist)

PS.: NuVero 4 vs. NuVro 11 - klangen für mich, wie E.J.G. bereits schrieb, deutlich verschieden!
Mag hier nicht beschreiben wie sich das hörbar macht, muss man gehört haben...
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Benutzeravatar
rh72
Semi
Semi
Beiträge: 156
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 20:56
Wohnort: hagenow

Beitrag von rh72 »

Hallo,
Vielen Danke für eure Antworten!
Möchte Dr. Bob in einigen Punkten zustimmen die mir durch den Kopf gegangen sind als ich den Beitrag erstellte.
Und zwar das die Nuvero 4 "einfacher" zu betreiben ist als eine Nuline 32+ATM!
Die 32er+ATM benötigt nun mal Verstärkerseitig einges mehr...sprich extra Endstufe...um den vollen Nutzen des ATMs zu haben.
Und meine überlegung war...denke mal das hat Dr. Bob richtig erkannt....Lautsprechermässig aufzurüsten und Hardwaremässig abzurüsten!
Und das nochmal klar zu stellen....ich bin mit der Nuline 32+ ATM sehr zufrieden, aber da ich beabsichtige in absehbarer Zeit mich Verstärkermässig und Blu-ray usw. umzustellen und da man ja eigentlich sagt das man doch mehr für die Lautsprecher ausgeben als für für die Elektronik ist der Gedanke wohl nicht so abwegig in Lautsprecher zu investieren die schon von "natur aus" (sprich auch ohne ATM ) besser sind .
Und bei der Nuvero ist es nun mal einfacher die richtige Elektronik zu finden,als wen man noch auf die Einbindung des ATMs achten muss.
Sorry ..wen das ganze nicht gleich richtig rüber gekommen ist!!!!
Das ganze lohnt natürlich nur wen die NUvero4 tatsächlich besser ist als die 32er+ATM :wink:
Ich persöhnlich halte nicht soviel von erstmal alles möglich bestellen und testen und dann wieder zurückschicken!
Ich möchte mich möglichst viel vorher informieren..dann bestellen...und möglichst nicht zurückschicken!
Sicher ...selber hören geht über alles, aber trotzdem wäre ich über weite Meihnungen dankbar!
mfg
Renato
Denon AVR 4300/ Panasonic DMP-BDT 700 / Panasonic DMR-EH-585/ Technisat HD-K2 / Panasonic TX-50DXW 734 / nuline34/ cs40/ ds24/ AW 560/ Thorens 146 mk V RDC mit Denon 160
Antworten