Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Aufstelltipps für nuBox 380 gesucht, problematischer Raum?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
Jackie78
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Di 24. Jun 2003, 12:57

Aufstelltipps für nuBox 380 gesucht, problematischer Raum?

Beitrag von Jackie78 »

Hallo,

ich habe eine kleine Einleigerwohnung mit einem kombinierten Wohnraum/Küche, in dem auch mein Fernseher sowie das Stereoequippment untergebracht werden soll. Anbei erstmal eine grobe Skizze, wie der Raum ungefähr aussieht, mit Maßangaben, und wo meine Boxen jetzt gerade stehen:

Bild

Das Fenster oben ist vom Boden bis fast zur Decke durchgehend, das auf der rechten Seite etwa knapp bis auf halbe Höhe. links in der Mitte des Raums ins eine Wand, weiter links befindet sich die Küche. Der Boden ist komplett gefliest, nur zwischen TV und Sofa liegt ein Teppich. Die Nuboxen 380 (L und R) stehen je auf einem kleinen Regal mit ca. 80cm Höhe.

Mein Problem ist nun, dass Musik nicht optimal klingt, vor allem je nach Aufenthaltsposition im Raum stark unterschiedlich. Direkt auf dem Sofa, zwischen den beiden Boxen ist es am angenehmsten, gute Bässe mit leichtem Dröhnen, ich bin nicht 100% zufrieden. Bewegt man sich im Raum nach hinten oder zur Seite, verschwinden die Bässe teilweise fast komplett, und das Klangbild wird insgesamt sehr dünn.

Mir ist klar, dass die Raumaufteilung und die Stellplätze nicht wirklich optimal sind, ich bin mir nur nicht sicher, wie ich aus dem gegebenen Raum das bestmögliche rausholen kann. Später soll das ganze evtl. noch zur Surroundanlage ausgebaut werden, aber im Augenblick geht es mir erstmal um den reinen Stereobetrieb und das Musikhören.

Wie würdet ihr vorgehen?
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Welchen Abstand haben die Lautsprecher zur Rückwand und den Seiten?

Gibt es irgendwelche schallschluckenden Materialien? Viele schallharte Flächen wie große Fenster und Fliesen wirken sich zwar nicht auf den Bass aus, sind aber für den Mittel-/Hochton oft unangenehm.
Raumakustik ist ein Schwein!
Jackie78
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Di 24. Jun 2003, 12:57

Beitrag von Jackie78 »

Amperlite hat geschrieben:Welchen Abstand haben die Lautsprecher zur Rückwand und den Seiten?

Gibt es irgendwelche schallschluckenden Materialien? Viele schallharte Flächen wie große Fenster und Fliesen wirken sich zwar nicht auf den Bass aus, sind aber für den Mittel-/Hochton oft unangenehm.
Hi Amperlite,

der Abstand zu den Seiten beträgt ca. 40cm, zur Rückwärtigen Wand (bzw. Fenster) etwa 30cm.

Leider gibt es bis auf den Teppich und das Sofa vor dem TV kaum nennenswerte Schallschlucker.
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Beitrag von König Ralf I »

Hallo,

für einen gleichmässigeren Klang kannst du evtl. die Boxen noch ein wenig hin und her oder links und rechts schieben und vor allem ein wenig auf den Hörplatz eindrehen.
Letzteres sorgt ganz ohne Verschieben für einen größeren Abstand zur Seitenwand und damit für spätere Reflexionen .
Die Lautsprecher so weit eindrehen , das du die Innenflächen der Lautsprecher vom Hörplatz aus noch sehen kannst.Das Zentrum der Lautsprecher strahlt also links und rechts an deinen Ohren vorbei.

Zum Verschieben der Boxen sei noch gesagt , das wenige cm viel ausmachen können.
Ähnlich ists beim Eindrehen der Lautsprecher.

Das du Dämpfer zwischen Lautsprecher und Regalen hast ; davon geh ich mal aus....nicht das das Regal lustig mitschwingt.

Grüße
Ralf


"der Abstand zu den Seiten beträgt ca. 40cm, zur Rückwärtigen Wand (bzw. Fenster) etwa 30cm."


Vom Hochtöner (also Vorderfront/Mitte) aus gemessen ?
Tschö , war schön mit euch
Jackie78
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Di 24. Jun 2003, 12:57

Beitrag von Jackie78 »

Hallo,

danke für die guten Tipps. Zu deinen FrageN.

nein, ich habe vom jeweiligen Rand der Box aus gemessen. Und Dämpfer habe ich bislang ebenfalls keine verwendet, könnte ich aber versuchen. Welche sollte man da kaufen, oder kann man da testweise auch etwas improvisieren, um die Unterschiede im Vorfeld beurteilen zu können?

Wenn ich die Lautsprecher so stark eindrehe, dass die Membraninnenflächen gerade noch so zu sehen sind, dann stehen sie aber schon ganz schön schräg, gibt es hier Erfahrungswertze, wieviel Grad maximal noch sinnvoll sind?

Ergibt es Sinn, noch mehr Teppich zu verlegen, auch außerhalb des eigentlichen Hörbereichs oder evtl. an den Wänden noch etwas anzubringen?
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Jackie78 hat geschrieben:Und Dämpfer habe ich bislang ebenfalls keine verwendet, könnte ich aber versuchen.
Ein wenig Moosgummi unter den Lautsprechern ist sinnvoll und hilft gegen Kratzer, akustisch ist das aber zu vernachlässigen.

Wenn du hinter und neben den Lautsprechern Absober anbringen kannst, ist das sicherlich hilfreich. Schau mal ins Raumakustik-Unterforum bzw. benutze die Suchfunktion mit dem Stichwort "Spiegelmethode".

Achtung! Im Bass lassen sich so praktisch keine Verbesserungen erreichen. Hier wirst du weiter mit den Abständen von Hörplatz und Lautsprechern zu den Wänden experimentieren müssen.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Beitrag von König Ralf I »

Jackie78 hat geschrieben:
nein, ich habe vom jeweiligen Rand der Box aus gemessen. Und Dämpfer habe ich bislang ebenfalls keine verwendet, könnte ich aber versuchen. Welche sollte man da kaufen, oder kann man da testweise auch etwas improvisieren, um die Unterschiede im Vorfeld beurteilen zu können?

Wenn ich die Lautsprecher so stark eindrehe, dass die Membraninnenflächen gerade noch so zu sehen sind, dann stehen sie aber schon ganz schön schräg, gibt es hier Erfahrungswertze, wieviel Grad maximal noch sinnvoll sind?
Zum Endrehen:

Schon mal in die Bedienungsanleitung der Boxen geschaut ?

Zu den Dämpfern:

Ganz einfache waren ja dabei.
Etwas größere gibts im Baumarkt oder für teureres Geld im Hifi-Laden.

Eine "Kostnixgehtschnell" Übergangslösung wäre ein dickes Buch unter jeden Lautsprecher zu legen.(Topflappen oder Handtuch wären auch ok. :wink: )
Ansonsten gibts im Baumarkt für die "Verputzerkellen" so schwarze Schaumgummiplatten (ca. 1cm dick)
(keine Ahnung wie das richtig heißt , aber du wirsts schon finden)
Die Platten kann man Vollflächig unter die Boxen packen oder sich Dämpfer nach eigener Vorstellung herausschneiden.

Das ist in jedem Fall alles besser als die Boxen direkt auf ein Regal (Holz auf Holz) zu stellen.

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Antworten