Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuline 102 + ATM ausreizen mit Yamaha AX-596 ?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
Benutzeravatar
Bad Guy
Star
Star
Beiträge: 562
Registriert: Di 2. Aug 2005, 21:43
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times

nuline 102 + ATM ausreizen mit Yamaha AX-596 ?

Beitrag von Bad Guy »

Demnächst möchte ich meine nuBox380+ABL gegen nuline102+ATM austauschen. (Die Anlage wird dann nicht mehr am PC betrieben, sondern im Wohnzimmer.)
Mein Yamaha AX-596 soll dann dafür der endgültige Verstärker sein.

ABER: Ein 300€ Verstärker an 1450€ Boxen ? Mein Bauchgefühl sagt nein. Andererseits auf dem Papier hat der Yamaha reichlich Leistung auch die inneren Werte scheinen vielversprechend. Ob mein verstärker da in die Knie geht, wenn er nun eher um die 30Hz mächtig drauflegen muss ? Bisher waren es meine nuBoxen denen die Membranfläche/Hub ausgingen.
WZ: YamahaAX-596 | ABL380 | nuBox380
PC: nuPro A-20
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi,
an sich sehen die Daten gut aus aber "Aufnahmeleistung: 220W" sieht nicht gerade so aus als wenn er NuLine+ATM bei höheren Leistungen verkraften kann. Ich hatte einen Receiver der 5xx-Serie. Ganz nett bei geringeren Pegeln aber ihm ging schnell die Luft aus wenn es tiefer hinab ging.

>Bisher waren es meine nuBoxen denen die Membranfläche/Hub ausgingen.
Das könnte täuschen. Wenn ein Verstärker an seine Grenzen getrieben wird neigt er zu unschönen Sachen am Ausgang. Ein zu kleiner Verstärker kann gefährlicher als ein zu Großer sein.

Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
Benutzeravatar
halbstark
Semi
Semi
Beiträge: 112
Registriert: Mo 29. Mai 2006, 19:38
Wohnort: Kieselbronn bei Pforzheim

Beitrag von halbstark »

hallo Bad Guy,

bei nahezu identischem Wirkungsgrad der verglichenen Boxen kann ich mir nicht vorstellen, dass der Verstärker schlapp macht. Aus deiner Signatur entnehme ich, dass du den verstärker bereits besitzt, warum probierst du es nicht einfach aus? Bis der Verstärker aufgibt, hast du längst Ohrenbluten. :D :evil: Was andere meinen ist dritt oder viertragig, ehrlich!!!

Gruß Detlef
4xNuWave8 mit 2xABL und CS4 in 5.0; 2xNuWave35 mit ABL in Stereo
Benutzeravatar
Bad Guy
Star
Star
Beiträge: 562
Registriert: Di 2. Aug 2005, 21:43
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von Bad Guy »

halbstark hat geschrieben:bei nahezu identischem Wirkungsgrad der verglichenen Boxen kann ich mir nicht vorstellen, dass der Verstärker schlapp macht.
Es geht weniger um den Wirkungsgrad der Boxen, sondern um die Frequenzgangerweiterung per ATM-102 Modul, die deutlich Tiefer angesetzt ist als beim ABL-380 Modul. AFAIK benötigt ein Verstärker mehr Strom je tiefer ein ATM/ABL Modul wirkt.

Vielleicht auch noch darum das der Yamaha ein Class B Verstärker ist und die nuLine noch etwas mehr Details wiedergibt als eine nuBox und deswegen ein "höherwertigeren" Verstärker "verdient". Ich habe eben nicht so viel Erfahrung, deswegen frage ich nach Meinungen. Aber du hast Recht das ich das wohl selbst ausprobiern muss, nur bräuchte ich dazu ein 800€ Verstärker zum Vergleich.
WZ: YamahaAX-596 | ABL380 | nuBox380
PC: nuPro A-20
Jo...
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: Sa 3. Mär 2007, 15:34

Beitrag von Jo... »

Hallo Bad Guy,

ich glaube, dass dein Verstärer für ohrentaugliche Pegel absolut ausreichen wird. Des weiteren glaube ich, dass du deinen Yamaha 596 von einem teureren Verstärker für 800Euro falls dieser auch vernünftig konstruiert ist nicht unterscheiden kannst.

Ich betreibe ein Paar nuline 100 + ATM an einem Yamaha RX 797. Der hat zwar etwas mehr Power als deiner, es ist aber aus meiner Sicht auch absolut unmöglich die Kombi ohne Gehörschaden an die Grenze zu bringen. Selbst bei Film und Bassregler am ATM voll offen gibts keine Probleme.

Ich habe mir auch lange Gedanken über Vertärker gemacht und mich gefragt ob ich was teureres brauche. Ich bin auch vielen Hifi Händlern auf die Nerven gegangen und hab NAD, Denon, Marantz und Yamaha gegeneinander gehört. Ich konnte nie ernsthafte Unterschiede feststellen. Ich bleib also weiterhin bei meiner Meinung, dass man sein Geld in LS investieren sollte. Hier sind die Unterschiede riesig!!

Gruss
Jo
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Bad Guy hat geschrieben:Es geht weniger um den Wirkungsgrad der Boxen, sondern um die Frequenzgangerweiterung per ATM-102 Modul, die deutlich Tiefer angesetzt ist als beim ABL-380 Modul. AFAIK benötigt ein Verstärker mehr Strom je tiefer ein ATM/ABL Modul wirkt.
Ich vermute, dass die 380 + ABL letztendlich "leistungshungriger" ist als die nuLine 102 + ATM, weil das ABL bei einer Kompakten früher und viel stärker eingreifen muss und zudem in einem Frequenzbereich, der noch im meisten Musikmaterial enthalten ist.
Der Frequenzgang der nuLine 102 fällt später und zunächst relativ flach ab. Das ATM ist also erst bei sehr tiefen Frequenzen, die in vieler Musik schon nicht mehr enthalten ist, stark gefragt.

Ansonsten ist die 102 natürlich viel höher belastbar. Die Frage ist aber nicht zuletzt, ob man diese dann Extrempegel je abrufen möchte.

Was für Details sollte ein böser Verstärker eigentlich verschlucken können, was macht er mit ihnen? Bekommt er Verdauungsprobleme, wenn man ihn mit (Dieter) Bohn(l)en füttert? Ich glaube fast, dass 90% der Berichte über Verstärker auf Aberglauben beruhen. :wink:

Also die 102 sind schon sehr o.k. am Yamaha. Und wenn es irgendwann mal nach was schönerem gelustet, kann man das immer noch ausprobieren.
Benutzeravatar
lu
Semi
Semi
Beiträge: 242
Registriert: Do 6. Apr 2006, 00:59

Beitrag von lu »

Jo... hat geschrieben:Hallo Bad Guy,
Ich betreibe ein Paar nuline 100 + ATM an einem Yamaha RX 797. Der hat zwar etwas mehr Power als deiner,
:?: :?: :?:

aus meiner sicht haben die so ziemlich gleich viel power....oder?
Michel999

Beitrag von Michel999 »

lu hat geschrieben:
Jo... hat geschrieben:Hallo Bad Guy,
Ich betreibe ein Paar nuline 100 + ATM an einem Yamaha RX 797. Der hat zwar etwas mehr Power als deiner,
:?: :?: :?:
aus meiner sicht haben die so ziemlich gleich viel power....oder?
Schau mal auf die Yamaha-Hifi-Seite. Dort kann man die technischen Daten des AX-596-Verstärkers und des RX-797-Receivers ansehen.

Grüße
Jo...
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: Sa 3. Mär 2007, 15:34

Beitrag von Jo... »

Michel999 hat geschrieben:
lu hat geschrieben:
Jo... hat geschrieben:Hallo Bad Guy,
Ich betreibe ein Paar nuline 100 + ATM an einem Yamaha RX 797. Der hat zwar etwas mehr Power als deiner,
:?: :?: :?:
aus meiner sicht haben die so ziemlich gleich viel power....oder?
Schau mal auf die Yamaha-Hifi-Seite. Dort kann man die technischen Daten des AX-596-Verstärkers und des RX-797-Receivers ansehen.

Grüße
Das ist fast richtig. Der 596 hat 2x155 an 4Ohm, der 979 2x160 an 4Ohm. Den Leistungsunterschied kannst du also vergessen.... Ich denke wie schon gesagt der Verstärker wird die LS sehr gut meistern.

Gruss
Jo
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Wenn man den Bassregler auf Rechtsanschlag dreht, wird man den Yamaha an seine Leistungsgrenzen bringen. Solltest du in einer Mietswohnung leben, könntest du dabei aufgrund der Lautstärke sogar das Klingeln der Polizeibeamten überhören. :D
Raumakustik ist ein Schwein!
Antworten