Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Rotel RB 1070 / Pfeifen nach Abschalten

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
shorty
Star
Star
Beiträge: 1330
Registriert: Do 13. Mai 2004, 17:39
Wohnort: Reutlingen
Been thanked: 9 times

Rotel RB 1070 / Pfeifen nach Abschalten

Beitrag von shorty »

Hallo zusammen,

ich betreibe seit ca. 1 Jahr eine Rotelendstufe RB 1070 an einem RSX 1057. Seit einiger Zeit ist mir ein kurzes Pfeifen auf dem rechten Kanal (LS) aufgefallen, welches nach dem Ausschalten der RB 1070 ertönt. Das kurze Pfeifen (ca. 2-3 Sek.) ertönt ca. 5 Sek. nach dem Ausschalten der Endstufe.
Ist hier nun ein Defekt zu vermuten oder kann diese Erscheinung als normal bezeichnet werden. Im Betrieb funktioniert die Endstufe ohne Probleme.
Ich habe hier im Forum mal nach ähnlichen Problemen gesucht und leider nicht viel gefunden, doch ich bin mir sicher, daß ihr mir helfen könnt. :)

Schon mal vielen Dank für eure Antworten.

Gruß
Shorty
Immer fragen die Leute nur, wie man das bezahlt hat, und nie warum !
Benutzeravatar
shorty
Star
Star
Beiträge: 1330
Registriert: Do 13. Mai 2004, 17:39
Wohnort: Reutlingen
Been thanked: 9 times

Beitrag von shorty »

So, habe mich mit meinem Problem mal an den Rotel-Support gewendet und diese Antwort bekommen.
Rotel hat geschrieben:das kurze Pfeifen nach dem Ausschalten Ihrer RB-1070 ist verbunden mit der gleichspannungstechnischen Entladung der Speicherkondensatoren im Netzteil. Es kann gelegentlich bei den Typen RB-1070 sowie RB-981/980 auftreten. Machen Sie sich jedoch bitte keine Sorgen wegen der Funktionstüchtigkeit; wenn die Endstufe, wie Sie schreiben, im Spielbetrieb einwandfrei funktioniert, so ist alles in Ordnung. Ein Defekt ist nicht zu befürchten.
Damit kann ich erst mal leben. Ich werde aber trotzdem die RB 1070 in der nächsten Zeit genauer beobachten.

Wenn trotzdem jemand eine andere Idee hat, dann darf er sie gern hier niederschreiben. :wink:

Gruß
Shorty
Immer fragen die Leute nur, wie man das bezahlt hat, und nie warum !
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

Hallo Shorty!

Meine RB 990er macht das auch gaaanz selten, habe diesbezüglich auch schon nachgefragt, und mir wurde eigentlich daselbe gesagt wie dir, allerdings war auch von Alterungserscheinungen die Rede (was ich bei meiner 13,5 Jahre alten Stufe durchaus nachvollziehen kann, aber bei einer 1070er?)

Auf jeden Fall beeinträchtigt es die Funktion nicht, denn ich "quäle" meine Rotel immer noch ab und an, also mach dir mal keine Sorgen...;)
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Benutzeravatar
Studio54
Semi
Semi
Beiträge: 54
Registriert: Sa 7. Mär 2009, 00:00

Beitrag von Studio54 »

Servas,

Meine RB-03 macht auch einen ca. 3 Sekunden anhaltenden Pfeifton nach dem Ausschalten, sonst alles normal.

Gruß

Andy
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Beitrag von tomdo »

Hallo Shorty,

konnte ich zwar bisher nicht feststllen (liegt vielleicht an der Class D Technik),
was aber Deiner Beobachtung nach ja auch erst nach einer gwissen Zeit auftreten kann - mal schauen...

Auch wenn es "normal" ist, so spricht es m.e. nicht für die Qualität!?

Qualität bedeutet doch auch keinerlei Störgeräusche wie z.B. das Pfeifen...
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

tomdo hat geschrieben:(liegt vielleicht an der Class D Technik),
...
k.A., ob die genannten Endstufen classD-Technik haben. Aber dann wäre es technisch normal, denn mit abfallender Betriebsspannung "tourt" der Oszillator ab und "durchquert" den hörbaren Bereich. Das äußert sich dann nach ein paar Sekunden (je nach Ladeelkokapazität) durch ein leichtes Pfeifen oder knacken. Das kann auch jedes mal anders ausfallen, ist aber alles unschädlich. ClassD-Endstufen haben wahrscheinlich in der Regel kein Ausgangsrelais wie A/B-Endstufen (die es dringend brauchen). Auch bein Einschalten kann es einen Knack geben, aber auch das ist nicht so schädlich wie Gleichspannungshübe analoger Endstufen.
... mit (audio)vielen Grüßen
Thias
Meine Homepage
Meine DIY-HiFi-Kette
Meine Galerie
Benutzeravatar
shorty
Star
Star
Beiträge: 1330
Registriert: Do 13. Mai 2004, 17:39
Wohnort: Reutlingen
Been thanked: 9 times

Beitrag von shorty »

Hallo zusammen und vielen Dank für eure Antworten. :)

Nein, die RB 1070 ist keine ClassD-Stereo Endstufe. Es ist eine ganz normale, analoge Endstufe.

Gruß
Shorty
Immer fragen die Leute nur, wie man das bezahlt hat, und nie warum !
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

shorty hat geschrieben:Nein, die RB 1070 ist keine ClassD-Stereo Endstufe. Es ist eine ganz normale, analoge Endstufe.
... na dann ist es in der Tat etwas eigenartig. Ist denn da kein Relais (Einschaltverzögerung) drin? Das muss doch bei Betätigung des Netzschalters abfallen 8O .
... mit (audio)vielen Grüßen
Thias
Meine Homepage
Meine DIY-HiFi-Kette
Meine Galerie
Benutzeravatar
shorty
Star
Star
Beiträge: 1330
Registriert: Do 13. Mai 2004, 17:39
Wohnort: Reutlingen
Been thanked: 9 times

Beitrag von shorty »

Hallo Thias,

beim Ein- wie auch beim Ausschalten gibt es eine Einschaltverzögerung. Man hört das Klacken eines Relais.

Ich habe keine Ahnung woher das kommt. Es stört eigentlich auch nicht wirklich, solange die Endstufe ohne Probleme funktioniert.
Ich habe ja noch ca. 4 Jahre Garantie auf der Endstufe, daß beruhigt schon sehr. :)

Gruß
Shorty
Immer fragen die Leute nur, wie man das bezahlt hat, und nie warum !
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

Hallo!

Die Rotels haben kein Ausgangsrelais, an den Lautsprecherklemmen, um den Innenwiderstand klein zuhalten, und ne hohe Dämpfung hinzubekommen.
Das wäre der eine Vorteil, der andere ist, es kann kein Relais kaputt werden wo keins is ;)

Der Nachteil der Sache ist, eben genau das worüber wir gerade sprechen, es kann vorkommen, dass man derartige Geräusche wahrnimmt.
Allerdings ist das (bei mir) eine absolute Ausnahmeerscheinung, seit ich das Ding habe (3/4 - 1 Jahr, müsste nachsehn) kam das Pffeiffgeräusch 3 mal, soweit ich weiss, und wie gesagt meine Rotel ist schon ziemlich alt ;) (Edit: Meine Rotel läuft jeden Tag...!)

Einzigen "Ärger" den ich mal hatte, war ein Sicherungsproblem, als mir ständig die Sicherungen flogen (gut waren auch nicht die 100% richtigen, aber dennoch :D)...
Jetzt weiss ich dass es wohl doch ein großer Unterschied ist ob man träge oder flinke Sicherungen verwendet -.-
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Antworten