Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Neues Kapitel für "Technik Satt"
Neues Kapitel für "Technik Satt"
Hallo,
vor einigen Monaten ist uns die Druckversion von "Technik Satt" ausgegangen.
Wir wollten den Nachdruck erst starten, wenn alle Kapitel überarbeitet sind.
Die meisten Kapitel sind fast fertig, es müssen aber noch einige Korrekturen und Messungen gemacht werden.
Herr Nubert hat für die Überarbeitung des bisher größten Kapitels "Hörräume, Boxen-Aufstellung..." viel Zeit aufgewendet. Es ist von starken 6 auf über 12 Seiten erweitert worden. Durch die neuen Bereiche "Schallplatte", "Verstärker", die Erweiterung des Bereiches "Kabel" und einige neue Diagramme und Skizzen ist es jetzt sicher noch interessanter. Deswegen wollten wir dieses Kapitel vorab veröffentlichen.
Es heißt jetzt "Klangentscheidende Faktoren im Umfeld guter Lautsprecher" und ist seit letzten Freitag online im Bereich downloads.
http://www.nubert.de/downloads/ts_neu.pdf
Das Thema "Schallplatte" ist nicht so einfach. Analog-Fans sollen damit leben können, aber es muss erlaubt sein, die wirkliche Qualität bestmöglich zu beschreiben und Erfahrungswerte einzubringen.
Im Thema "Kabel" werden jetzt auch Cinch-, Digital- und Netzkabel-Auswirkungen beschrieben.
Da gibt es auch unsere Sicht zum Thema Wo endet die Vernunft? das im Moment in der Themengruppe Allgemeines behandelt wird.
Grüße
**admin**
vor einigen Monaten ist uns die Druckversion von "Technik Satt" ausgegangen.
Wir wollten den Nachdruck erst starten, wenn alle Kapitel überarbeitet sind.
Die meisten Kapitel sind fast fertig, es müssen aber noch einige Korrekturen und Messungen gemacht werden.
Herr Nubert hat für die Überarbeitung des bisher größten Kapitels "Hörräume, Boxen-Aufstellung..." viel Zeit aufgewendet. Es ist von starken 6 auf über 12 Seiten erweitert worden. Durch die neuen Bereiche "Schallplatte", "Verstärker", die Erweiterung des Bereiches "Kabel" und einige neue Diagramme und Skizzen ist es jetzt sicher noch interessanter. Deswegen wollten wir dieses Kapitel vorab veröffentlichen.
Es heißt jetzt "Klangentscheidende Faktoren im Umfeld guter Lautsprecher" und ist seit letzten Freitag online im Bereich downloads.
http://www.nubert.de/downloads/ts_neu.pdf
Das Thema "Schallplatte" ist nicht so einfach. Analog-Fans sollen damit leben können, aber es muss erlaubt sein, die wirkliche Qualität bestmöglich zu beschreiben und Erfahrungswerte einzubringen.
Im Thema "Kabel" werden jetzt auch Cinch-, Digital- und Netzkabel-Auswirkungen beschrieben.
Da gibt es auch unsere Sicht zum Thema Wo endet die Vernunft? das im Moment in der Themengruppe Allgemeines behandelt wird.
Grüße
**admin**
Re: Neues Kapitel für "Technik Satt"
Hallo,
eben mal kurz überflogen, werde aber mal alles in Ruhe lesen!
Die angelesenen Passagen waren bereits "lecker"
Glaube auf der ersten Seite bei der Angabe der Raumverhältnisse sollte es anstatt
"oder" zwischen 3:2 bzw. 5:2 "bis" heißen?
eben mal kurz überflogen, werde aber mal alles in Ruhe lesen!
Die angelesenen Passagen waren bereits "lecker"

Ist der Druck schon raus?nuAdmin hat geschrieben:vor einigen Monaten ist uns die Druckversion von "Technik Satt" ausgegangen.
Wir wollten den Nachdruck erst starten, wenn alle Kapitel überarbeitet sind.
Glaube auf der ersten Seite bei der Angabe der Raumverhältnisse sollte es anstatt
"oder" zwischen 3:2 bzw. 5:2 "bis" heißen?
Viele Grüße
Thomas
Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!
https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Thomas
Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!
https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
- bernardus
- Star
- Beiträge: 1071
- Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
- Wohnort: Mönchengladbach
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 21 times
Danke für den wunderbar verfassten neuen 'Lesestoff'. So was liest man gerne auch mehrmals...
Gruß
Bernd

Gruß
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
Liest sich sehr gut.
Viele gut verständliche Infos!
Natürlich stolpere ich aber wieder über angeblich "überdämpfte" Räume und die empfohlene Nachhallzeit von 0,5 bis 0,6 Sekunden.
In meinen Ohren ist das für hochwertige Musikwiedergabe eindeutig zuviel des Guten.
Mein recht großer Hörraum (ca 105 Kubikmeter) kommt mit einer durchschnittlichen Nachhallzeit von knapp 260 Millisekunden gerade mal auf rund die Hälfte der von Nubert angegebenen Werte. (Diagramm steht in meinem Album).
Wie gut das klingt, kann jeder, der will, bei mir hören.
Je stärker die Raumeinflüsse (des Hörraums) zurückgedrängt werden, desto deutlicher kommt die Akustik des Aufnahmeraums zum Tragen.
Und die will ich hören - jedenfalls bei guten Aufnahmen!
Im Einzelfall kann es natürlich auch mal schlechter klingen, wenn bei der Aufnahme etwas falsch gemacht wurde.
Zu trockene oder mit falschen Raumproportionen abgemischte Aufnahmen können durch längere Nachhallzeiten des Hörraums verbindlicher klingen.
Nach wie vor halte ich es für nahezu unmöglich, im häuslichen Ambiente einen Raum zu überdämpfen.
Ich sage sogar: Aus Angst vor dem Phantom "Überdämpfung" hören viele Musikliebhaber zu früh mit der Bedämpfung ihres Hörraums auf.
Viele gut verständliche Infos!
Natürlich stolpere ich aber wieder über angeblich "überdämpfte" Räume und die empfohlene Nachhallzeit von 0,5 bis 0,6 Sekunden.
In meinen Ohren ist das für hochwertige Musikwiedergabe eindeutig zuviel des Guten.
Mein recht großer Hörraum (ca 105 Kubikmeter) kommt mit einer durchschnittlichen Nachhallzeit von knapp 260 Millisekunden gerade mal auf rund die Hälfte der von Nubert angegebenen Werte. (Diagramm steht in meinem Album).
Wie gut das klingt, kann jeder, der will, bei mir hören.
Je stärker die Raumeinflüsse (des Hörraums) zurückgedrängt werden, desto deutlicher kommt die Akustik des Aufnahmeraums zum Tragen.
Und die will ich hören - jedenfalls bei guten Aufnahmen!
Im Einzelfall kann es natürlich auch mal schlechter klingen, wenn bei der Aufnahme etwas falsch gemacht wurde.
Zu trockene oder mit falschen Raumproportionen abgemischte Aufnahmen können durch längere Nachhallzeiten des Hörraums verbindlicher klingen.
Nach wie vor halte ich es für nahezu unmöglich, im häuslichen Ambiente einen Raum zu überdämpfen.
Ich sage sogar: Aus Angst vor dem Phantom "Überdämpfung" hören viele Musikliebhaber zu früh mit der Bedämpfung ihres Hörraums auf.
Zuletzt geändert von Raico am Mo 17. Aug 2009, 19:52, insgesamt 1-mal geändert.
Ich habe H. Nubert kurz danach gefragt.tomdo hat geschrieben:Glaube auf der ersten Seite bei der Angabe der Raumverhältnisse sollte es anstatt
"oder" zwischen 3:2 bzw. 5:2 "bis" heißen?
Er wollte eigentlich den Fall "4:2" aus der Empfehlung heraushalten, wegen dem Zusammenfallen der zweiten Quermode mit der ersten Längsmode, sagte aber, dass dieser Fall fast nur dann schwierig ist, wenn man einen einzelnen Woofer hat.
Er schaut sich die Stelle nochmal an. Vielleicht findet er eine bessere Formulierung, freut sich aber über alle Verbesserungsvorschläge.
Gruß
**admin**
Re: Neues Kapitel für "Technik Satt"
Für dieses Kapitel wurden aber tatsächlich die weichsten Samthandschuhe ausgepackt.nuAdmin hat geschrieben:Das Thema "Schallplatte" ist nicht so einfach. Analog-Fans sollen damit leben können, aber es muss erlaubt sein, die wirkliche Qualität bestmöglich zu beschreiben und Erfahrungswerte einzubringen.

Bei den Reaktionen auf geäußerte Kritik meint man teilweise, man hätte es mit einem Kind zu tun, dem man sagt, sein Lieblingsteddy mit den abgerissenen Ohren wäre nun doch mal für einen Austausch fällig.
Raumakustik ist ein Schwein!
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Re: Neues Kapitel für "Technik Satt"
Bei der Empfehlung 3:2 handelt es sich um den Anfang einer Fibonacci-Folge.tomdo hat geschrieben:Glaube auf der ersten Seite bei der Angabe der Raumverhältnisse sollte es anstatt
"oder" zwischen 3:2 bzw. 5:2 "bis" heißen?
Richtigerweise müsste sie mit 5:3 und 8:5 fortgesetzt werden.
Der Vorteil liegt darin, dass zwischen Resonanzfrequenzen längs und quer noch Platz bleibt für die Resonanzfrequenz vertikal.
Die günstigste Grundfläche eines Raumes hängt auch von der Raumhöhe ab!
Die gleichmäßigste Modenverteilung erhält man durch ein Verhältnis Länge:Breite:Höhe von 13:8:5 oder noch genauer 21:13:8......eben eine Fibonacci-Folge.
Da jedoch durch die Position von Lautsprecher und Hörplatz verschiedene Moden mehr oder weniger betont werden, ist ein linearer Bassfrequenzgang in der Praxis viel komplizierter zu erreichen und deshalb kaum exakt planbar - deshalb ist die Empfehlung der NSF "weder quadratisch noch schlauchförmig" schon goldrichtig!

Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Re: Neues Kapitel für "Technik Satt"
Mit dem Zusatzmaterial betrachtet liest sich die Passage schlüssig.BlueDanube hat geschrieben:Bei der Empfehlung 3:2 handelt es sich um den Anfang einer Fibonacci-Folge.tomdo hat geschrieben:Glaube auf der ersten Seite bei der Angabe der Raumverhältnisse sollte es anstatt
"oder" zwischen 3:2 bzw. 5:2 "bis" heißen?
Richtigerweise müsste sie mit 5:3 und 8:5 fortgesetzt werden.
Der Vorteil liegt darin, dass zwischen Resonanzfrequenzen längs und quer noch Platz bleibt für die Resonanzfrequenz vertikal.
Die günstigste Grundfläche eines Raumes hängt auch von der Raumhöhe ab!
Die gleichmäßigste Modenverteilung erhält man durch ein Verhältnis Länge:Breite:Höhe von 13:8:5 oder noch genauer 21:13:8......eben eine Fibonacci-Folge.
Da jedoch durch die Position von Lautsprecher und Hörplatz verschiedene Moden mehr oder weniger betont werden, ist ein linearer Bassfrequenzgang in der Praxis viel komplizierter zu erreichen und deshalb kaum exakt planbar - deshalb ist die Empfehlung der NSF "weder quadratisch noch schlauchförmig" schon goldrichtig!
Beim Lesen ergab die Zahlenkombination im Zusammenhang mit "weder exakt quadratisch noch zu schlauchförmig" bei mir den Eindruck
es sollte ein Bereich dargelgt werden statt wie wohl gewollt zwei bestimmte Raumverhältnisse

Besten Dank für die Zusatzinfos!
Viele Grüße
Thomas
Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!
https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Thomas
Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!
https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info