Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuLine 102 im 4 Wochen Test...
Alles klar. Ich halte die Nuberts aber generell für ziemlich unversell und sie vertragen ohne Ende Pegel ohne unsauber zu werden. Es sind Speaker, die sich gleichermassen für Musik und Heimkino eignen. Die 122 braucht aber mindestens 1 Meter Abstand zur Vorderwand und 2 Meter zu den Seitenwänden, sonst klingts unsauber im MT/HT Bereich (Bass dickt sowieso auf) - will heissen: Ein Mindestmass brauchts schon um guten Klang zu haben. Die Konkurrenz mag auch gute Speaker haben aber ich denke sie sind nicht solche Alleskönner (bei der 122 kann man sich einen Sub oder ATM fast sparen, was Heimkino betrifft). Klar gibt es auch Kritik: Könnte ein bisschen körperhafter klingen und mehr räumliche Tiefe zeigen, aber sowas kostet dann (deutlich) mehr Geld wenn man alle positive Eigenschaften haben will. Ich glaube wenn ich bereit wäre noch mehr Geld auszugeben, würde ich zur MEG 901K greifen.
Gruss
Jorge
Gruss
Jorge
- R.Spiegler
- nuSenior
- Beiträge: 3417
- Registriert: Mo 25. Feb 2002, 14:05
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 403 times
George_HH hat geschrieben:Hallo Bony,
gibt es denn dazu irgendwelche offiziellen Messchriebe seitens Nubert? Verstehe mich nicht falsch - die Nuberts machen schon sehr viel richtig aber perfekt ist eine NuLine 122 nun mal auch nicht - sie hat auch bestimmte Schwächen (u. a. stärkere Interferenzen zwischen Tief-/Mitteltonchassis und Hochtöner). Deshalb hat man bei Nubert auch eine NuVero 14 im Programm, denn selbst im Hause Nubert wusste man nicht, das man es noch besser hinbekommen kann als mit der 122. Auch ein Entwickler wächst ja weiter und macht Fortschritte (siehe auch G. Nuberts Kommentare zur 3-Wege Weiche).
Hallo "BlackMac"!
Ist doch so - oder?
Ich erinnere mich nicht, die Sperrung aufgehoben zu haben...
Und was machen wir nun?
- der elektriker
- Star
- Beiträge: 4263
- Registriert: Sa 14. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
- Klempnerfan
- Star
- Beiträge: 3786
- Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
- Wohnort: Bad Segeberg
Der beste Weg ist: sich an eine Sperrung zu halten.der elektriker hat geschrieben:Der beste Weg ist doch immer noch Besserung zu zeigen............
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
-
- Star
- Beiträge: 1593
- Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
- Wohnort: In der Pfalz
- Been thanked: 3 times
Hallo,
bin auch der Meinung: Gesperrt ist gesperrt, da hat sich jeder dran zu halten
Wer bei Hochsprung 3 mal die Latte reißt ist draußen; da bekommt man auch durch die Hintertür keinen neuen Versuch
whitko
bin auch der Meinung: Gesperrt ist gesperrt, da hat sich jeder dran zu halten


Wer bei Hochsprung 3 mal die Latte reißt ist draußen; da bekommt man auch durch die Hintertür keinen neuen Versuch


whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
kommt ganz auf den raum an meiner meinung !George_HH hat geschrieben: Die 122 braucht aber mindestens 1 Meter Abstand zur Vorderwand und 2 Meter zu den Seitenwänden, sonst klingts unsauber im MT/HT Bereich (Bass dickt sowieso auf) - will heissen: Ein Mindestmass brauchts schon um guten Klang zu haben.
meine nl 122 müssen leider etwas eingezwängt stehen haben daber dadurch keinen nachteil wie ich finde. den gerade als ich die nw 35 mal im selben raum / kette getestet habe, ist mir aufgefallen das da nicht sauberer oder dynamischer rüber kommt. und das trotz freier aufstellung im raum !
vllt. liegt es auch an dem sachaumstoff an den wänden und den absorbern im raum !?
ich weiß es nicht.
und zum bass aufdicken, das kann schon sein das sie das etwas macht, aber er klingt zu keiner zeit unsauber oder dröhnend.
dementsprechend kann ich nix gegen eine eingeklemmte box sagen.
zu den mitten und höhen. --> welcher lautsprecher für den preis macht es den besser ? ich hab keinen gefunden als ich gesucht habe.... ( wir reden hier von straßenpreise, also meist lag ein lautsprecher bei 1600-2100 uvp. )
es hat aber auch viel mit dem geschmack zu tun.
hab die erfahrung gemacht das es.
einen warmen klang gibt , einen blechernen, einen neutralen und einen recht hellen.
und ja wenn man das 10 fache einer nl 122 investiert wird ( z.b. MEG 901K ) man wohl etwas besseres bekommen

ps. die meg hat ihn verraten

NV 14 + CS 72 + DS 22 + AW 1500
YAMAHA V 3900 + ROTEL RB 1080+ ATM NV14+ Harman Kardon HD 970
SCHLAFZIMMER --> NL122
YAMAHA V 3900 + ROTEL RB 1080+ ATM NV14+ Harman Kardon HD 970
SCHLAFZIMMER --> NL122
Na das ich an meinen NuLines hänge sollte euch doch zu denken geben. Ich habe bisher nichts besseres oder überzeugenderes gefunden in der Preisklasse.
...und dabei bleibt es vorerst auch (ich wechsele HiFi-Equipment nicht wie die Unterhosen). In meinen Raum brauchen sie aber Raum - dann klingt es auch wieder natürlicher, will heissen es braucht keine HT-Absenkung mehr (Bass- und Höhenschalter auf neutral klingt so auch am besten - vorausgesetzt die Aufnahme gibt etwas Fleisch her). Ich höre viel mehr Stereo aus früher - Nubert ist schuld (Surround wird fast zur Nebensache: wenn dann für Heimkino).

Also ich hab hier den Direktvergleich zwischen NuLine 122 und K+H O410.
1. Im Bass geben sich die beiden nicht allzu viel, da hält die 122er gut mit. Ich empfinde die Hummel als etwas "punchiger", also sie langt im Kickbass etwas mehr zu. Kann aber auch an der Aufstellung liegen!
2. Der größte Unterschied gibt sich hier bei mir im oberen Frequenzbereich, speziell der Hochtöner zischelt bei der 122er recht stark, wird bei hohen Lautstärken schneller verwaschen und der Mittelton ist nicht so glasklar und sauber.
Aber wenn man den Preis in Relation setzt kommt die Nubert sehr gut weg dabei.
1. Im Bass geben sich die beiden nicht allzu viel, da hält die 122er gut mit. Ich empfinde die Hummel als etwas "punchiger", also sie langt im Kickbass etwas mehr zu. Kann aber auch an der Aufstellung liegen!
2. Der größte Unterschied gibt sich hier bei mir im oberen Frequenzbereich, speziell der Hochtöner zischelt bei der 122er recht stark, wird bei hohen Lautstärken schneller verwaschen und der Mittelton ist nicht so glasklar und sauber.
Aber wenn man den Preis in Relation setzt kommt die Nubert sehr gut weg dabei.
Aspirin gabs nicht, da hab ich dir Zigaretten gekauft. (Homer J. Simpson)
Kommt auf die Musik-Aufnahme an. Hör dir mal von AIR aus dem "Pocket Symphony" Album Titel 1 und 2 an. Ich hab den Onkyo bis fast 0 dB Laustärkeregelung hochgezogen (sonst eher -10 dB) und die Instrumente kommen wahnsinnig plastisch, greifbar und druckvoll (ich höre nie wieder mit dem Schalter auf Bassanhebung). Absolut realistisch ohne das etwas auch nur ansatzweise zischelt aber alle Frequenzbereiche sind sauber da. Auch bei der Gesangsstimme auf dem zweiten Titel "Once Upon A Time" kein Zischeln - die Snare-Drum hat Punch (bei jedem Snareschlag vibriert der IKEA Tisch mit und eine Snare spielt ja bekanntlich kaum Bass). Es klingt als ob die Instrumente wirklich vor einem stehen und live spielen. Die Laustärke ist so hoch das man nach einem Albumdurchlauf Druck auf den Ohren hat, obwohl die NuLine 122 noch mehr Pegel verkraftet und bei den Titeln keine Anzeichen von Schmutz oder Verzerrungen zeigt (ich glaube mit meiner AVR Endstufe komme ich nicht mal ansatzweise ans Limit mit 200 Watt Nennleistung). Die Nachbarn würden schon mal klingeln, wenn ich das öfters oder länger mache. Aber selbst auf dem Album sind die Titel unterschiedlich gut gemischt, d. h. es kann dann schon zum besagten Effekt kommen, wenn die Aufnahme aggressiver abgemischt ist. Es betrifft dann aber nur die S-Laute bei den Gesangsstimmen, aber ein generelles Problem mit dem HT kann das nicht sein (von wegen bei hoher Laustärke gerät dieser in Kompression - das müsste sich schon als generelles Problem zeigen). Ich wünschte alle CDs wären so abgemischt aber das findet man leider nur ausschliesslich im Jazz und Klassik-Bereich. Ganz schlecht sind meistens typische Pop-Produktionen. Das klingt dann halt etwas beser als das übliche Radio-Programm. Viele Pop CDs sind zu hell/hochtonlastig abgemischt. Es klingt dann nicht mehr natürlich (gerade wenn man bei einem Grossmembran-Mikro dann noch am EQ des Mischpults Höhen reindreht - das machen die Jungs gerne mal, damit sich das im Mix besser durchsetzt. Vielen Pop-CDs fehlen also die kräftigen Mitten oder die Instrumente sind zu stark ausgedünnt und besitzen dadurch wenig Bauch und Körper! Ein sehr guter Mix zeigt sich dadurch das alles ausgewogen und echt/natürlich klingt. Ich denke AIR ist das beispielsweise sehr gut gelungen - die Alben klingen alle klasse und sind nicht fürs Küchenradio gemacht).anaki hat geschrieben:2. Der größte Unterschied gibt sich hier bei mir im oberen Frequenzbereich, speziell der Hochtöner zischelt bei der 122er recht stark, wird bei hohen Lautstärken schneller verwaschen und der Mittelton ist nicht so glasklar und sauber. Aber wenn man den Preis in Relation setzt kommt die Nubert sehr gut weg dabei.
Gruss
Jorge
Hallo Jorge.
Meine Aussage war auch nur verallgemeinert, es hängt stark von der Lautstärke ab (leiser klingen die Nuline auch sauberer, womöglich treibe ich sie bzw. den Raum eben schon in Richtung Grenze). Es gibt auch Alben die auf den Nulines hervorragend klingen.
Was mir eben bei allen Aufnahmen auffällt, dass die Nuline deutlich heller klingt als die Hummel. Da beide laut Hersteller sehr lineare FFGs haben, wird man die Ursache wohl im Abstrahlverhalten suchen müssen. Die Hummel hat durch ihre gleichmäßige Bündelung ein dunkleres Diffusklangfeld. Leider kann ich nicht im Freifeld testen, aber theoretisch müssten die beiden Lautsprecher dort ähnlicher klingen als im Raum.
Meine Aussage war auch nur verallgemeinert, es hängt stark von der Lautstärke ab (leiser klingen die Nuline auch sauberer, womöglich treibe ich sie bzw. den Raum eben schon in Richtung Grenze). Es gibt auch Alben die auf den Nulines hervorragend klingen.
Was mir eben bei allen Aufnahmen auffällt, dass die Nuline deutlich heller klingt als die Hummel. Da beide laut Hersteller sehr lineare FFGs haben, wird man die Ursache wohl im Abstrahlverhalten suchen müssen. Die Hummel hat durch ihre gleichmäßige Bündelung ein dunkleres Diffusklangfeld. Leider kann ich nicht im Freifeld testen, aber theoretisch müssten die beiden Lautsprecher dort ähnlicher klingen als im Raum.

Aspirin gabs nicht, da hab ich dir Zigaretten gekauft. (Homer J. Simpson)