
Spässle. Sowas von bescheiden wollt ich schreiben.
1. Raumakustik ist ein Schweinwhitko hat geschrieben:Ein weitläufiger Stereo-Bekannter von mir besitzt (voll Stolz) einnen Dussun V8, gepaart mit einer Standbox von MB Quart,
keine Ahnung welches Modell.
Dem habe ich vor zwei Wochen das Verdie Requiem vor den Latz geknallt -und was passierte: Diese CD hat den Dussun
flach gelegt (Klangbrei).
Was kann man daraus lernen:
unter "Klassik" versteht der unerfahrene Hörer meist mehr oder weniger sinfonische und/oder chorsinfonische Werke. Und für diesen Fall kann ich nur empfehlen, dass du einfach mal in dich hörst, ob du denn wirklich nicht "an 'Klassik' rankommst". Gehst du manchmal ins Kino oder schaust dir Filme im Fernsehen oder auf DVD an? Falls ja, dann bist du mehr oder weniger unbewusst schon desöfteren mit sinfonischen Werken in Berührung gekommen - durch die Filmmusik.volker.p hat geschrieben:Das liest sich ja alles sehr verlockend an mit super Klang und Gänsehautfeeling.
Es gibt aber Hörer, die kommen einfach nicht an Klassik ran, wie z.B. ich. Ich habs schon oft probiert, geht nicht.
wo liegt diese besondere herausforderung an die wiedergabe?Diese Aufnahme zwingt jede, nicht stimmige, schwache Anlage in die Knie ...
es wird doch noch jede menge gewitter mit dynamiksprügen bis an die grenze des auflösungsvermögen (was ist das eigentlich?) geben?Es ist bei dieser Aufnahme nun mal so, daß ein gewaltiges Stimmengewitter/Chor, gepaart mit aberwitzigen Dynamiksprüngen,
bis an die Grenzen des Auflösungsvermögens und der Dynamik einer Wiedergabekette gehen