Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Hilfe bei Absorberauswahl und Platzierung
Hilfe bei Absorberauswahl und Platzierung
Hallo,
in einigen Threads liest man, dass viele nuLine Besitzer mehr oder weniger unzufrieden mit der spitzen Höhenwidergabe sind. Ich bin selber im Besitz der nuLine 122 und habe ein ähnliches Problem. Die Höhen sind an meinen Lautsprechern abgesenkt und das ATM muss stellenweise auch auf 9 Uhr stehen um einige Aufnahmen erträglich zu machen. Da das ATM allerdings Höhen und Mitten regelt, kann man sich gut vorstellen, dass einige Informationen abhanden kommen. Ich habe öfters mal daran gedacht, mit Hilfe von Matratzen ein paar Absorber zu simulieren um zu gucken, ob ich zufriedener werde. Bis vor ein paar Tagen habe ich es allerdings nie realisiert.
Somit habe ich mein Hörraum folgender maßen präpariert:
- Fernseher mit einem Handtuch abgedeckt,
- am rechten Lautsprecher eine 90x200 Matratze hochkant hingestellt,
- Fenster komplett zugezogen,
- Tür mit einer Wolldecke abgedeckt,
- hinter mir zwischen den beiden DS auf das Sofa eine 90x200 Matratze gelegt.
Folgendes hat sich im Klang ergeben:
- trockenere Basswidergabe,
- angenehme Höhen bei ATM auf 12 Uhr und Höhenschalter auf neutral!
- besserer Bühnenaufbau
- kräftigere Männerstimmen
Ich hatte mit Besserungen gerechnet. Aber nicht so gravierend. Dass diese Raumgestalltung nicht alltagstauglich ist, wäre klar. Ich muss ja auch irgendwo drauf schlafen Somit habe ich ein paar Bilder vom Raum gemacht und genaue Maße notiert, damit ihr mich beraten könnt, was für Absorber ich wo hin an die Wand montieren muss. Ein paar Gedanken habe ich mir diesbezüglich auch schon gemacht. Wie dick müssen die Absorber an den Seitenwänden sein, wo die ersten Reflektionen auftreten? Können die Absorber hinter meinem Hörplatz dünner ausfallen? Ist natürlich auch alles eine Frage des preises. Wünschen würde ich mir weiße absorber!
Schonmal vielen Dank für eine Hilfe!
in einigen Threads liest man, dass viele nuLine Besitzer mehr oder weniger unzufrieden mit der spitzen Höhenwidergabe sind. Ich bin selber im Besitz der nuLine 122 und habe ein ähnliches Problem. Die Höhen sind an meinen Lautsprechern abgesenkt und das ATM muss stellenweise auch auf 9 Uhr stehen um einige Aufnahmen erträglich zu machen. Da das ATM allerdings Höhen und Mitten regelt, kann man sich gut vorstellen, dass einige Informationen abhanden kommen. Ich habe öfters mal daran gedacht, mit Hilfe von Matratzen ein paar Absorber zu simulieren um zu gucken, ob ich zufriedener werde. Bis vor ein paar Tagen habe ich es allerdings nie realisiert.
Somit habe ich mein Hörraum folgender maßen präpariert:
- Fernseher mit einem Handtuch abgedeckt,
- am rechten Lautsprecher eine 90x200 Matratze hochkant hingestellt,
- Fenster komplett zugezogen,
- Tür mit einer Wolldecke abgedeckt,
- hinter mir zwischen den beiden DS auf das Sofa eine 90x200 Matratze gelegt.
Folgendes hat sich im Klang ergeben:
- trockenere Basswidergabe,
- angenehme Höhen bei ATM auf 12 Uhr und Höhenschalter auf neutral!
- besserer Bühnenaufbau
- kräftigere Männerstimmen
Ich hatte mit Besserungen gerechnet. Aber nicht so gravierend. Dass diese Raumgestalltung nicht alltagstauglich ist, wäre klar. Ich muss ja auch irgendwo drauf schlafen Somit habe ich ein paar Bilder vom Raum gemacht und genaue Maße notiert, damit ihr mich beraten könnt, was für Absorber ich wo hin an die Wand montieren muss. Ein paar Gedanken habe ich mir diesbezüglich auch schon gemacht. Wie dick müssen die Absorber an den Seitenwänden sein, wo die ersten Reflektionen auftreten? Können die Absorber hinter meinem Hörplatz dünner ausfallen? Ist natürlich auch alles eine Frage des preises. Wünschen würde ich mir weiße absorber!
Schonmal vielen Dank für eine Hilfe!
2x Neumann KH 120A
audiolab M-DAC
Oppo BDP 93 eu
Audeze LCD 2 rev. 2 Rosewood Alcantara
audiolab M-DAC
Oppo BDP 93 eu
Audeze LCD 2 rev. 2 Rosewood Alcantara
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Re: Hilfe bei Absorberauswahl und Platzierung
Ich würde sie allesamt mindestens 8cm dick nehmen, damit auch der Mittelton- und Grundtonbereich abgedeckt ist.nilz hat geschrieben:Wie dick müssen die Absorber an den Seitenwänden sein, wo die ersten Reflektionen auftreten?
10cm sind aber noch besser...
Nein, der sollte ebenso dick sein.nilz hat geschrieben:Können die Absorber hinter meinem Hörplatz dünner ausfallen?
Basotect-Platten sind akustisch sehr hochwertig und zB. hier recht günstig zu bekommen. Sie sind allerdings hellgrau.nilz hat geschrieben:Ist natürlich auch alles eine Frage des preises. Wünschen würde ich mir weiße absorber!
Es gibt aber die Möglichkeit für andersfarbige Ausführungen (Beschichtung oder Stoffhülle).
Bei Aixfoam gibt auch cremefarbige Hüllen.
Den Wirkungsbereich siehst Du hier.
Bei WVIER gibt es einen neuen, besonders breitbandigen Absorber: UNIflex.
Die Preise sind natürlich viel höher, dafür gibt es einige schöne, wohnraumtaugliche Ausführungen....
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Wie verhält es sich denn mit den Stärken der Absorber? Welchen Unterschied macht es denn, ob ich nun 5 cm oder 10 cm nehme, wenn ich im Hochtonbereich die Probleme habe? Heißt es generell umso Dicker, desto besser - oder kann man auch was falsch machen? Wie viele Absorber platten mit welcher Größe und wo sollte ich sie platzieren?
2x Neumann KH 120A
audiolab M-DAC
Oppo BDP 93 eu
Audeze LCD 2 rev. 2 Rosewood Alcantara
audiolab M-DAC
Oppo BDP 93 eu
Audeze LCD 2 rev. 2 Rosewood Alcantara
Hinweis: Basotect gibt es auch in weiß.
Allerdings sind die grauen immer noch recht hell und sehen auch nach Jahren gut aus, während die weißen mit dem unweigerlich gesammelten Staub dann etwas schmuddelig werden können.
Ich würde mir ein Paket mit verschiedenen Absorbern bestellen. Häufig taucht z.B. in der Bucht die Kombination große Dreiecksabsorber für die Raumecken plus 10 cm dicke Platten auf.
Das dürfte sich in jedem Fall lohnen und - zwar weitaus mehr als ein gleich teures Upgrade auf z.B. größere LS.
Also die dreieckigen Säulen in die Ecken hinter den LS und (besser noch!) zusätzlich in die Ecken hinter dem Hörplatz. (Nicht bündig einpassen, sondern mit der Ecke nach außen, sodass hinter dem Absorber ein gleichgroßer dreieckiger Hohlraum entsteht!)
Mit den Platten kannst du dann im Zimmer experimentieren.
Ein oder zwei würde ich nicht fest anbringen, sondern damit bei Bedarf z.B. den Fernseher zustellen.
Und keine Angst vor sogenannter "Überdämpfung" des Hörraums!
In einem normalen Raum, der auch noch wohnlich sein soll, wird das nicht geschehen.
Nur Mut!
Allerdings sind die grauen immer noch recht hell und sehen auch nach Jahren gut aus, während die weißen mit dem unweigerlich gesammelten Staub dann etwas schmuddelig werden können.
Ich würde mir ein Paket mit verschiedenen Absorbern bestellen. Häufig taucht z.B. in der Bucht die Kombination große Dreiecksabsorber für die Raumecken plus 10 cm dicke Platten auf.
Das dürfte sich in jedem Fall lohnen und - zwar weitaus mehr als ein gleich teures Upgrade auf z.B. größere LS.
Also die dreieckigen Säulen in die Ecken hinter den LS und (besser noch!) zusätzlich in die Ecken hinter dem Hörplatz. (Nicht bündig einpassen, sondern mit der Ecke nach außen, sodass hinter dem Absorber ein gleichgroßer dreieckiger Hohlraum entsteht!)
Mit den Platten kannst du dann im Zimmer experimentieren.
Ein oder zwei würde ich nicht fest anbringen, sondern damit bei Bedarf z.B. den Fernseher zustellen.
Und keine Angst vor sogenannter "Überdämpfung" des Hörraums!
In einem normalen Raum, der auch noch wohnlich sein soll, wird das nicht geschehen.
Nur Mut!
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Wie in dem von mir verlinkten Diagramm zu sehen ist, wirken die dicken Absorber besser bei tieferen Frequenzen - die dünnen nur bei hohen Frequenzen.nilz hat geschrieben:Wie verhält es sich denn mit den Stärken der Absorber? Welchen Unterschied macht es denn, ob ich nun 5 cm oder 10 cm nehme, wenn ich im Hochtonbereich die Probleme habe? Heißt es generell umso Dicker, desto besser - oder kann man auch was falsch machen?
d.h. die dickeren sind immer besser, weil sie über den Frequenzbereich gleichmäßiger absorbieren!
In erster Linie sollten Absorber dort stehen, wo man in einem Spiegel den nächststehenden Lautsprecher sehen könnte (probier ruhig mit einem Spiegel an der Wand).nilz hat geschrieben:Wie viele Absorber platten mit welcher Größe und wo sollte ich sie platzieren?
d.h. auf jeden Fall ein Absorber hinter dem Hörplatz in Kopfhöhe und je einer an den Seitenwänden. Wie Raico schon schrieb, könnte einer vor dem TV-Gerät bei reiner Stereowiedergabe eine weitere Verbesserung bringen.
Dann klatsch mal in die Hände. Wenn Du Flatterecho (wie im Badezimmer) hörst, dann hast Du wahrscheinlich noch zwei parallele relativ nackte Wände, die Du mit einigen wenigen (vielleicht 2-3 ?) Absorbern dämpfen kannst.
In schlimmen Fällen - wenn der Nachhall immer noch zu groß ist - kann auch noch an der Decke (etwa in der Mitte) ein Absorber angebracht werden.
Im Normalfall sollte aber schon bei 3-6 Absorber eine deutlich hörbare Verbesserung erzielt werden können - ähnlich wie mit Deinen Matrazen.
Die dreieckigen Absorber sind Tieftonabsorber!Raico hat geschrieben:Häufig taucht z.B. in der Bucht die Kombination große Dreiecksabsorber für die Raumecken plus 10 cm dicke Platten auf........Also die dreieckigen Säulen in die Ecken hinter den LS und (besser noch!) zusätzlich in die Ecken hinter dem Hörplatz.
Es ging ja in erster Linie um die höheren Töne, die stören....
Wenn der Bass nicht präzise genug ist, sind diese Tieftonabsorber auch sehr gut.....nur dominieren die schon recht stark den Wohnraum - viel mehr als die unauffälligen Mittel- Hochtonabsorber an den Wänden.
Ich würde mir fürs erste einmal 4-5 Stück flache Absorber mit einer Dicke von 10cm besorgen, montieren und dann weitersehen, ob mehr nötig ist.
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Darum gings mir nicht!Raico hat geschrieben:Ja,ja... Tieftonabsorber. Weiß ich ja.
Falschen Begriff benutzt.
Ich meinte nur, wenn Nilz nur Probleme im Hochtonbereich hat, muss er sich nicht unbedingt noch ein paar Kubikmeter in die Ecken stellen - ist ja für ein Standardwohnzimmer nicht so schmückend....
Wenn die Optik egal ist und vor allem wenn der Bass etwas schwammig daher kommt, hast Du auf jeden Fall Recht!Raico hat geschrieben:Ich würde die aber in JEDEM Fall einsetzen.
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO