Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

passende Komponenten für ein großes Wohnzimmer

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
SunshineJack
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 22:33

passende Komponenten für ein großes Wohnzimmer

Beitrag von SunshineJack »

Moin moin,
ich hoffe ich hab alle Regeln des Forums beachtet und bin im passenden Unterforum gelandet.

Also ich such zurzeit die passenden Komponenten für ein 60qm Wohnzimmer, länglich geschnitten (5x12). Mein Budget liegt bei ca 3k Euro inkl Receiver. Such da eben ne gute Mischung aus Preis/-Leistung. Als Receiver schwebt mir der Sony (STRDA2400ESS.ECE) vor, unter anderem da auch Sony Bravia TV(exklusive). Die Boxen möchte ich oben an der Wand montieren(+Center), da dort die Verkabelung verlegt wird (Reichweite ein Problem?) Zu welchen Boxen etc. würdet ihr mir da raten?

Achja, dass Augenmerk sollte mehr auf Qualität als auf Lautstärke liegen.

Ich hoffe ich konnt euch die Problematik verdeutlichen und stell euch keine zu banalen Fragen. Ich hab mich schon länger nichmehr mit sowas beschäftigt.

lg SunshineJack
Benutzeravatar
krokette
Star
Star
Beiträge: 2411
Registriert: So 19. Apr 2009, 22:34
Kontaktdaten:

Beitrag von krokette »

da dort die Verkabelung verlegt wird (Reichweite ein Problem?)
welche Reichweite?
Schlagfertigkeit ist etwas, worauf man erst 24 Stunden später kommt.
Mark Twain
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Ab 7-10m Kabellänge zur Box bist Du mit 4mm² Querschnitt auf der sicherern Seite. Es braucht dafür aber keine speziellen Kabel, nur etwas dickere.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: passende Komponenten für ein großes Wohnzimmer

Beitrag von g.vogt »

Hallo SunshineJack,

willkommen im nuForum!
SunshineJack hat geschrieben:Moin moin,
ich hoffe ich hab alle Regeln des Forums beachtet und bin im passenden Unterforum gelandet.
Nö, bist du nicht, aber als Anfänger sei dir verziehen ;-)
Also ich such zurzeit die passenden Komponenten für ein 60qm Wohnzimmer, länglich geschnitten (5x12). Mein Budget liegt bei ca 3k Euro inkl Receiver. Such da eben ne gute Mischung aus Preis/-Leistung. Als Receiver schwebt mir der Sony (STRDA2400ESS.ECE) vor, unter anderem da auch Sony Bravia TV(exklusive). Die Boxen möchte ich oben an der Wand montieren(+Center), da dort die Verkabelung verlegt wird (Reichweite ein Problem?) Zu welchen Boxen etc. würdet ihr mir da raten?
Ich habe dich noch nicht ganz verstanden. Was heißt "oben an der Wand"?
Meinst du damit "auf Höhe des TV" oder meinst du damit "an der Wand knapp unter der Decke"?
Und welche Wand ist gemeint, die 5m oder die 12m lange?

Was die Verkabelung angeht solltest du dich nicht verrückt machen (lassen), das ist das kleinste Problem.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
SunshineJack
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 22:33

Re: passende Komponenten für ein großes Wohnzimmer

Beitrag von SunshineJack »

g.vogt hat geschrieben: Ich habe dich noch nicht ganz verstanden. Was heißt "oben an der Wand"?
Meinst du damit "auf Höhe des TV" oder meinst du damit "an der Wand knapp unter der Decke"?
Und welche Wand ist gemeint, die 5m oder die 12m lange?

Was die Verkabelung angeht solltest du dich nicht verrückt machen (lassen), das ist das kleinste Problem.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Moin Gerald,

genau damit mein ich oben an der Wand knapp unterhalb der Decke(Höhe 2,50-80?). Hatte mir das nach nen paar Überlegungen ungefähr so vorgestellt: Centerspeaker + Sub (bspw. CS 42 + AW 560) am TV zu positionieren. Insg. 6x WS 12 dann unter der Decke, wobei 2 davon an der 5m Wand die front und dann 2+2 an der längeren Wand Mid- und Rearspeaker bilden. Oder is das Quatsch? Was habt ihr da so für Ideen?

Um die Lage nochmal zu verdeutlichen, der Fernseher steht quasi am Kopf (5 Meter Seite)... die 12 Meter Seite müsste nur zu etwa 2/3 beschallt werden. Da man dort quasi im Raum sitzt und der Eingangsbereich der Zimmers quasi nur Durchgang ist. Ich hoffe ich konnt euch das verdeutlichen =)

Ah, danke weaker genau das meinte ich mit Reichweite.

Gruß Jack
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: passende Komponenten für ein großes Wohnzimmer

Beitrag von g.vogt »

SunshineJack hat geschrieben:genau damit mein ich oben an der Wand knapp unterhalb der Decke(Höhe 2,50-80?).
Warum um Himmels Willen willst oder musst du die Lautsprecher so hoch hängen?
Hatte mir das nach nen paar Überlegungen ungefähr so vorgestellt: Centerspeaker + Sub (bspw. CS 42 + AW 560) am TV zu positionieren. Insg. 6x WS 12 dann unter der Decke, wobei 2 davon an der 5m Wand die front und dann 2+2 an der längeren Wand Mid- und Rearspeaker bilden. Oder is das Quatsch? Was habt ihr da so für Ideen?
Wenn du für die "übrigen" Kanäle schon die WS-12 nehmen willst, dann würde ich davon auch nicht für den Centerkanal abweichen.
Um die Lage nochmal zu verdeutlichen, der Fernseher steht quasi am Kopf (5 Meter Seite)... die 12 Meter Seite müsste nur zu etwa 2/3 beschallt werden. Da man dort quasi im Raum sitzt und der Eingangsbereich der Zimmers quasi nur Durchgang ist. Ich hoffe ich konnt euch das verdeutlichen =)
Ah ja. Vermutet hatte ich es ja schon, aber ich wollte sichergehen, dass ich dich richtig verstanden habe.

Diese "Längsanordnung" ist raumakustisch mitunter etwas knifflig. Hinsichtlich der seitlichen Reflektionen sollte es hier keine unlösbaren Probleme geben, denn der Raum ist ja auch auf der "schmalen" Seite breit genug (oder gibts da auf einer der 12m-Seiten auch noch eine Fensterfront?).

Probleme bereitet aber bei so langen Räumen oft der Bassbereich, weil sich hier zwischen den beiden Wänden bis in den tiefsten Basskeller hinein stehende Wellen ausbilden können mit dem Ergebnis, dass bestimmte Basstöne verschluckt und andere unangenehm dröhnend verstärkt werden.

Insoweit bist du mit den WS-12 sicherlich nicht schlecht beraten, weil du deutlich tiefbassfähigere Boxen eigentlich mit knapp 2,4m Wandabstand aufstellen müsstest. Verabschieden solltest du dich allerdings von dem Gedanken, den oder die Subwoofer direkt beim TV an der Wand aufzustellen - das kann eigentlich nur schiefgehen. Ich würde es eher mit zwei AW 560 versuchen, die fast seitlich zum Hörplatz oder bei den schon erwähnten 2,4m aufgestellt werden.

PS: Ich hab eine Nachricht an "die Nubis" (Admin) verfasst, deinen Thread ins passende Unterforum zu verschieben (Nubert-Boxen / Surround). Wenn du ihn also "hier oben" plötzlich nicht mehr finden solltest, dann schau mal "da unten" rein.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Hallo,

unter der Decke ist natürlich eine recht ungünstige Position für Lautsprecher. Wenn es aber um unauffällige Unterbringung nahe an der Wand geht und es nicht auf Brachialpegel ankommt, sind die WS-12 (oder WS-201) bestimmt eine sehr gute Wahl.

Statt des Centers CS-42, würde ich es (zunächst) evtl. auch mal mit einer WS-12 versuchen.

Ich bin nicht ganz sicher, was mit "Midspeaker" gemeint ist. Die Backcenterlautsprecher gehören eigentlich eher hinter die Hörposition, nicht all zu weit auseinander. Die Rearspeaker werden meist mindestens auf ca. Höhe Sitzposition, bzw. eher nach weiter hinten versetzt untergebracht.
Ich habe schon gesehen, dass Backcenter an der Decke angebracht wurden. Im Zweifelsfall würde ich auf die Backcenter eher verzichten.

Ein zweiter Subwoofer würde sich in diesem Fall bestimmt akustisch sehr vorteilhaft machen.

Christoph

Edit:
Da war der Gerald ein paar Sekunden schneller. Schön zu sehen aber, dass wir auf ähnliche Punkte eingegangen sind.
:wink:
SunshineJack
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 22:33

Beitrag von SunshineJack »

Gut ich fasse mal kurz zusammen. Auch ein WS-12 für den Center, evt zu subwoofer an den beiden Längsseiten, right?... würde es was bringen die Boxen an den Seiten 30-40 cm unterhalb der Decke anzubringen? Die sollen halt da oben hängen weil dort gerade Verkabelungen eingezogen werden... von daher bräucht ich mich da nur anschließen. Würdet ihr dann auf die "mittleren" WS 12 verzichten?

Danke schonmal für die Hilfe... is ja doch nen ganzschön komplexes Thema und Ja, der Raum hat nach den ersten 3 Metern an beiden Seiten Fenster.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo SunshineJack,
Die sollen halt da oben hängen weil dort gerade Verkabelungen eingezogen werden...
Ah ja. Aber ich versteh's trotzdem nicht. Lautsprecher sollten nach Möglichkeit in Ohrhöhe aufgestellt/-gehängt werden. Bei den Rears bietet sich allerdings meist eine etwas erhöhte Anordnung an, damit auch mehrere Zuhörer auf dem Hörplatz direkt erreicht werden. Zumindest die Front würde ich aber nach Möglichkeit in Ohrhöhe anordnen (der Center kann natürlich nur über oder unter den TV), damit sich die gesehenen Ereignisse auch akustisch im Bild abspielen und nicht über dem Bild.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

PS: Ah, jetzt sind wir "unten angekommen" ;-)
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
SunshineJack
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 22:33

Beitrag von SunshineJack »

Macht das da oben jetzt garkeinen Sinn, surround sound technisch und vom Klangbild her. Oder isses nur für jemand sehr audiophiles unakzeptabel?!=)

edit: brauch ich für einen aktiv Sub ne Cinchverkabelung zu dem Punkt wo ich ihn aufstelle?
Antworten