Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW-991 baut keinen Druck auf ...

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Raico

Beitrag von Raico »

Ob der Sub defekt ist, kannst du doch ganz einfach Pi mal Daumen an den Auslenkungen der Membran feststellen.
Wenn die im Zentimeterbereich arbeitet - was ich annehme - ist da nichts kaputt.
Tippe zu 99,9 Prozent auf die Raumakustik.
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Beitrag von adrian_o »

Raico hat geschrieben:Ob der Sub defekt ist, kannst du doch ganz einfach Pi mal Daumen an den Auslenkungen der Membran feststellen.
Wenn die im Zentimeterbereich arbeitet - was ich annehme - ist da nichts kaputt.
Das tut sie, zumindest sieht es nicht nach extremer Auslenkung aus. Bei tiefsten Frequenzen ist zwar deutlich mehr Hub zu sehen, doch schaut das alles ok aus. Ich schätze mal bei 20Hz und Normalpegel wird es keine 0.5cm Auslenkung nach Außen sein.
Raico hat geschrieben:Tippe zu 99,9 Prozent auf die Raumakustik.
Was wäre da, auf den Grundriss bezogen, machbar?
Benutzeravatar
Red
Profi
Profi
Beiträge: 313
Registriert: Fr 18. Mär 2005, 23:35
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Red »

Hmmm also ich tippe auch mal auf den Raum.

Manche werden sich wundern aber ich spür hier am Körper auch nicht sonderlich viel und schon gar nicht im Körper.
Und dass mit 2 AW880ern auf 10 Quadratmetern. Hatte mal einen 880er in nem 6*4m Raum und da hat man den Bass im Magen gespürt.
War ganz lustig, dafür war aber auch der Bass eher spürbar (bei Filmen), statt hörbar...

Hast du schon probiert den Sub mal auf den Hörplatz zu stellen und dann im Zimmer herumzulaufen (Ohren etwa auf Höhe wie am Hörplatz), ob es da irgendwo passt? Dort wo dann der Bass gut ist, sollte der Sub gestellt werden.

Ansonsten seh ich da eher wenig Spielraum. Am meisten Pegel erreicht man wenn der Sub so nah wie mögich an den Wänden oder sogar in den Ecken steht und hoch getrennt wird. Aber bei solch einer Positionierung dröhnt es meistens heftig. Aber ein Versuch wärs mal wert.

Du sagtest dass die Membran schätzungsweise 0,5cm ausgelenkt hat. Dass ist für das Chassis relativ wenig. Der Gesamthub des Chassis beträgt fast 3cm. Wie sind deine Pegeleinstellung bei Sub, Receiver? Wie wird getrennt?

Gruß Alex
"Der Mensch hat neben dem Trieb der Fortpflanzung und dem, zu essen und zu trinken, zwei Leidenschaften: Krach zu machen und nicht zuzuhören."

Wenn das Gewölbe wiederschallt, fühlt man erst recht des Basses Grundgewalt!
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Beitrag von adrian_o »

Red hat geschrieben:Hast du schon probiert den Sub mal auf den Hörplatz zu stellen und dann im Zimmer herumzulaufen (Ohren etwa auf Höhe wie am Hörplatz), ob es da irgendwo passt? Dort wo dann der Bass gut ist, sollte der Sub gestellt werden.
Ja, eine gute Position ist auch auffindbar, jedoch nur für die Ohren, nicht fürs Gefühl. Ich möchte ja nicht durch den Druck weggerückt werden, aber die niedrigen Wellen zu spüren (am Körper völlig ok!) wäre schon nett. Eigentlich war das der Hauptgrund für den Sub.
Red hat geschrieben:Ansonsten seh ich da eher wenig Spielraum. Am meisten Pegel erreicht man wenn der Sub so nah wie mögich an den Wänden oder sogar in den Ecken steht und hoch getrennt wird. Aber bei solch einer Positionierung dröhnt es meistens heftig. Aber ein Versuch wärs mal wert.
Er steht aktuell in einer Raumecke, direkt hinter der Couch. Auf den Gesamtpegel kommt es mir gar nicht an. Ich möchte vorwiegend einen sauberen, tiefen und "wahrnehmbaren" Bass auch bei moderaten Pegeln haben. Dazu soll der 991er laut Support geeignet sein.
Red hat geschrieben:Du sagtest dass die Membran schätzungsweise 0,5cm ausgelenkt hat. Dass ist für das Chassis relativ wenig. Der Gesamthub des Chassis beträgt fast 3cm. Wie sind deine Pegeleinstellung bei Sub, Receiver? Wie wird getrennt?

Gruß Alex
LFE bekommt er nur bis 80Hz ab, aufgrund der 481er Fronts trenne ich ihn (momentan) bei 40Hz für diese. Pegel am AV steht derzeit bei -4db (Fronts sind bei -5db ca.) und am Sub steht der Pegel auf ~11Uhr mit Trennfrequenz ~50Hz.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo adrian_o,

vielleicht musst du das Setup noch mal überdenken. Die 481 macht schon alleine einen ganz guten Bass. Ich würde die fullrange betreiben und versuchen, deren Aufstellung (bei ausgeschaltetem Sub) so zu wählen, dass sich ein ausgewogener Bass am Hörplatz ergibt. Dann könntest du probieren, den Subwoofer im Setup abzumelden und stattdessen parallel per Lautsprecherkabel zu den 481ern aufzuklemmen; zuguterletzt musst du dann "nur noch" Frequenz/Phase, Pegel und Subwooferposition so abstimmen, dass der Subwoofer den von den 481ern produzierten Bass noch "hübsch anfettet".
LFE bekommt er nur bis 80Hz ab, aufgrund der 481er Fronts trenne ich ihn (momentan) bei 40Hz für diese. Pegel am AV steht derzeit bei -4db (Fronts sind bei -5db ca.) und am Sub steht der Pegel auf ~11Uhr mit Trennfrequenz ~50Hz.
Bei Stereo bekäme der Subwoofer hier nicht viel zu tun; vom LFE kommt da nix und unter 40 Hz langen nur wenige Musikstücke wirklich hin, was soll der da schütteln? M.E. spielt sich der "Schütteleffekt", wie man ihn bspw. aus der Disco kennt, eher im Kickbassbereich ab, also eher bei 80 Hz als bei 40...

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Beitrag von adrian_o »

Das erwarte ich ja auch nur im Heimkinobereich, bei Musik ist das vollkommen in Ordnung (wobei es auch hier Stücke mit Frequenzen <20Hz gibt).
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
Benutzeravatar
Red
Profi
Profi
Beiträge: 313
Registriert: Fr 18. Mär 2005, 23:35
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Red »

Hmm also dass Setting würde ich etwas ändern. Erst einmal sollte (wenn der Sub am LFE Out des Receivers hängt) der Frequenz Regler des Subs auf Rechtsanschlag eingestellt werden. Desweiteren würde ich, wie schon erwähnt, den Sub bei 60-80Hz am Receiver trennen.

Ich kann gut nachvollziehen was du meinst. Früher hab ich mir auch den 880er gekauft weil ich was im Körper spüren wollte und war zunächst enttäuscht. Aber wie schon gesagt ist ein solcher Umstand auf den Raum, besser gesagt den Raummoden zuzuschreiben.
Es gibt durchaus Räume in denen schon ein 880er, dass Sofa samt Leute im Raum rumschieben kann. Der 6*4m Raum in den ich mal den 880er hatte, hat seine tiefste Mode bei etwa 28Hz. Dazu kam dass alles der Länge nach aufgestellt war und zusätzlich Sofa an Rück- bzw. Stirnwand aufgestellt waren. Somit also eine maximale Anregung der 1. Längsmode bei 28Hz. Da ist es nicht verwunderlich, dass man den Bass dann im Magen spürt, wenn der Raum allein 10-20dB mehr Pegel bei der Frequenz dazugibt.

Hast du die Möglichkeit den Sub mal in einem anderen Raum zu testen? Somit könntest du etwas genauer eingrenzen obs am Raum liegt.

Ansonsten verwundert mich etwas die Aussage, dass ein spürbarer Bass schon bei moderaten Pegeln vorhanden sein soll.
Ok, am Körper spürbar (Vibration an Hose, Hemd, Sofa...) mag schon sein, ist auch nix besonderes, aber im Körper (Schwingen des Magens oder Schläge auf den Brustkorb) glaube ich eher weniger. Dazu braucht es schon hohe Pegel. Steinigt mich wenn dem nicht so ist aber in dem großen Raum war der Volume Regler des Subs bei 11Uhr, am Reveiver der LFE bei 0dB, der Sub mit einem Y-Kabel angeschlossen (+6dB) und es wurde recht laut gehört.

Gruß Alex
"Der Mensch hat neben dem Trieb der Fortpflanzung und dem, zu essen und zu trinken, zwei Leidenschaften: Krach zu machen und nicht zuzuhören."

Wenn das Gewölbe wiederschallt, fühlt man erst recht des Basses Grundgewalt!
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Beitrag von adrian_o »

Red hat geschrieben:Hast du die Möglichkeit den Sub mal in einem anderen Raum zu testen? Somit könntest du etwas genauer eingrenzen obs am Raum liegt.
Ich habe ihn in der Küche getestet, gleiches Ergebnis (jedoch auch gleiche Raumbeschaffenheit). Anderweitige Tests kann ich leider damit nicht machen, dafür fehlt es an den Räumlichkeiten.
Red hat geschrieben:Ansonsten verwundert mich etwas die Aussage, dass ein spürbarer Bass schon bei moderaten Pegeln vorhanden sein soll.
Ok, am Körper spürbar (Vibration an Hose, Hemd, Sofa...) mag schon sein, ist auch nix besonderes, aber im Körper (Schwingen des Magens oder Schläge auf den Brustkorb) glaube ich eher weniger.
Es geht eher darum den Bass am Körper zu spüren, davon kommt nichts an. Bei geringen Pegeln erwarte ich keine Anregung des Magens oder dergleichen.
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Beitrag von adrian_o »

Könnte die Raumteilung selbst ein so großes Problem darstellen? Wenn ich mir die Rigipswände (recht dünn und bei angeschaltetem Sub recht stark am vibrieren) wegedenke, so vergrößert sich die räumliche Fläche insgesamt auf ca. 40qm. Zwar ist eine Trennung da, aber falls der Schall da einfach "durchgeht", dann könnte sich aufgrund der Raumgröße keinerlei Reflexion aufbauen? Mag es an soetwas (ähnlichem) liegen?
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

Wenn du Schalldruck "am Brustkorb" spüren willlst, das erreichst du mit einem Sub kaum, da die Frequenzen zu tief sind.
Ich glaub was du hören oder spüren willst, liegt so bei 100 Hz.
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Antworten