Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW-441 an yamaha RX-497 anschließen

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
bangsanthia
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: So 13. Sep 2009, 00:00

AW-441 an yamaha RX-497 anschließen

Beitrag von bangsanthia »

Hallo.
ich bin neu hier und brauche Eure Hilfe.
Habe am Samstag meinen Sub AW-441 bekommen und möchte diesen an meinem Yamaha Receiver RX-497 anschließen.
Ich habe als Lautsprecher die Canton Chrono 502, möchte also ein 2.1 System betreiben. Wie schließe ich nun den Sub am besten an,damit Boxen und Sub optimal zusammen arbeiten? Aus der Anleitung bin ich nicht wirklich schlau geworden.
Wie sollte ich den Frequency Regler einstellen?
Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen.
Gruss Thomas
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Beitrag von adrian_o »

Wenn ich das richtig sehe, besitzt dein AV einen Sub-Preout. Einfach den AW-441 via entsprechendem Kabel daran anschließen. Dann kannst du die Einstellungen über den AV einstellen, wie es für dich am besten klingt. Ich schätze mal die Trennfrequenz wird letztlich so zwischen 65-80Hz liegen. Dafür dann einfach die Lautsprecher auf "small" stellen, alternativ von "Vollbereich" auf die Trennfrequenz. Musst du dann mal sehen, was dein AV dir da für Optionen anbietet.
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Der RX-497 hat keine Frequenzweiche! Ich würde den AW-441 einfach mit einem Cinch-kabel (oder besser ein Y-Cinch Kabel) an den Sub-out des RX-497 anschließen.
Dann Frequenzregler auf 8-9Uhr stellen und dann bei ordentlich basshaltiger Musik die Lautstärke am Sub einstellen. Dann mit dem Phasenregler hinten nachregeln, bis der Basspegel maximal wird und eventuell die Laustärke nochmal anpassen.
Ziel ist, dass der Sub nicht hervorsticht, aber beim Abschalten dann im Klangbild fehlt. Die meisten Anfänger stellen den Sub (viel) zu laut ein. ;-)
bangsanthia
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: So 13. Sep 2009, 00:00

Beitrag von bangsanthia »

Hallo,
Danke für die Antworten. Habe viele Stunden seit Samstag ausprobiert. Angeschlossen habe ich den Sub zuerst mit Mono Chinch Kabel am Sub out und Y-Adapter in Line Inn. Dann habe ich lange nach dem richtigen Platz suchen müssen. Nun steht er links neben meinem Schreibtisch mit Wandabstand 55 cm. Meine Lautsprecher stehen auf dem Schreibtisch mit Wandabstand 26 cm und einem Abstand von 102 cm zueinander.Frequenz Regler habe ich nun auf 9:00 Uhr stehen,Lautstärke auf 9:30 Uhr.Dann habe ich den Sub mit Lautsprecherkabel an Speaker B und High Level Input verbunden. Klanglich kein Unterschied,aber ich kann nun mit der Yamahe Fernbedienung den Sub nach Bedarf zuschalten oder abschalten. Beim Film schauen hat mich der Sub sofort begeistert,beim Musik hören tue ich mich noch schwer, die richtige Einstellung zu finden.
Nun habe ich nocheinmal Fragen.
1. Macht es klanglich eine Unterschied, ob ich den Sub über Sub out oder Speaker B anschließe?
2. Bei beiden Anschlussarten werden die Lautsprecher doch auch im vollen Umfang mit tiefen Tönen versorgt?
3. Macht es Sinn die Chronos 502 von den tiefen Tönen zu trennen?Dann müsste ich doch die Lautsprecher am Sub anschliessen und
den Sub am Receiver?
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Also wenn der RX-497 ähnlich zum AX-496 ist: Klanglich konnte ich keinen Unterschied feststellen, ob über Sub-Out und Cinch oder Speaker-B und Hi-Level in. Ich finde zwar auch Sub-Out die sauberere Lösung, aber bei mir ist der Sub-Out nicht mitgeregelt. Das hatte zur Folge, dass ich die Lautstärker immer am Sub nachregeln musste. Da wars mir lieber, den Sub als Speaker B laufen zu lassen.
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Beitrag von tiad »

weaker hat geschrieben:Also wenn der RX-497 ähnlich zum AX-496 ist: Klanglich konnte ich keinen Unterschied feststellen, ob über Sub-Out und Cinch oder Speaker-B und Hi-Level in. Ich finde zwar auch Sub-Out die sauberere Lösung, aber bei mir ist der Sub-Out nicht mitgeregelt. Das hatte zur Folge, dass ich die Lautstärker immer am Sub nachregeln musste. Da wars mir lieber, den Sub als Speaker B laufen zu lassen.
Nachdem ich dies hier lese, werde ich auch die High Level In Variante an Speaker A bzw. B probieren. Momentan hängt bei mir der Sub am PREO OUT des Amp, was mich dann stört, wenn ich über Kopfhörer hören möchte und das LS Paar A manuell ausschalte (es wird leider nicht automatisch stumm geschaltet). Über PRE OUT wird aber der SUB weiterhin mit Signalen versorgt. Die Idee den SUB an LS Paar B zu hängen, finde ich super, da man je nach Wunsch den SUB einfach "abklemmen" kann.
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Antworten