Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

4 oder 8 Ohm am Yamaha RX-497 einstellen bei Nuwave 35

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
tueffo
Semi
Semi
Beiträge: 239
Registriert: Fr 1. Jun 2007, 19:31
Wohnort: Lippstadt

4 oder 8 Ohm am Yamaha RX-497 einstellen bei Nuwave 35

Beitrag von tueffo »

Hallo. Ich habe einen Yamaha RX-497 und betreibe damit meine Nuwave 35.
Auf der Rückseite des Receivers lässt sich der Widerstand der Lautsprecher auf 4 oder 8 Ohm einstellen.
Nun meine Frage.
Welches ist die Korrekte Einstellung passend zu der Nuwave 35?
Folgendes steht in der Anleitung

Schalterposition Impedanzpegel
Rechts
Falls Sie einen Lautsprechersatz (A oder B)
verwenden, muss die Impedanz jedes einzel
Lautsprechers 8 Ω oder mehr betragen.
Falls Sie zwei Lautsprechersätze (A und
verwenden, muss die Impedanz jedes
einzelnen Lautsprechers 16 Ω oder meh
betragen.

Links
Falls Sie einen Lautsprechersatz (A oder B)
verwenden, muss die Impedanz jedes einzel
Lautsprechers 4 Ω oder mehr betragen.
Falls Sie zwei Lautsprechersätze (A und B)
verwenden, muss die Impedanz jedes einzel
Lautsprechers 8 Ω oder mehr betragen.


Danke schoneinmal für eure Hilfe

Gruß
Christoph
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

Hallo Christoph,

die Nuwave 35 ist ein 4Ohm-Lautsprecher.

Info aus Nuwave-Katalog

Kompaktlautsprecher · 2-Wege-Bassreflex
210/150 W · Impedanz 4 Ω
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Christoph,

im Downloadbereich findet sich ein Artikel der Audiovision, wonach es sinnvoll sein kann, stets die Einstellung 8 Ohm zu wählen, um die volle Leistung des Verstärkers nutzen zu können. Diese Schalter sind heute meist eine Leistungsbegrenzung, weil die Geräte sonst keine Zulassung erhalten (zu große Erwärmung bei Test mit Dauerleistung), in der Praxis ist das aber kein Problem, weil man mit den Geräten Musik hört und keine technischen Testsignale. Man verschenkt in der 4-Ohm-Stellung sonst unnötigerweise Leistungsreserven, die man bei dynamischer Musik mit kurzen Signalspitzen gut gebrauchen könnte.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
chrisviper
Semi
Semi
Beiträge: 87
Registriert: Do 21. Jun 2007, 17:54
Wohnort: Marktoberdorf

Beitrag von chrisviper »

Gut zu wissen, habe bei mir auch grad mal auf 6 Ohm umgestellt.
Yamaha RX-797
2 x Nubox 381
ATM-35
Squeezebox Classic
Benutzeravatar
tueffo
Semi
Semi
Beiträge: 239
Registriert: Fr 1. Jun 2007, 19:31
Wohnort: Lippstadt

Beitrag von tueffo »

Hallo. Vielen Dank für eure prompten Antworten. Kurz gesagt, am besten auf 8 Ohm stellen um die "volle Leistung" des Yamahas an die NuwaveŽs zu schicken?

Aber "kaputt" mache ich die Nuwaves nicht, da diese ja mit 4 Ohm angegeben sind?


Gruß
Christoph
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

Nee, die Boxen kriegst du nicht so schnell kaputt. Und falls du doch über die "Schmerzgrenze" kommst also ins Clipping, dann meldet sich die Schutzschaltung der Boxen :wink:

Gruß Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

Schutzschaltung = PTC Element = temperaturabhängiger Widerstand

Fließt (zu)viel Strom, steigt die Temperatur und damit der Widerstand des PTCs.
Es macht also "dicht", es fließt kaum mehr Strom, sodass Weiche & Töner geschützt werden.

Die Schutzschaltung schützt vor thermischer bzw. Dauerüberlastung,
nicht vor kurzzeitigen (mechanischen) Überlastungen (Impulse).

Clipping machen Verstärker immer dann, wenn die Versorgungsspannung zu gering ist:
Signal x Verstärkungsfaktor > Versorgungsspannung :arrow: Clipping

Die Box kann also gar nix machen, wenn der Verstärker clipt!
Ob ein clippender Verstärker der Box schadet hängt von der
Stärke des Verstärkers und der Belastbarkeit der Box ab.

8Ohm Stellung ist in Ordnung, Box & Verstärker nehmen keinen Schaden.
Benutzeravatar
tueffo
Semi
Semi
Beiträge: 239
Registriert: Fr 1. Jun 2007, 19:31
Wohnort: Lippstadt

Beitrag von tueffo »

Super! Danke für eure Tipps. Hab den Schalter gerade umgstellt :-)

Danke und Gruß
Christoph
Benutzeravatar
tueffo
Semi
Semi
Beiträge: 239
Registriert: Fr 1. Jun 2007, 19:31
Wohnort: Lippstadt

Beitrag von tueffo »

Sorry, aber eine Frage habe ich noch.
Welches ist die "bessere" Art das ATM-Modul für die Nuwave 35 an den RX-497 anzuschließen? Zwischen CD-Spieler und CD-Eingang oder am Tape Monitor Anschluss?

Danke nochmals...

Christoph
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

Zwischen Quelle(n) und Verstärker wirkt das ATM nur bei der(den) angeschlossenen Quelle(n).
Die Quellenauswahl erfolgt dann über das ATM, also nicht Fernbedienbar.

In der Tape Monitor Schleife durchläuft das Signal eventuell etwas mehr Elektronik,
aber das ist in aller Regel vernachlässigbar und funktioniert Problemlos.
Zudem wirkt das ATM dann auf alle am Verstärker angeschlossene Quellen,
die dann auch weiterhin am Verstärker angewählt werden.
Antworten