Muss ich dann, wenn ich das ATM an Tape Monitor anschließe die Quellenwahl am Receiver auf zB. Tape stellen? Oder funktioniert das ATM auch wenn ich eine andere Quelle anwähle?
Christoph
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
4 oder 8 Ohm am Yamaha RX-497 einstellen bei Nuwave 35
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Bei deinem Receiver wird Tape-Monitor per Schalter aktiviert. Die Quellenwahl funktioniert wie vorher, sie wählt ja gleichzeitig die Quelle für die Aufnahme aus. Bei Aktivierung der Tape-Monitor-Taste hörst du dann nicht die Quelle, sondern die Quelle nach Durchschleifen durchs ATM (also genau das, was du haben willst).tueffo hat geschrieben:Muss ich dann, wenn ich das ATM an Tape Monitor anschließe die Quellenwahl am Receiver auf zB. Tape stellen? Oder funktioniert das ATM auch wenn ich eine andere Quelle anwähle?
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Ich hatte vor einiger Zeit einen Yamaha RX/750 AVR und hatte auch diesen Impendanzschalter hinten dran. Nun frage ich mich, wieso ich mit einer 8ohm Ausgangsimpedanz mehr Leistung an einer 4Ohm Last herausbekommen soll? War es nicht immer so das Ri=Rl die meiste Leistung ergibt?
Aber ihr könnt mich gerne aufklären, wenn ich daneben liege. Vieleicht ist mit dieser Einstellung auch was anderes gemeint, aber mich würde das wundern.
Gruß
Chris

Aber ihr könnt mich gerne aufklären, wenn ich daneben liege. Vieleicht ist mit dieser Einstellung auch was anderes gemeint, aber mich würde das wundern.
Gruß
Chris
"Wer viel misst, misst Mist!"
AV-Receiver: Denon 3806, Stereoamp: Music Hall A50.2, Front:Nuvero 14, Center: Nubert CS-411, Rear: Teufel M410FR,
AV-Receiver: Denon 3806, Stereoamp: Music Hall A50.2, Front:Nuvero 14, Center: Nubert CS-411, Rear: Teufel M410FR,
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Die Antwort auf deine Frage findet sich hier.chris1705 hat geschrieben:Nun frage ich mich, wieso ich mit einer 8ohm Ausgangsimpedanz mehr Leistung an einer 4Ohm Last herausbekommen soll? War es nicht immer so das Ri=Rl die meiste Leistung ergibt?![]()
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Sehr interessant^^ Davon lese ich zum ersten mal, dass aufgrund von zu großer Hitzeentwicklung am Gehäuse, die Nennspannung des Trafos etwas heruntergesetzt wird. Wenn ich das mal früher gewusst hätte, dann wäre auch bei mir die 8Ohm Einstellung angesagt
Naja der Denon hat seine 6Ohm, welche fest eingestellt sind.
Danke für den Link!
Gruß
Chris

Danke für den Link!
Gruß
Chris
"Wer viel misst, misst Mist!"
AV-Receiver: Denon 3806, Stereoamp: Music Hall A50.2, Front:Nuvero 14, Center: Nubert CS-411, Rear: Teufel M410FR,
AV-Receiver: Denon 3806, Stereoamp: Music Hall A50.2, Front:Nuvero 14, Center: Nubert CS-411, Rear: Teufel M410FR,
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Wenn es so gelöst ist, dann hat es sogar noch einen positiven Effekt: Bei geringer Lautstärke wird die Leistung nicht benötigt und Leistungsaufnahme im Leerlauf wird reduziert. Wenn jedoch das Eingangssignal begrenzt wird oder die Schutzschaltung das Ausgangssignal begrenzt, dann ist die Leistungsaufnahme unverändert, nur die Maximalleistung begrenzt, auch kann der Klang leiden.chris1705 hat geschrieben:Davon lese ich zum ersten mal, dass aufgrund von zu großer Hitzeentwicklung am Gehäuse, die Nennspannung des Trafos etwas heruntergesetzt wird.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!