Hallo zusammen!
Mein Yamaha Receiver RX-V1700 kann wegen HDMI 1.2 die neuen hochauflösenden Tonformate noch nicht über den HDMI-Eingang verarbeiten.
Da ich mir nun einen neuen Blueray-Player kaufen möchte, dachte ich deswegen an den Panasonic DMP BD 80, der ja überall als ziemlich gut beschrieben wird und 7.1.-Analogausgänge hat.
Die wollte ich über den Multi-Channel-Eingang am Yamaha-Receiver anschliessen.
Nun habe ich viele SACD`s und auch DVD-Audios, die dieser Player nicht abspielen kann.
Ein teures Universalgerät von Denon kann ich mir nicht leisten - d.h. ich muss meinen alten Denon Universalplayer weiterhin in Betrieb lassen.
Da ich nun nicht beide Geräte an den einen 7.1 Multichanneleingang des Receivers hängen kann, muss ich also einen Umschalter haben.
Dieser sollte mir möglichst keine Klangverluste "bescheren".
Momentan fahre ich ein 4.1.-System ( ohne Center) , wenn überhaupt, dann werde ich später nur auf 5.1 aufrüsten, nicht mehr.
Im Internet bin ich nun auf den Umschalter Joytech Control Center 540C gestossen, der eigentlich für X-Box-Anwender gedacht ist.
Bei dessen Chinch-Eingängen (4x 6 Stück) hat man ursprünglich nur bei zwei Buchsen an die Übertragung von Audiodaten gedacht, dass andere ist wohl für Component Video etc. vorgesehen.
Jetzt meine Frage:
Ist es nicht eigentlich wurscht, ob ich nun ein Chinch-Kabel anschliesse, durch das Component-Bilddaten sausen oder eben analoges Audio?
Wenn es so ginge, wie ich es mir vorstelle, dann könnte ich m.E. Front rechts, Front links, Surround recht, Surround links, Center und Subwoofer(chinch)kabel der analogen Ausgänge meines Denon- SACD/DVD-Audio- bzw. meines neuen Panasonic-Blue-Ray-Players anschliessen ( also 6-Kanäle)
Ich müsste mir nur sicher sein können, dass ich die analogen Audioinformationen auch wirklich durch diese Kanäle jagen kann, die man eigentlich für Component-Video vorgesehen hat.
Hier ein Link, wie das Ding aussieht:
[url]http://www.planet-xbox.de/img/articles/ ... 540C-1.jpg[/url]
Alternativ habe ich noch so etwas gefunden, was allerdings nicht so bequem zu handhaben wäre:
[url]http://www.kab24.de/kabel-adapter/artnr ... 48316.html[/url]
Oder muss ich als jemand, der auf guten Klang wertlegt, dann doch lieber so ein Teil für knappe 290 EUR kaufen? Woanders bekommt man da schon einen Player für....:
[url]http://www.audiosysteme-michelsdorf-asm ... s/UBox5.1C[/url]
Was meint Ihr?
Kann mir da einer mit Ahnung helfen?
LG
Bernd
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Umschalter Joytech Control Center 540C missbrauchen
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Hi Bernd,
du brauchst den ganzen Heck-Meck mit dem Umschalter gar nicht! Du brauchst auch nicht den teuren BD-80, sondern der preiswerte BD-60 reicht völlig aus. Du schließt den einfach per HDMI an den 1700er an und läßt den Player die neuen Formate dekodieren und als Multikanal PCM über HDMI ausgeben. Damit kannst du dann den analogen Multikanaleingang wie gewohnt weiter benutzen.
Gruß, Andreas
du brauchst den ganzen Heck-Meck mit dem Umschalter gar nicht! Du brauchst auch nicht den teuren BD-80, sondern der preiswerte BD-60 reicht völlig aus. Du schließt den einfach per HDMI an den 1700er an und läßt den Player die neuen Formate dekodieren und als Multikanal PCM über HDMI ausgeben. Damit kannst du dann den analogen Multikanaleingang wie gewohnt weiter benutzen.
Gruß, Andreas
Hallo Andreas,
erst einmal vielen Dank für die Antwort
Habe mich soeben durch die Manuals von beiden Geräten gearbeitet, und siehe da: Es sieht tatsächlich ganz so aus, als hättest Du recht
Ich freue mich wirklich sehr - denn ich fürchtete schon, ich müsste entweder Qualitäts- und/oder Komforteinbussen hinnehmen, oder schon wieder auf neue Geräte sparen...und von selbst wäre ich wohl nicht drauf gekommen.
Um sicher zu gehen, dass ich es richtig verstanden habe, wiederhole ich noch einmal:
Beim HDMI 1.2a kompatiblen Yamaha RX-V1700 ist es unter anderem so, dass er Multikanal-Linear-PCM mit bis zu 8 Kanälen, von 32 bis 192kHz Samplingfrequenz und mit 16/20/24 bit -Rate verarbeiten kann.
Beim Panasonic müsste ich dann noch den HDMI-AV Out auf "PCM" statt auf "Bitstream" stellen und könnte somit Dolby TrueHD, DTS-HD High Resolution Audio und DTS- HD Master Audio in voller Qualität ( entsprechend der Güte des Panasonic-Wandlers) geniessen.
Richtig?
Das wäre ja wirklich ganz hervorragend
LG
Bernd
erst einmal vielen Dank für die Antwort

Habe mich soeben durch die Manuals von beiden Geräten gearbeitet, und siehe da: Es sieht tatsächlich ganz so aus, als hättest Du recht

Ich freue mich wirklich sehr - denn ich fürchtete schon, ich müsste entweder Qualitäts- und/oder Komforteinbussen hinnehmen, oder schon wieder auf neue Geräte sparen...und von selbst wäre ich wohl nicht drauf gekommen.
Um sicher zu gehen, dass ich es richtig verstanden habe, wiederhole ich noch einmal:
Beim HDMI 1.2a kompatiblen Yamaha RX-V1700 ist es unter anderem so, dass er Multikanal-Linear-PCM mit bis zu 8 Kanälen, von 32 bis 192kHz Samplingfrequenz und mit 16/20/24 bit -Rate verarbeiten kann.
Beim Panasonic müsste ich dann noch den HDMI-AV Out auf "PCM" statt auf "Bitstream" stellen und könnte somit Dolby TrueHD, DTS-HD High Resolution Audio und DTS- HD Master Audio in voller Qualität ( entsprechend der Güte des Panasonic-Wandlers) geniessen.
Richtig?
Das wäre ja wirklich ganz hervorragend


LG
Bernd
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
So isses!s0438969 hat geschrieben:Beim HDMI 1.2a kompatiblen Yamaha RX-V1700 ist es unter anderem so, dass er Multikanal-Linear-PCM mit bis zu 8 Kanälen, von 32 bis 192kHz Samplingfrequenz und mit 16/20/24 bit -Rate verarbeiten kann.
Beim Panasonic müsste ich dann noch den HDMI-AV Out auf "PCM" statt auf "Bitstream" stellen und könnte somit Dolby TrueHD, DTS-HD High Resolution Audio und DTS- HD Master Audio in voller Qualität ( entsprechend der Güte des Panasonic-Wandlers) geniessen.
Richtig?

PS: Der Panasonic hat keinen "Wandler", sondern einen Dekoder - und der ist genormt und sollte deshalb keinerlei Klangeinbußen bringen!
[quote="burki"]Hi,
die BD60 und BD80 erzeugen bei der Einstellung PCM aus 6-Kanal-Quellen
[b]immer[/b] einen 8-Kanal-Output, was (zumindest für mich) inakzeptabel ist.
Ich kann nur raten auf einen anderen BR-Spieler zu setzen (inzwischen "können" fast alle neuen Geräte HD-Formate als PCM über HDMI ausgeben).[/quote]
Hallo Burkhardt,
Deinen Erfahrungsbericht mit dem Umschalter finden sicher noch viel mehr Leute als ich interessant. Es macht ja auch keinen Sinn, mit teuren Geräten und NF-Kabeln zu hantieren und dann die Signale durch solche Dinger zu jagen - gut zu wissen:!:
Welchen BR-Player findest Du denn im Preisbereich der Panasonics empfehlenswert?
Ich habe ja nur die verschiedenen Tests gelesen, und da habe die Panas immer sehr gut abgeschnitten, auch vom Bild her.
Für Vorschläge bin ich noch offen...
LG
Bernd
die BD60 und BD80 erzeugen bei der Einstellung PCM aus 6-Kanal-Quellen
[b]immer[/b] einen 8-Kanal-Output, was (zumindest für mich) inakzeptabel ist.
Ich kann nur raten auf einen anderen BR-Spieler zu setzen (inzwischen "können" fast alle neuen Geräte HD-Formate als PCM über HDMI ausgeben).[/quote]
Hallo Burkhardt,
Deinen Erfahrungsbericht mit dem Umschalter finden sicher noch viel mehr Leute als ich interessant. Es macht ja auch keinen Sinn, mit teuren Geräten und NF-Kabeln zu hantieren und dann die Signale durch solche Dinger zu jagen - gut zu wissen:!:
Welchen BR-Player findest Du denn im Preisbereich der Panasonics empfehlenswert?
Ich habe ja nur die verschiedenen Tests gelesen, und da habe die Panas immer sehr gut abgeschnitten, auch vom Bild her.
Für Vorschläge bin ich noch offen...
LG
Bernd