Hallo zusammen,
mit welchen Kosten muß ich rechnen- und wer würde mir das umbauen:
An ES Audio Meiler das Lautstärkepoti durch ein funkferngesteuertes Motorpoti ersetzen.
Möglichst im Raum Remscheid DŽdorf Köln da ich die Verpackung des hömmelsschweren Teils nicht mehr habe.
Analoge Grüße aus dem Oberbergischen Land
Andreas
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Fernbedienbarer Lautstärkeregler
-
- Semi
- Beiträge: 205
- Registriert: Mi 25. Mär 2009, 09:07
- Wohnort: Surin / Thailand
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 1 time
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Andreas,
sowas gibts auch als fertiges Modul (nicht ganz billig) inklusive Ansteuerung des Motorpotis und FB. Den Einbau sollte nur jemand vornehmen, der wirklich Ahnung davon hat, denn in einem Röhrenverstärker liegen gefährlich hohe Spannungen in weiten Teilen der Schaltung an und es sind auch gewisse Mindestabstände zur Vermeidung von Überschlägen einzuhalten. Außerdem braucht die Ansteuerung und das Poti eine Versorgungsspannung, die sich nicht unbedingt so ohne weiteres aus dem vorhandenen Netzteil abzwacken lässt.
Irgendwann hab ich das Schaltbild des Meiler schon mal gesehen (vielleicht finde ich es auch noch in den Untiefen meines Mailordners). Heute sitzt das Lautstärkepoti meist ohne vorgeschaltete Eingangsstufe schaltungstechnisch direkt hinter den Eingangsbuchsen. Ggf. könnte man den Röhrenverstärker auch unangetastet lassen (mit Regler auf Max) und "das Motorpoti" in ein Zusatzkästle packen (dann gehts auch ohne gefährliche Spannungen ab).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
sowas gibts auch als fertiges Modul (nicht ganz billig) inklusive Ansteuerung des Motorpotis und FB. Den Einbau sollte nur jemand vornehmen, der wirklich Ahnung davon hat, denn in einem Röhrenverstärker liegen gefährlich hohe Spannungen in weiten Teilen der Schaltung an und es sind auch gewisse Mindestabstände zur Vermeidung von Überschlägen einzuhalten. Außerdem braucht die Ansteuerung und das Poti eine Versorgungsspannung, die sich nicht unbedingt so ohne weiteres aus dem vorhandenen Netzteil abzwacken lässt.
Irgendwann hab ich das Schaltbild des Meiler schon mal gesehen (vielleicht finde ich es auch noch in den Untiefen meines Mailordners). Heute sitzt das Lautstärkepoti meist ohne vorgeschaltete Eingangsstufe schaltungstechnisch direkt hinter den Eingangsbuchsen. Ggf. könnte man den Röhrenverstärker auch unangetastet lassen (mit Regler auf Max) und "das Motorpoti" in ein Zusatzkästle packen (dann gehts auch ohne gefährliche Spannungen ab).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!