Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuLine 82 nur welcher verstärker??

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
knoten
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mo 5. Okt 2009, 20:27

NuLine 82 nur welcher verstärker??

Beitrag von knoten »

Hallo ihr spezis ich habe da mal eine simple frage die ihr mir mit sicherheit ohne probleme beantworten könnt.
ich habe zur zeit die Nuline 82 boxen und einen yamaha ax-396 zur verfügung.
jetzt würde ich mir gerne einen neuen verstärker zulegen der nicht mehr als 500 euro kosten sollte. ich wäre euch dankbar wenn ihr mir ein paar gute verstärker empfehlen könntet mit denen ihr evt durch eigengebrauch schon erfahrungen gesammelt habt. oder sagt ihr der verstärker reicht bei den boxen und um ein unterschied zu hören müsste man mehr als 500 euro investieren und ich sollte lieber noch ein bischen die moneten sammeln.

ich hoffe mal auf viele antworten danke schonmal :-P
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

Hallo Knoten,
und willkommen im Forum!
Der Yammi ist meines Wissens ein sehr guter Verstärker. Ihn besitzen glaub ich auch einige hier im Forum. Schreib mal, was du Besseres von dem neuen Verstärker erwartest.

Gruß Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Als Alternative bei den Receivern:
NAD 315 oder sowas sollte im Preisbereich sein. Über den Sound findest du was in der Suche
Yamaha AS700 oder so, kostet in etwa 450€
Yamaha RX 790 oder so in der Art, Stereoreceiver, der auch Top sein soll
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
knoten
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mo 5. Okt 2009, 20:27

Beitrag von knoten »

huhu
im moment bin ich noch nicht so ganz überzeugt, die tiefen sind gut aber bei den höhen da würd ich gern noch ein bischen mehr power haben und wie soll man sagen :? ein bischen mehr details wenn ihr wisst was ich meine xD
wird sich das mit einem neuen verstärker verbessern?
aso hab vll noch vergessen das ich auch das atm-82 habe was auch schon viel gebracht hat, vor allem wenn man bei mid/high ordentlich raufdreht aber irgentwie fehlt mir da noch etwas das ich den mund nicht mehr zukriege ^^ bin da ein wenig anspruchsvoll es soll mich halt vom hocker haun :wink:

danke schonmal für die antworten
Benutzeravatar
ulli.dirks
Profi
Profi
Beiträge: 265
Registriert: Di 16. Jan 2007, 00:12
Wohnort: Wölfersheim
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Beitrag von ulli.dirks »

Kommt mir schon ein wenig merkwürdig vor. Du bist sicher einer der ganz wenigen, die bei den nulines noch den Höhenregler aufdrehen! Alles richtig angeschlossen? Brücke am Lautsprecherterminal eingesetzt? Is alle schon vorgekommen. Ist Dein Raum vielleicht"überdämpft"?
Gruß aus dem Münsterland, Ulli Dirks
| nuvero 14|
| burmester 051 + 052 +956 MK II |
| xfilter 500|
| Sonos ZP 90 + nas |
|Computer: iMac/ MacBook Pro|
Benutzeravatar
Faiko
Star
Star
Beiträge: 891
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 18:46
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Faiko »

knoten hat geschrieben: aso hab vll noch vergessen das ich auch das atm-82 habe was auch schon viel gebracht hat, vor allem wenn man bei mid/high ordentlich raufdreht aber irgentwie fehlt mir da noch etwas das ich den mund nicht mehr zukriege ^^ bin da ein wenig anspruchsvoll es soll mich halt vom hocker haun :wink:
moin knoten.
ich hab den "großen bruder" von deinem amp aus der budget-klasse, also den rx-797. und ich war froh, dass ich mit dem atm höhen absenken konnte, da mir diese an meinen nuwaves zu harsch waren. also vielleicht das richtige für dich? :)
einerseits mit knapp 300€ im budget, andererseits ein guter leistungssprung zum 396er.
hast du dieses problem bei allen lautstärken? denn je lauter ich drehe, desto mehr nehme ich die höhen raus, da es mit steigender lautstärke immer unangenehmer wird. alternativ mal über ein hörgerät nachdenken :p (außer der raum, in dem du musik hörst, ist komplett mit watte ausgekleidet, dann können die höhen natürlich leicht weg diffundieren *g*)
2x nL 84 | 1x nL CS-44 | 2x nL 24
Denon AVR 3313 | Raspberry Pi3 LibrElec | Panasonic DMP-UB404
Samsung UE55C6200, Acer H6510BD, Spalluto GC-Tension 274cm
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

knoten hat geschrieben:huhu
im moment bin ich noch nicht so ganz überzeugt, die tiefen sind gut aber bei den höhen da würd ich gern noch ein bischen mehr power haben und wie soll man sagen :? ein bischen mehr details wenn ihr wisst was ich meine xD
wird sich das mit einem neuen verstärker verbessern?
Das wird sich bestenfalls minimal ändern. Ist es besonders nervig, wenn du leise hörst?
knoten hat geschrieben:aso hab vll noch vergessen das ich auch das atm-82 habe was auch schon viel gebracht hat, vor allem wenn man bei mid/high ordentlich raufdreht aber irgentwie fehlt mir da noch etwas das ich den mund nicht mehr zukriege ^^ bin da ein wenig anspruchsvoll es soll mich halt vom hocker haun :wink:
Klingt, als suchst du nach der berühmten "Badewanne". Hast du mal den Loudness-Regler am Gerät ausprobiert?
Raumakustik ist ein Schwein!
knoten
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mo 5. Okt 2009, 20:27

Beitrag von knoten »

also mein raum ist egl nicht überdämpft ^^ eher das gegenteil steht nur ne couch und ein schreibtisch drin an der wand zwei große bilder und dann halt fernseher mit den boxen daneben. wenn du mit der Brücke am Lautsprecherterminal die brücken hinten an den lautsprecheranschlüssen meinst sind die auch richtig angeschlossen. das mit dem loudness-regler hab ich auch schonmal ausprobiert allerdings nur kurz werd mir das nochmal genauer anschauen schonmal ein guter tip vll bringt das ja ein wenig :-)
noch mal kurz die frage weil hier der yamaha rx-797 als alternative vorgeschlagen wird das ist ja ein stereo-receiver sind nicht vollverstärker an sich besser für stereo sound oder kann man das durch einen evtuellen optischen eingang an einem stereo-receiver wieder gut machen wenn man musik wie ich hauptsächlich über den pc hört.

mfg knoten
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Da ich annehme, dass Du MP3s über den PCs hörst: Hast Du die Experimente auch mal mit echten CDs gemacht (also nicht CDs, die aus MP3s erzeugt wurden, sondern 1:1-Kopien bzw. gekauften CDs)? Wenn Deine MP3s schlecht gemacht sind (mit welchem Encoder machst Du die?), kann das sich in den Höhen gut bemerkbar machen. Verwende mal den LAME-Encoder mit Option -V2, besonders gut über LAMEdropXPd zu bedienen. Es gilt halt immer Shit in --> Shit out.

Kann es auch sein, dass Du am PC den EQ an hast, und die Höhen da zurückgeregelt sind? Spiel die Musik mal vom CD-Player ab und nicht über den PC. Ändert sich da was?
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Nach meinen bisherigen Erfahrungen werden Unterschiede im Hochtonbereich hauptsächlich durch das Quellgerät (oder dem Weg bis einschließlich DA-Wandler) erzeugt.
Natürlich gibt es auch kleinere Klangunterschiede bei den Verstärkern (diese fallen aber oftmals etwas kleiner aus als beim Quellgerät).
Bei der PC-Wiedergabe spielt die verwendete Soundkarte samt Treiber (einschl. Software-Player) beinahe schon eine größere Rolle als der DA-Wandler (IMHO).

Wie auch weaker bereits erwäht hatte, werden bei mp3-Dateien die Höhen etwas abgeschnitten (vor allem bei niedrigen Bitraten), und ausserdem leidet auch etwas die Transparenz (gegenüber einer CD-Wiedergabe mit sehr hochwertigem CD-Player).

Wenn man die Situation insgesamt betrachtet, dann müssen eigentlich alle Komponenten "auf den Prüfstand", denn es gibt beispielsweise genauso "etwas heller" klingende Soundkarten, wie es auch "etwas heller" klingende Verstärker gibt (... von den Klangunterschieden bei den Lautsprechern ganz zu schweigen).

Daher kann es (leider) auch keine universelle Lösung geben, sondern es muss die Verträglichkeit (oder "klangliche Harmonie") zwischen den verschiedenen Komponenten stimmen.





Gruß

Rank
Zuletzt geändert von Rank am Di 6. Okt 2009, 18:12, insgesamt 2-mal geändert.
Antworten