Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuBox 381 + 101/311?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
Alex_W
Semi
Semi
Beiträge: 68
Registriert: Fr 14. Aug 2009, 15:11
Wohnort: München

NuBox 381 + 101/311?

Beitrag von Alex_W »

Hallo zusammen,

seit einandhalb Wochen bin ich auch Besitzer von Nubert-Boxen, genauer gesagt den NuBox381. Ich bin nach mehreren Jahren mit den KEF Q4 dann doch wieder auf etwas bassstärkere Boxen umgestiegen, trotz der "Klobigkeit" der 381 sind sie (knapp) Sieger gegen die Wharfedale 9.2 geworden, die ich noch über Ausverkaufspreis ergatterte und jetzt zurücksende. Die 511er hatte ich kurz angedacht, die sind aber leider doch nicht drin vom Konto her... Die Boxen spielen auf MS-67-Stativen und an einem Marantz SR-4600, gespeist über das Notebook und I-Tunes (meistens) und einen Panasonic DVD-S97.
Im Moment ist das Geld nicht da, aber ich möchte spätestens im nächsten halben Jahr wieder zu einem Surroundsetup kommen. Im Moment kann ich mit "alten" Wharfedale 8.1 experementieren als Rears.
Ich überlege mir gerade wie ich aufrüsten kann:
Gibt es schon Erfahrungen wie die 101 mit den 381 harmonieren als Rears und eventuell als Center? Oder soll ich die 20-30 Euro Aufpreis zu den 311 investieren Eurer Meinung nach? Und wie sind die WS201 zu beurteilen, auch als Center-Ersatz?
Wisst Ihr ob der "kleine" Center der NuBoxen neu aufgelegt wird oder ob nur der hochpreisigere bleibt? Der Preisunterschied ist happig, und da ich lange mit einem Phantomcenter ganz gut leben konnte, überlege ich mir eben, ob so ein Aufpreis notwendig ist...
Wie gesagt, das Geld ist noch nicht da, aber träumen darf man ja... ;-) ich ziehe im September um, das neue Zimmer wird dann ca. 25qm haben, annähernd quadratisch, ca. 3m hohe Decken, da werde ich erst mal schauen müssen wie ich alles unterbringe. Da ich kaum Einrichtung mitnehme, kann ich insofern noch die Einrichtung an den Hifi-Wünschen ausrichten, zumindest teilweise ;-)
Tja, viele Fragen, vielleicht könnt Ihr mir ein bisschen weiterhelfen,
Gruß
Alex
Joerg9966
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 10:07

Beitrag von Joerg9966 »

Na ja, ich kann Dir Leider nicht sagen, wie die 101 mit den 381 harmonieren. Bei mir spielt ein Nubox 381 Set 1, also mit 2 x 381 , 1 x CS411 2x 311 und 1x AW441.

Ich finde das Set hammermäßig geil!

Gruß
J.
Alex_W
Semi
Semi
Beiträge: 68
Registriert: Fr 14. Aug 2009, 15:11
Wohnort: München

Beitrag von Alex_W »

Hi Jörg,

danke für Deine Antwort! Das Set wäre nicht schlecht, mal schauen. Leider hat mir mein Arbeitgeber letzte Woche gekündigt, das mit dem Ausbauen wird jetzt etwas verschoben ;-)
Gruß
Alex
Benutzeravatar
sonicslide
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 00:58

Beitrag von sonicslide »

Hi, ich greift das hier gleich mal auf:
Bei mir spielt ein Nubox 381 Set 1, also mit 2 x 381 , 1 x CS411 2x 311 und 1x AW441.
Für die gleiche Kombination würde ich mich auch interessieren. Was ich allerdings nicht abschätzen kann ist, ob die 381er meinen 35m²-Raum "ausfüllen". Evtl. wollt ich sogar erstmal noch den AW441 weglassen, da ich aufgrund des Untermieters sowieso etwas beschränkt bin (Bass technisch versteht sich *g*).

Wie groß ist dein Hörraum Joerg9966?

Ich werde in den nächsten Tagen auch noch mal n eigenen Thread eröffnen, da mich hierzu noch mehr Fragen drücken.


Gruß sonicslide

PS: Mir ist auch klar, dass man das ganze halt ausprobieren sollte, aber wenn gleich alle sagen, dass bei 35m² + 8m² Küche angrenzend die 381er bei weitem nicht langen, dann kann ich mir das gleich mal sparen.
Benutzeravatar
chris1705
Profi
Profi
Beiträge: 443
Registriert: So 11. Nov 2007, 21:33
Wohnort: Dormagen

Beitrag von chris1705 »

Hallo :)

Auch in einem 35m² Raum musst du dir keine Sorgen mit den 381ern machen, da erstens deine Hörzone sowiso kleiner ist und dein Nachbar dich eh keine abnormen Pegel hören lässt. Ansonsten lasse den 441er weg und hole dir lieber zwei 681er, dann hast du auch noch eine bessere Bassverteilung. Dann klingt es leise auch schon besser als auf einen Sub bzw. einen Punkterreger angewiesen zu sein.

Sollte dir der Tiefgang nicht genügen würde ich mir eher noch ein ABL dazu kaufen.

Gruß
Chris
"Wer viel misst, misst Mist!"
AV-Receiver: Denon 3806, Stereoamp: Music Hall A50.2, Front:Nuvero 14, Center: Nubert CS-411, Rear: Teufel M410FR,
Benutzeravatar
SLK320
Star
Star
Beiträge: 1475
Registriert: Di 27. Feb 2007, 23:15
Wohnort: NRW-Fröndenberg
Has thanked: 28 times
Been thanked: 18 times

Beitrag von SLK320 »

Hi mein Raum ist 33qm groß und ich war auch am überlegen ob 381er! Rechnet man aber die Ständer für die 381er dazu kann man auch gleich die 481er nehmen, was ich dann auch getan habe :lol: und ich bin damit mehr als zufrieden! Und meine 311er harmonieren damit super zusammen! Was mir an den 481er super gefällt, auch leise entwikeln sie schon einen schönen runden Klang mit Volumen, das war mir wichtig da ich auch auf meine Nachbarn Rücksicht nehmen muß! Ich glaube die 381er schafft das so nur mit ABL Modul was dann auch wieder kostet!

Gruß Hans
Yamaha RX A2080, Toshiba XE-1, PS3 Slim120Gb, NuLine 34+174+4X24er AW-1300 DSP, Sony KD-65X9005B ! Pioneer A-70/PD-50 an zwei NuVero 4 als reine Stereo Kombi fürs Hobbyzimmer ! Einmal Nubert immer Nubert....
Benutzeravatar
sonicslide
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 00:58

Beitrag von sonicslide »

Danke fürs erste Feedback.

Kosten sind das eine, der Platz oder vielmehr eine harmonische Integration das andere.
Mir wären Standboxen auch "lieber", aber wenn man aus den 381ern evtl mit Zusatzmodul annähernd das gleiche herausholen kann, umso besser.

Erstmal etwas darüber wie es derzeit aussieht und wie ich es mir in etwa vorgestellt hab.
Im Album ist ein Foto des zukünftigen Standorts.

Rechts und Links vom Low-Board erscheinen mir Standboxen völlig deplatziert, da sie dort komplett in die Ecken gedrückt werden.
Vors Low-Board ist schlecht weil ich dann die Schubladen nicht mehr aufbekomm.

So ist es dann geplant:
TV n Stück nach Rechts und hoch an die Wand.
Aufs Low-Board den Center CS-411 mittig untern LED-TV.

Zwei 381er nach Rechts und Links aufs Low-Board.
Frage hierzu gleich mal: Das Low-Board ist 32cm hoch, die 381er hat 38cm in Summe also 70cm Gesamthöhe.
Pauschal zu niedrig?

Hinterm Hörplatz hab ich ca n Meter Platz bis zur Rückwand. Deshalb die 311er als Direktstrahler als Surroundboxen auf Ständer.
Wie hoch sollten die stehen, da die Frontboxen ja doch recht niedrig stehen?

Fragen über Fragen :).

Danke im Voraus,

sonicslide ;)
Benutzeravatar
chris1705
Profi
Profi
Beiträge: 443
Registriert: So 11. Nov 2007, 21:33
Wohnort: Dormagen

Beitrag von chris1705 »

Hallo ;)

Ok dein neues Foto rät wirklich von Standboxen ab ;)

Deine Planung hört sich auch stimmig an, nur musst du schauen, dass der Hochtöner der 381 nicht zu niedrig in Bezug auf deine Ohren ist. Optimum wäre halt Ohrhöhe bzw. das wirkliche Optimum ist sogar zwischen Hoch und Tief-Mitteltöner. In den Datenblättern kann man das horizontale Abstrahlverhalten der Boxen nachschlagen. In der Regel sind das so um die 8°. Sprich deine Ohrhöhe sollte nicht zu weit weg von dieser Achse sein. Ich würde jedenfalls erstmal raten die Boxen zu bestellen und so aufzustellen, wie du es geschildet hast.

Danach kannst du mal testen wie es sich anhört wenn du deine 381 etwas erhöht platzierst. Vieleicht hörst du selbst auch keine wirklichen Unterschiede, dann brauchste dir auch keine weiteren Gedanken dazu machen. Ansonsten eine Möglichkeit überlegen, wie du die kleinen höher positionieren kannst.

Gruß
Chris
"Wer viel misst, misst Mist!"
AV-Receiver: Denon 3806, Stereoamp: Music Hall A50.2, Front:Nuvero 14, Center: Nubert CS-411, Rear: Teufel M410FR,
Joerg9966
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 10:07

Beitrag von Joerg9966 »

Mein Hörraum liegt auch irgendwo zwischen 30 und 40qm und die 381 reicht vollkommen. Die Sache mit den Stands ist allerdings wirklich nicht unproblematisch.
Ich habe hier auch noch keine wirklich passende Lösung gefunden. Derzeit stehen die 381 bei mir auf dem Boden und der Sound ist hammergeil. Ich überlege allerdings die 381 auf Centerniveau anzuheben, was bei mir allerdings bedeuten würde, dass die Stands nur max. 45cm hoch sein dürfen. Insofern wäre eine 481 evtl. tatsächlich die cleverere Lösung gewesen, allerdings war bei Bestellung der Lautsprecher nicht absehbar, dass ich mir kurzerhand doch noch ein anderes Sideboard kaufen würde.

Die Suche nach passenden und bezahlbaren Stands lässt mich dafür jetzt quasi verzweifeln, 200 EUR möchte ich nämlich nicht unbedingt dafür ausgeben. Aber da es jetzt ja Winter wird, werde ich mich ggf. mal mit einer Eigenbaulösung auseinandersetzen!

Gruß
Jörg
Benutzeravatar
sonicslide
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 00:58

Beitrag von sonicslide »

Hallo.

Ich bin im Internet über ein Paar Boxenständer gestolpert, zu denen ich hier mal eine Meinung bräuchte.

Bild der Wohnwand und Boxenständer findet ihr im Album.

Hier nochmal meine Situation in Kurzform (mehr dazu weiter oben):

Wie bereits erwähnt, bräuchte ich aufgrund der Raumgröße vermutlich Standboxen, aber dank meiner Wohnwand hab ich mich dazu entschieden auf die 381er umzuschwenken.
Vor das Lowboard würde ich nichts stellen, da ich sonst die Fächer nicht mehr aufbekomme und rechts und links davon möchte ich nichts reinquetschen. Das heißt Standboxen und Kompaktboxen auf hohen Ständer Fallen raus.

Deshalb ist der Plan auf das Lowboard 2 381er zu platzieren.
Da die Gesamthöhe des Lowboards und der 381er in Summe noch unter meiner Hörhöhe liegt, bin ich seit einigen Tagen auf der Suche nach kleinen aber feinen Boxenständern (eigentlich sind es ja nur noch Sockel bei der Höhe).

Jetzt bin ich auf die im Album gezeigten Ständer gestoßen.

Hat jemand Erfahrung mit solchen "Gestellen"?
Schwingt soetwas mit bei höheren Pegeln? Schaut irgendwie nicht soooo stabil aus. Oder hälts sich das in Grenzen?
Wie macht sich die Neigung nach oben bemerkbar?

Ich kannte bisher immer nur kompakte Sockel, auf denen die Boxen gerade stehen und hoffe nun durch das nubertsche Foren-Know-How auf Erleuchtung ;).


Gruß sonicslide
Antworten