Hallo Stefan,
interessant, was Du schreibst. Nun, wie Du meiner Unterschrift entnehmen kannst, habe ich zwei "Dickschiffe" von ELAC, die FS 209A. Lautstärkemäßig habe ich absolut kein Problem, denn ich bin nicht so der Brachialhörer.
Das Problem ist eher, dass die Boxen wohl noch "stromstabilere" Verstärker mögen, obwohl reinrassige 4 Ohm-Box ohne Unterschreitung der 3,x Ohm-Marke. Denn als ich sie mal an zwei nominell gleich leistungsstarke RESTEK Monoblöcke hing, klang der Bass dynamischer, antrittsstärker, es klang packender.
Wie die Nubert nuVeros haben auch die ELACs Langhubchassis (+/- 1,5cm Maximalhub, starke Doppelmagnete, 37mm Schwingspule), der Wirkungsgrad ist wie bei der nuWave 85, aber die Boxen sind sehr tief abgestimmt, der -3dB Punkt liegt so bei ca. 33-35 Hz. Ich weiß nicht, ob diese Konstruktionsmerkmale dazu beitragen, dass die Box anspruchsvoller zu betreiben wird, wenn man 100% Klangpotenzial abrufen will. Ist immerhin die Preisklasse der nuVero 14.
Für die Mitleser: entschuldigt bitte, dass ich hier nach Tipps für Konkurrenzprodukte frage, ...

.
Analoge Grüße
Vinylman
ehemaliger NAD- und nuWave-Besitzer, CANTON Ergo 620, ALR-Jordan Note 3 (British Sound, German Engineering), Rega Mira, Rega Planet, Rega Planar P3, Rega Radio (British Hifi Legends), Lehmann Black Cube Statement, TEAC CR-H 500 DNT (British model)