Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Onkyo 886, 5507 oder Marantz 8003? Welcher AV-Pre?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
Vondralbra

Onkyo 886, 5507 oder Marantz 8003? Welcher AV-Pre?

Beitrag von Vondralbra »

Hallo,

für einen Onkyo 876 soll nun im Zuge der Anschaffung einer 5-Kanal Endstufe, ein AV Preamp mit XLR Ausgängen ran.

Die Auswahl wäre bisher entweder...

...der Onkyo 886er als Auslaufmodell (in der Hoffnung, das er wirklich besser klingt als der 876er als Vorstufe, und nicht nur anders)
...der neue 5507 (wobei ich bei 5.x bleibe und keine 30 Kanäle brauche, und mich Frage ob sich die Mehrkosten lohnen)
...der Marantz 8003, der nun auch in bezahlbare Regionen kommt.

Ich bin eigentlich bisher davon ausgegangen, dass der Vorverstärker mehr am Klangbild ändert als eine der schinbar beliebig austauschbaren dicken Transistor-Endstufen.
G.Nubert hat aber auch mal ein Statement abgegeben, wonach die Endstufen den Klangcharakter bestimmen - ob das im Dolby HD- HDMI- / Audissey-Zeitalter immer noch so gewichtet ist?

Kurzum, ich brauche noch ein paar Meinungen bevor ich entscheide. Lohnt das Onkyo Upgrade, oder soll ich den 876 einfach auftrennen und mir keine weiteren Gedanken machen?
Kann ein Marantz Dinge besser als die Onkyos, oder ist deren neuer 5507 wie von einem anderen Stern?

...oder habe ich eine gut klingende Alternative übersehen?
Leider fehlt mir die Möglichkeit und Zeit alle Varianten zu Testen bzw. die Geräte zu organisieren. Jede Meinung ist herzlichst willkommen.

Grüße

Armin
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

der Onkyo 886er als Auslaufmodell (in der Hoffnung, das er wirklich besser klingt als der 876er als Vorstufe, und nicht nur anders)
Ich würde zu dieser Lösung greifen, die Vorstufe liegt über dem Niveau der 876 / 906 mit entsprechenden Endstufen. Ob es gleich die neue sein muss weiß ich nicht, erst mal die Berichte der User abwarten ob die wirklich so viel besser ist. Kenne doch einige Leute persönlich, die mit der 886 sehr zufrieden sind.

Gruss
Andi
Benutzeravatar
eyeball
Star
Star
Beiträge: 1439
Registriert: So 7. Nov 2004, 17:26
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von eyeball »

Hallo Armin,

ich habe seit einer Woche die 886er Vorstufe. Ich kann sie nur mit meinem alten Marantz 7200 Receiver vergleichen und da liegen Welten zwischen dem Klang. Ob die 5507 noch besser klingt, weiss ich nicht. Mir waren die Features wie 9.2, 32bit-D/A-Wandler und die Netzwerkfunktionen jedenfall nicht den Aufpreis wert.

Viele Grüße.
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
R1_2001
Semi
Semi
Beiträge: 59
Registriert: Di 25. Sep 2007, 16:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von R1_2001 »

Wenn man sich in diesem Zusammenhang mal die Leistungsmessung des 5007 in der neuen Audiovision ansieht, dann kann man froh sein, wenn man noch einen 905 oder 906 besitzt. Ja ich weiss, Leistung ist nicht alles, aber dafür, dass der UVP um 500 EUR angehoben wurde, echt ne schwache Leistung. Der Schnickschnack mit 9.2 etc. hat Leistung gekostet.

Bin mal auf den ersten Test der neuen Vorstufe gespannt, eventuell fährt man auch hier mit der 886 besser. Die dürfte ja denke ich mal für so 1200-1300 zu bekommen sein, da muss sich die neue Vorstufe schon anstrengen, um den Mehrpreis zu rechtfertigen (Achtung, Vermutung!)...
JVC HD 350, 21:9 LW 2,60 Meter, Pioneer PDP-LX5090H, DVR-LX70D, BDP-51FD, Playstation 3, Audionet Sam V2, Onkyo TX-NR 905, Nubert NuLine 122 mit ATM, CS-72, 2 x DS-62 (schwarz Schleiflack), Heco Celan Sub 30a kirsche, MusicHall CD 25.2
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Re: Onkyo 886, 5507 oder Marantz 8003? Welcher AV-Pre?

Beitrag von bony »

Vondralbra hat geschrieben:Lohnt das Onkyo Upgrade, oder soll ich den 876 einfach auftrennen und mir keine weiteren Gedanken machen?
Bei solchen Ausgaben lohnt doch eigentlich, das mal selbst ausführlich auszutesten. Natürlich mit exaktem Lautstärkeabgleich und blind.
Nur die Hoffnung, dass es besser klingt, finde ich eigentlich etwas wenig Gegenwert für das Geld. :wink:

Ich habe das auch mal mit einem ollen TX-SR600 ausprobiert und konnte keinen Einfluss der Vorstufe auf den Klang heraushören (was jetzt nicht unbedingt heißen soll, Du könntest es auch nicht :wink:).
Aquarius

Re: Onkyo 886, 5507 oder Marantz 8003? Welcher AV-Pre?

Beitrag von Aquarius »

bony hat geschrieben: Bei solchen Ausgaben lohnt doch eigentlich, das mal selbst ausführlich auszutesten. Natürlich mit exaktem Lautstärkeabgleich und blind.
....... etwas wenig Gegenwert für das Geld. :wink:
Ich frag mich immer, wieviel Geld die "Blindtest-Fans" alleine für das Testeqipment, wie Umschaltbox mit Pegelanpassung, Messmikro, usw, ausgeben :wink:

Ist nur ne Frage und kein Infragestellen der Vorgehensweise :wink:
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Und ich frage mich, weshalb sich viele so schwer tun, nur wenigstens einen Bruchteil von ein paar grundlegenden Punkten einer guten Methode umzusetzen, wenn es um so viel Geld geht. :wink:

Eine Vorstufe auf Tansparenz zu testen, dürfte eine der einfachsten Übungen sein.
Kosten in meinem Fall: 0,00 EUR für ein bereits vorhandenes ATM als Umschalter (Vorstufe im/nicht im Signalweg).
Ansonsten Kosten für einen einfachen Cinch-Umschalter: ca. 10 EUR.
Vondralbra

Beitrag von Vondralbra »

Nach Abwägen einiger wichtigen Tipps, was das ein oder andere Gerät kann und vor allem nicht kann, ist die Wahl nun auf den 5507 gefallen. Mal sehen wie er sich schlägt.

Ich sag dann mal Danke für den Support.
Antworten