Hallo alle miteinander,
auch wenns in Richtung Grundsatzdiskussion ausarten könnte muss ich an dieser Stelle einfach mal was loswerden.
whitko hat geschrieben:Die Kopfhörer-Ausgänge üblicher Amps sind nichts anderes als Dreingaben der Hersteller, reine KHVs hingegen sind Spezialisten
Mir stellen sich gelegentlich die Nackenhaare auf, wenn ich über KH-Verstärker für 400/500 Euro lese. Für das Geld bekommt man ausgewachsene Vollverstärker, die selbst an Lautsprechern mit komplexer Impedanz mehrere hundert Watt sauber bereitstellen können. Was bitteschön ist denn so schwierig daran, einen KH mit einigen hundert Milliwatt Ausgangsleistung zu versorgen
Früher hatten gute VV durchaus auch einen soliden KH-Ausgang, der HK 1200/1400 bspw. hatte statt des oft üblichen simpeln Spannungsteilers eine separate Ausgangsstufe für den KH (für diesen Verstärker hab ich zufällig das Schaltbild da und erinnere mich noch, wie ich mich einige Augenblicke über die "magere Endstufe" gewundert hatte, ehe ich begriff, dass das der KH-Treiber war). Gut möglich, dass sowas auch heute noch bei einigen VV zu finden ist, mehr als einen OPV, ggf. mit Ausgangstreiber, brauchts doch gar nicht. Vergleichbare Schaltungen, allerdings "ein bisschen" kräftiger, finden sich in jedem VV und werden zur vollsten Zufriedenheit mit guten Lautsprechern verwendet.
Verständnis hätte ich allenfalls für KHV mit Zusatznutzen, bspw. Schaltungen, die die systembedingten Nachteile eines KH bei der räumlichen Wiedergabe durch diverse Schaltungstricks zu kompensieren suchen. Ansonsten erscheint mir der Gegenwert, den man für 400/500 Euro erhält, doch etwas - verzeiht - mickrig.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt