Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

neuer CD-Player

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
nuFlow
Profi
Profi
Beiträge: 348
Registriert: Mo 29. Dez 2008, 09:19
Wohnort: Bayern

neuer CD-Player

Beitrag von nuFlow »

Hallo miteinander!

Ich überlege die Investition in einen neuen CD-Player.
Gründe sind a) Design aber viel wichtiger b) ein Plus an Klang-Güte. :wink:

Derzeit habe ich einen Onkyo DX-7111 (alter CD-Player) fast ausschließlich im Stereo- bzw. PureAudio- betrieb laufen.

Mit dem Klang bin ich prinzipiell sehr zufrieden, jedoch (meine ich) könnte noch etwas mehr Dynamik und differenziertere Detaillierung in die Stereomusikwiedergabe kommen.
Was Dynamik und Detaillierung angeht kenne ich aus Filmen und v.a. aus Rudis ultimativer Trailer DVD das Potential der Anlage. 8)

Da der CD-Player aus meiner ersten "richtigen" Anlage stammt, bin ich am Überlegen ihn zu ersetzen.
Ich meine, dass er (neben meinem *** Raum) das schwächste Glied der Kette ist...

Zur Auswahl stehen (alle von Onkyo wegen dem Design):
- DX-7555 ==> 350eur
- DX-7355 ==> 170eur
- C-S5VL ==> 400eur
- gebrauchter DX-7711 ==>offen eur.

Meine Frage(n) nun:
Meint ihr, dass durch den Austausch des CD-Players hörbare, wenn auch feine, Änderungen eintreten würden?
Bringt ein 192 kHz/24-bit Wandler klangliche Vorteile bei der CD-Wiedergabe im PureAudio Modus gegenüber einem 1-bit Wandler?

==> Dabei denke ich an einen Vergleich zwischen 7555/7355 mit 7711.
Der 7711 soll damals ein super Gerät gewesen sein.
Der 7555 soll heute ein super Gerät sein.

==> Super Geräte von Onkyo klangen lt. einem anderen Forum schon immer gut.
==> Klingen sie also wie mein aktueller Player obwohl es damals eher ein Einstiegsgerät war?

Heute habe ich 7555 neben C-S5VL an gleichen Boxen (verschiedene Stereoverstärker von Onkyo) gehört und hatte den Eindruck der 7555 sei detaillierter. ==> Ich habe keinen Pegelabgleich gemacht / machen können und weiß um die Schwierigkeiten eines Vergleichs.
Vielleicht kann aber jemand diesen unqualifizierten Ersteindruck bestätigen?

Der C-S5VL hat (wie mein 7111) keine vergoldeten Cinch-Buchsen.
Er kann dafür aber SACDs (nur in Stereo) wiedergeben.
Weiß jemand, ob sich das Feature lohnen würde um ihn dem 7555 vorzuziehen?
==>SACDs sind, soweit ich welche gehört habe, absolute klasse.
Aber sind sie in Stereo noch viel besser, als gute CDs?
Wo doch viele CDs das Mögliche nicht ausreizen.

Einen Quantensprung im Klang erwarte ich nicht... aber im Gegensatz zu den meisten meiner Mitmenschen habe ich (beim wirklichen Musikhören) ein überaus feines Gehör... höre also auch sehr feine Unterschiede.

Ich freu mich über sämtliche Anregungen.
In 2 Tagen muss (aufgrund individueller Angebote) von meiner Seite eine Entscheidung getroffen werden. :roll:

Bis dahin schonmal danke und viele Grüße aus München!
Wz: nuwave 105, cs 45, rs 5 auf bs 1000, nuline aw 1500, musical fidelity a5.5, cd 5.5, onkyo tx sr 876, Samsung ue65 es 8090, ps3 slim, technisat isio-c;

Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Es kommt bei den SACDs (genauso wie bei den Blu-rays) auf die Abmischung an.
1:1 kopierte CDs klingen auf SACDs natürlich nicht besser, wenn man aber komplette Neuabmischungen hat und vielleicht gar 5.1 Soundtracks hat (wie von telarc z.B.), dann lohnt sich SACD durchaus.
DukeNukem
Star
Star
Beiträge: 1357
Registriert: Sa 6. Nov 2004, 22:12
Wohnort: Meschede
Has thanked: 115 times
Been thanked: 208 times

Beitrag von DukeNukem »

Hallo NuFlow.

Bei der Frage welcher CD Player besser klingt,wieviel die Wandler, der Aufbau seperater Kammern für analog und digital , das Netzteil, die Bauteilauswahl die Vibrationsarmut des Gehäuses und viele andere Faktoren ausmachen scheiden sich die Geister.
Manche Leute sagen gar nichts davon trägt irgendwas zum Klang bei ein x beliebiger CD Player reicht völlig aus.

Dann kommt noch die Frage ob, wenn überhaupt sowas mit einem AV Reciever überhaupt hörbar ist.
Klar Pure Direct ist aktiviert aber eine richtige Stereo Endstufe spielt da nicht.
Wie weit stören die anderen Bauteilgruppen des 876 auch wenn sie nicht aktiv sind, sie sind im Gehäuse.
Ein reine Stereo Endstufe besitzt einen völlig anderen klar definierten Aufbau und Klang.

Spinnen wir das Thema weiter vergleichen mehrere Stereo Endstufen untereinander. Viele Leute sagen Verstärkerklang gibt es nicht und doch hören viele Unterschiede.

http://www.birkmann-tuning.de tunt dir deine Onkyo Geräte z.B. den CD Player in 3 MOD Stufen von 120 - 640 Euro.
Hört man das ? Oder nicht ? Die einen sagen ja die anderen sagen nein.

Du selber sagst der CD Player wäre das schwächste Glied neben deinem Raum ?

Dein Raum ist ein schwaches Glied ? Wenn du da schon unzufrieden bist und hast Reflexionen, Nachhallzeit oder was auch immer dann würde ich eher da anfangen zu optimieren.

Meiner Meinung nach machen 60-70 % der Raum und die Aufstellung aus.

Und wenn da bei dir schon Probleme sind dann bringt dir auch ein noch besserer CD Player nichts.

Meine beste hörbare Lösung war z.B. (nach Optimierung der Aufstellung und Verbesserung des Raums) die Anschaffung einer richtigen Stereo Endstufe der RB1050.

Der Unterschied war sehr deutlich zu hören im Gegensatz zu den Endstufen die im RSX 1057 verbaut sind.

Dann hatte ich eine Zeit lang einen Rotel DVD Player (ca. 1000 Euro Marktpreis) analog angeschlossen und dann gegen einen Onkyo Integra DX 6870 getauscht (1994, Vollkupfergehäuse. usw.)

Der Onyko ist geblieben der Rotel musste gehen. :) ICH persönlich empfinde den Onkyo als analoger vom Klang.

Auch wenn die Unterschiede wirklich nicht extrem groß waren.

Hoffe das hilft dir etwas weiter bzw. bringt dich zum nachdenken :)


MfG Alex
nuBox 580
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Beitrag von Bruno »

DukeNukem hat geschrieben:Hallo NuFlow.


http://www.birkmann-tuning.de tunt dir deine Onkyo Geräte z.B. den CD Player in 3 MOD Stufen von 120 - 640 Euro.
Hört man das ? Oder nicht ? Die einen sagen ja die anderen sagen nein.

Hallo NuFlow.

Ich gebe Alex Recht :wink:

Ich kenne Andre Birkmann persönlich und ich habe auch fast alle meine Geräte von ihm Tunen lassen :wink:

Mein CD Player ist auch ein Onkyo, der DX 6570 und der ist der Hammer.

Den habe ich komplett von ihm bekommen da er den zuerst für sich selber "hergerichtet" hat.

Da aber seiner Frau das Design der Front nicht gefallen hat habe ich in dann bekommen :D :D :D

Der ist vom Klang besser als so mancher High End Boliede der 1500-2000 € klasse.

Wir haben zusammen sehr viele CD Player gegeneinander antreten lassen und fast alle hatten das Nachsehen.

Irgendwann aber ist der Unterschied dann nicht mehr mir den "Lauschern" wahr zu nehmen sondern nur Messtechnisch!

Auch wie Alex sagt ist dann mehr aus Raumtunig raus zu holen als in teurere Player zu investieren :!: :!: :!:

Einfach mal beim Andre (Hr. Birkmann) nachfragen was er aus deinem Onkyo noch "rausholen" kann.

Ich sage dir aber gleich dass Du von seinen Geräten mehr hast als bei einem Neukauf.

Für das Tunig gibt er außerdem auch 2 Jahre Garantie, also hast Du nichts zu befürchten :)

Ruf einfach mal an, zu verlieren hast Du nichts,



Gruß Bruno
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

IMHO:
Der "alte" Onkyo ist ein solides Gerät, auch ohne noch zusätzlich Geld für irgendwelche Tuning-Maßnahmen zum Fenster rauszuwerfen. Falls es hauptsächlich auf Klang angkommt, würde ich das Geld an anderer Stelle investieren (ich schätze eher, der CD-Player ist das stärkste Glied in Deiner Kette). Im Zweifelsfall hat man (klanglich) mehr davon, die Boxen um 5 cm zu verschieben und das Geld in ein paar Flaschen Wein anzulegen. :wink:
Benutzeravatar
nuFlow
Profi
Profi
Beiträge: 348
Registriert: Mo 29. Dez 2008, 09:19
Wohnort: Bayern

Beitrag von nuFlow »

Danke für eure Antworten!
Ich habe mich jetzt für einen gebrauchten DX-7555 entschieden.

Vom Birkmann-Tuning habe ich schon viel gelesen.
Aber ich bin da doch eher skeptisch, was das Preis- / Leistungsverhältnis (beim CDP) angeht.

Hierzu noch ein Kommentar an bony...
... dass der 7111 das stärkste Glied der Kette ist kann ich nicht so recht glauben.
Was verleitet dich zu der Aussage?

Ich habe schon öfter gelesen, dass Leute mit dem Stereoklang des 875 und 876 nicht sonderlich zufrieden sind.
Sollte der CD-Player lediglich das Design der Anlage, nicht aber den Klang aufwerten, so werde ich in absehbarer Zeit, bzw. wenn ich ihn günstig bekomme, einen 9755 als Stereoverstärker integrieren. Macht sich designmäßig gut und der Klang soll ja auch ziemlich klasse sein.

Hat jemand von euch einen Stereovollverstärker am AVR hängen?
Schließt ihr dann den CDP am AVR an und gebt auch sein Signal über Pre-Out an Main-In weiter, oder schließt ihr den CDP direkt an den Stereoverstärker (und habt dann keine Möglichkeit mehr CDs in Mehrkanal zu hören)?
==> Um es zu konkretisieren: Wird der Klang eher in der Vor- oder der Endstufe oder doch in beiden Stufen erzeugt?
Wz: nuwave 105, cs 45, rs 5 auf bs 1000, nuline aw 1500, musical fidelity a5.5, cd 5.5, onkyo tx sr 876, Samsung ue65 es 8090, ps3 slim, technisat isio-c;

Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;
DukeNukem
Star
Star
Beiträge: 1357
Registriert: Sa 6. Nov 2004, 22:12
Wohnort: Meschede
Has thanked: 115 times
Been thanked: 208 times

Beitrag von DukeNukem »

Einen Stereovollverstärker am AVR ? Ein Stereovollverstärker ist doch Vorstufe+Endstufe.

Ich hab eine Endstufe an meinem AVR hängen.
Der CD Player wird per Cinch an den AVR (Vorstufe) angeschlossen.
Vom AVR geht ein Cinchkabel Pre Out an die Endstufe.
Das ATM Modul hängt dazwischen.
An der Endstufe sind die beiden Front Lautsprecher angeschlossen.
Der AVR wird dann auf Bypass gestellt das nur noch der Lautstärkeregler aktiv ist.

Bin grad nur verwirrt wegen Vor und Endstufe 8O
Klar bei mir ist jetzt der AVR Vorstufe aber wenn jemand nen Stereo Vollverstärker nimmt anstatt eine Endstufe dann habe ich ja 2 Vorstufen oder nicht ? Bin verwirrt.

MfG Alex
nuBox 580
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

DukeNukem hat geschrieben:Hallo NuFlow.
http://www.XYZ-tuning.de tunt dir deine Onkyo Geräte z.B. den CD Player in 3 MOD Stufen von 120 - 640 Euro.
Hört man das ? Oder nicht ? Die einen sagen ja die anderen sagen nein.
Finger weg von solchen Küchentischtunern!
Da mag sich oftmals etwas am Klang verändern, aber in vielen Fällen ist der Player danach schlechter als zuvor. Dass z.B. erhöhter Klirr gefallen kann, steht zwar außer Frage. Wer HiFi will, braucht dafür aber beim besten Willen kein Geld auszugeben.

Auf Wunsch suche ich Links zum Hifi-Forum heraus, wo dieses Thema besprochen wurde.
nuFlow hat geschrieben:==> Um es zu konkretisieren: Wird der Klang eher in der Vor- oder der Endstufe oder doch in beiden Stufen erzeugt?
Der Klang wird garnicht "erzeugt", das Signal wird höchstens in irgendeiner Art beeinträchtigt.
Vorstufen sind in dieser Hinsicht unproblematisch, allenfalls bei AV-Receivern muss man etwas vorsichtig sein.
Auch bei Endstufen sind die Unterschiede weit geringer, als uns Fachmagazine gerne erzählen möchten.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
nuFlow
Profi
Profi
Beiträge: 348
Registriert: Mo 29. Dez 2008, 09:19
Wohnort: Bayern

Beitrag von nuFlow »

DukeNukem hat geschrieben:Einen Stereovollverstärker am AVR ? Ein Stereovollverstärker ist doch Vorstufe+Endstufe.

Bin grad nur verwirrt wegen Vor und Endstufe 8O
Klar bei mir ist jetzt der AVR Vorstufe aber wenn jemand nen Stereo Vollverstärker nimmt anstatt eine Endstufe dann habe ich ja 2 Vorstufen oder nicht ? Bin verwirrt.
Ich habe mir überlegt evtl. eine seperate Stereolösung (7555 via Cinch an den 9755) aufzubauen.
Zum Musikhören in Stereo bräuchte ich dann den AVR garnicht mehr einzuschalten.
(Vor- und Endstufe des 9755 werden genutzt).

Bei Mehrkanalquellen müssten die Endstufen des 876 dann nur den Center- und die Effektkanäle bedienen, wobei die Vorstufe natürlich auch die Fronts bedienen müsste. Front-Preouts kämen via Cinch an den Main-In vom 9755.
(Nur die Endstufe des 9755 wird genutzt).
Amperlite hat geschrieben: Der Klang wird garnicht "erzeugt", das Signal wird höchstens in irgendeiner Art beeinträchtigt.
Vorstufen sind in dieser Hinsicht unproblematisch, allenfalls bei AV-Receivern muss man etwas vorsichtig sein.
Auch bei Endstufen sind die Unterschiede weit geringer, als uns Fachmagazine gerne erzählen möchten.
Genau die Schwachstelle AV-Receiver (bei Stereomusik) meine ich entlarvt zu haben. Ob das Problem nun an der Vor- oder Endstufe liegt kann ich mir nicht erklären. Wenn du aber sagst, Vorstufen von AV-Receivern sind mit Vorsicht zu betrachten, dann wird es wohl daran liegen.
Ich glaube auch ungehört, dass die Vorstufen von Rotel besser sind, als die Onkyos.
Der Duke hat ja "nur" eine Endstufe zusätzlich am Rotel.

Also erstmal lass ich das mit dem "Küchentischtuning" definitiv.
Warte noch immer auf meinen 7555 und hoffe, dass schon er ein bißchen was bewirkt.

Falls ich mit dem Klang dann noch nicht zufrieden bin, werde ich nochmal posten und auch mit der NSF sprechen.
Vielleicht gibt es ja den 9755 und ich kann den Effekt mal bei Gelegenheit testen.
Wz: nuwave 105, cs 45, rs 5 auf bs 1000, nuline aw 1500, musical fidelity a5.5, cd 5.5, onkyo tx sr 876, Samsung ue65 es 8090, ps3 slim, technisat isio-c;

Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;
Charlie39
Profi
Profi
Beiträge: 283
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 11:47
Wohnort: Althütte

Beitrag von Charlie39 »

Hallo,

die "entlarvte" Schwachstelle AVR bei Stereo-Musikwiedergabe habe ich ebenfalls vor 2 oder 3 Jahren entdeckt. Meines Erachtens hängt das sowohl an der Vor- als auch der Endstufe des AVR.
Die Vorstufen bei AVR's halte ich durch die zusätzlich eingebauten Signalverarbeitungschips (Mehrkanal-Programme für Stereo-Musik) jedenfalls für eine Möglichkeit der Signalverfälschung bzw. Dämpfung auch wenn nicht damit gehört wird, also rein Stereo laufen sollte. Die AVR-Endstufen halte ich alle für zu schmalbrüstig (evtl. abgesehen von AVRs in der Oberliga) und sind IMHO selbst kleineren Stereo-AMP's mit viel weniger Wattangabe unterlegen.

Ich würde für Stereo-Musik den AVR ganz raus halten!
NuWave85, ATM85, Pio A-777 / NuBox 311, Pio A-209R, Akai X201D, Aiwa AD-F810 / NuBox 481, Technics Komp.
Antworten