Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nubox 381 oder 311 mit welchem Verstärker?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
Benutzeravatar
mayuka
Semi
Semi
Beiträge: 108
Registriert: Do 29. Okt 2009, 08:59

Nubox 381 oder 311 mit welchem Verstärker?

Beitrag von mayuka »

Hallo Forum.

Ich habe diese schon in einem anderen großen Forum gestellt, aber keine so richtig zufrieden stellenden Antworten bekommen. Deswegen stelle ich die Frage hier noch einmal, weil hier sicherlich einfach mehr Nubox-Besitzer anwesend sind. Sicherlich habt ihr auch schon einiges an Erfahrungen sammeln können.

Momentan schwanke ich noch zwischen den 311ern und den 381ern. Aufgestellt werden die Boxen in einem ~25m2 Zimmer (habs nicht genau gemessen). Eine Box davon muss in ein Regal, wo definitiv nicht mehr viel Platz bis zur Wand ist. Bei der 381 sind das vielleicht noch 2 cm bis zur Wand. Ein besonders drückender Bass ist mir eigentlich nicht so wichtig. Bedeutend ist mir nur, dass die Bassläufe korrekt wiedergegeben werden und die Box bei großen Tiefen nicht anfängt zu schnarren wie meine jetzigen. Ich möchte einen möglichst klaren Klangen und tunlichst einen schwammigen Sound in den unteren Frequenz-Bereichen vermeiden.

Eine wichtige andere Frage. Ich muss mir auch einen neuen Verstärker dazu kaufen. Doch welcher davon ist geeignet? Er sollte die Boxen mit Leistung nicht überfordern, aber möglichst viel Klang aus ihnen herausholen können. Ich habe mir eigentlich einen Preis um die 300 EUR vorgestellt. Momentan bin ich aber beim Rotel RA-04 und dem Denon PMA-510AE hängen geblieben, der rund 100 EUR mehr kostet. Besonders wichtig ist mir Sparsamkeit. Neuere Verstärker erkennen wenn sie nicht belastet werden und gehen dann in einen Ruhezustand über und verbrauchen dann weniger. Im Datenblatt zum Rotel werden dort 40 W genannt. Aber stimmt das wirklich? Wie erkennen die Verstärker das eigentlich?

Ich hoffe sehr, dass ihr mir hier weiterhelfen könnt.
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Beitrag von König Ralf I »

Hallo,


mir fällt da grad kein Verstärker ein , den man dafür nehmen könnte.

Aber vielleicht dir....beim weiterlesen.... :wink:

(ca. 200 € gebraucht bei Ebay)

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
mayuka
Semi
Semi
Beiträge: 108
Registriert: Do 29. Okt 2009, 08:59

Beitrag von mayuka »

Oh.... Ich habe mich hier im Forum schon umgeschaut bevor ich mich registriert hatte.. 8)

Aber so richtig wurde meine Frage nirgends beantwortet. In einem anderen Thread las ich z.B. das die 381 für Elektro-Musik besser geeignet seien als für "normale" Musik. Aber warum die 311er für "normale" Musik besser klängen, habe ich nicht wirklich herauslesen können. Angeblich sei deren Klang in kleineren Räumen ausgewogener.

Was den Verstärker angeht, so wurde irgendwo hier im Forum ein Denon empfohlen. Den habe ich mir aber eben im lokalen Saturn angeschaut und der sagt mir irgendwie nicht so richtig zu. Die Verarbeitung scheint nicht gut zu sein. Jedenfalls war der Volume-Knopf bereits "ausgenuddelt".

Über andere Hinweise würde ich mich sehr freuen.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo mayuka,

herzlich willkommen im nuForum!
mayuka hat geschrieben:...Aufgestellt werden die Boxen in einem ~25m2 Zimmer (habs nicht genau gemessen). Eine Box davon muss in ein Regal, wo definitiv nicht mehr viel Platz bis zur Wand ist. Bei der 381 sind das vielleicht noch 2 cm bis zur Wand. Ein besonders drückender Bass ist mir eigentlich nicht so wichtig. Bedeutend ist mir nur, dass die Bassläufe korrekt wiedergegeben werden und die Box bei großen Tiefen nicht anfängt zu schnarren wie meine jetzigen.
Schnarren kommt eher von schlechten und überlasteten Boxen. Boxen mit Bassreflexkanal auf der Rückseite können gewisse Störgeräusche von sich geben, wenn sie zu nahe an der Wand stehen.
Ich möchte einen möglichst klaren Klangen und tunlichst einen schwammigen Sound in den unteren Frequenz-Bereichen vermeiden.
Dann sollten die Boxen möglichst nicht wandnah stehen. Bei guten Boxen kommt ein schwammiger Bass nie von den Boxen selbst, sondern von sich ausbildenden stehenden Wellen im Raum, die wandnah praktisch immer am kräftigsten angeregt werden.
Eine wichtige andere Frage. Ich muss mir auch einen neuen Verstärker dazu kaufen. ... Besonders wichtig ist mir Sparsamkeit. Neuere Verstärker erkennen wenn sie nicht belastet werden und gehen dann in einen Ruhezustand über und verbrauchen dann weniger. ... Wie erkennen die Verstärker das eigentlich?
Alle modernen Verstärker (von Exoten abgesehen) arbeiten mit Gegentaktendstufen im AB-Betrieb. Bei diesem Schaltungskonzept fließt ohne Signal „ganz automatisch“ nur ein relativ kleiner Ruhestrom. Bei Aussteuerung geht ein Teil der aufgenommenen Leistung in Form von Wärme verlustig. Noch mehr Strom sparen kann man
a) durch Wahl eines nicht so überdimensionierten Verstärkers
b) durch Wahl eines Verstärkers mit zusätzlichen Schaltungstricks in der Spannungsversorgung (gibt’s allerdings kaum)
c) durch Wahl eines Verstärkers mit digitalen Endstufen (gibt’s öfter, wobei man gewisse klangliche Nachteile in Kauf nimmt, die unterschiedlich diskutiert werden).
Der wirtschaftliche Nutzen durch den weitaus höheren Wirkungsgrad digitaler Endstufen wird allerdings überschätzt. In Musik kommen nur kurze Impulse hoher Leistung vor, ansonsten hört man bei Zimmerlautstärke durchschnittlich mit Leistungen unter 1 Watt, so dass die gesparte Energie absolut betrachtet nicht sonderlich groß ist.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
mayuka
Semi
Semi
Beiträge: 108
Registriert: Do 29. Okt 2009, 08:59

Beitrag von mayuka »

g.vogt hat geschrieben:Alle modernen Verstärker (von Exoten abgesehen) arbeiten mit Gegentaktendstufen im AB-Betrieb. Bei diesem Schaltungskonzept fließt ohne Signal „ganz automatisch“ nur ein relativ kleiner Ruhestrom. Bei Aussteuerung geht ein Teil der aufgenommenen Leistung in Form von Wärme verlustig. Noch mehr Strom sparen kann man
a) durch Wahl eines nicht so überdimensionierten Verstärkers
b) durch Wahl eines Verstärkers mit zusätzlichen Schaltungstricks in der Spannungsversorgung (gibt’s allerdings kaum)
c) durch Wahl eines Verstärkers mit digitalen Endstufen (gibt’s öfter, wobei man gewisse klangliche Nachteile in Kauf nimmt, die unterschiedlich diskutiert werden).
Der wirtschaftliche Nutzen durch den weitaus höheren Wirkungsgrad digitaler Endstufen wird allerdings überschätzt. In Musik kommen nur kurze Impulse hoher Leistung vor, ansonsten hört man bei Zimmerlautstärke durchschnittlich mit Leistungen unter 1 Watt, so dass die gesparte Energie absolut betrachtet nicht sonderlich groß ist.
Vielen Dank für diese ausführliche Antwort. Aber ein paar Fragen bleiben dann noch übrig. :wink:

Woran erkenne ich denn einen überdimensionierten Verstärker? Der Rotel z.B. hätte 40 Watt pro Kanal. Das liegt ja noch deutlich unter der angegebenen Leistung der 381 Boxen (140 W). Dann gehe ich richtig in der Annahme, dass ein normaler, neu gekaufter Vollverstärker einen geringen Ruhestrom hat? :?:

Nun habt ihr mich aber verwirrt... Welche Boxen machen sich denn nun besser in meinem 25m2 Zimmer? Sowohl der 311 als auch der 381 haben zwei Bassreflexkanäle? Wie stark wirkt sich das denn in dem Regal aus wenn ich die Boxen mit max. mittlerer Lautstärke fahre (lauter als 12 Uhr drehe ich sowieso nicht auf, das würde nur meine Nachbarn alarmieren)? :?:
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

mayuka hat geschrieben:Vielen Dank für diese ausführliche Antwort. Aber ein paar Fragen bleiben dann noch übrig. :wink:
Damit hätte ich jetzt überhaupt nicht gerechnet :mrgreen:
Woran erkenne ich denn einen überdimensionierten Verstärker? Der Rotel z.B. hätte 40 Watt pro Kanal. Das liegt ja noch deutlich unter der angegebenen Leistung der 381 Boxen (140 W). Dann gehe ich richtig in der Annahme, dass ein normaler, neu gekaufter Vollverstärker einen geringen Ruhestrom hat? :?:
Die Belastbarkeit der Lautsprecher ist heute eine nicht mehr so wichtige Größe. Die Bemühungen um sauberen, verzerrungsarmen Klang und hohe Haltbarkeit schlagen sich nebenbei in einer Belastbarkeit nieder, die für Hören in gehobener Zimmerlautstärke überhaupt nicht relevant ist.

Mit überdimensioniert meinte ich eher die absolute Leistung bezogen auf die Leistung, die man für gehobene Zimmerlautstärken tatsächlich benötigt. Die grundlegende Schaltungstechnik der für den Leistungsbedarf maßgebenden Endstufen ist bei fast allen modernen Vollverstärkern praktisch identisch. Meiden solltest du Geräte, die mit besonders tollem Klang "durch Class-A-Schaltungstechnik" werben.
Nun habt ihr mich aber verwirrt... Welche Boxen machen sich denn nun besser in meinem 25m2 Zimmer? Sowohl der 311 als auch der 381 haben zwei Bassreflexkanäle? Wie stark wirkt sich das denn in dem Regal aus wenn ich die Boxen mit max. mittlerer Lautstärke fahre (lauter als 12 Uhr drehe ich sowieso nicht auf, das würde nur meine Nachbarn alarmieren)? :?:
Bei der nuBox 381 ist der Platz fürs BR-Rohr schon etwas knapp. Keine Chance, sie vielleicht 1/2 Zentimeter vorzuziehen?
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
mayuka
Semi
Semi
Beiträge: 108
Registriert: Do 29. Okt 2009, 08:59

Beitrag von mayuka »

g.vogt hat geschrieben:Bei der nuBox 381 ist der Platz fürs BR-Rohr schon etwas knapp. Keine Chance, sie vielleicht 1/2 Zentimeter vorzuziehen?
Dann würden sie etwas aus dem Regal hervorstehen, sollte aber bis max 1 cm gehen, so dass ich auf insg. 3 cm bis zur Wand käme. Bei den 311ern wären das dann entsprechend mehr.
Antworten