Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Beamer vs TV - Erbitte Hilfe

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Edgar J. Goodspeed

Beamer vs TV - Erbitte Hilfe

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Hallo liebes Forum,

wie einige im Album sehen konnten, ruft die neue Wohnung geradezu nach einem angemessenen visuellen Spielpartner für die akustischen Pfunde der nuWaves. Momentan hadere ich noch etwas mit mir. Ich weiß, ich will max. zwischen 1500 - 2000€ für Beamer bzw TV ausgeben. Dafür möcht ich was haben, an dem ich noch lange Zeit Freude finde. Nur hab ich ein paar Bedenken:

1. Fernseher an der Wand macht unschöne Reflexionen, die dem Stereohören nicht wirklich zugute kommen
2. Fernsehtechnik und welche die richtige ist - Plasma, LCD, OLED - ich versteh nur Bahnhof
3. Größe des TV vs Größe Beamer - bringt der Beamer bei max 1.6m Breite wirklich so viel mehr Filmspaß?
4. Beamer und Lampe - wie sehr muss ich fürchten, dass die sauteuren Dinger schneller ihren Geist aufgeben, als mir lieb is?
5. Kabelverlegung mit Beamer - ich les immer wieder davon, dass HDMI mit gewisser Länge [ich bräuchte sicherlich um die 10 Meter] richtig Geld kostet... Gibt es Alternativen, oder ist mein Ansatz falsch?
6. Leinwand und alle Nach- bzw Vorteile wie Wellen vs größere Diagonale etc pp...

Noch ein paar Spezifikationen zu den Abständen:
Sitzabstand bei TV an Wand: ca 4m
Sitzabstand bei Leinwand: ca 3m [zunächst Projektion an weiße Wand: dann auch 4m Abstand]
max Leinwandbreite [wenn nicht schalldurchlässig]: 1,6m
Beamerabstand zur Leinwand: 4-5m

Zu was [welcher TV, welcher Beamer] würdet ihr mir raten und inwieweit sind meine Bedenken berechtigt?
Wenn möglich, auch gern mit Beispielen...

Danke im Voraus - der edgar
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

OK, das is der zweite Versuch :D Wenn ihr mir helfen könntet, fänd ich's klasse! Danke im Voraus!
Benutzeravatar
Der Marco
Profi
Profi
Beiträge: 487
Registriert: Mi 23. Mär 2005, 10:11
Has thanked: 4 times
Been thanked: 10 times

Beitrag von Der Marco »

Hallo Edgar,
ich werd's mal versuchen:

1. Ich denke, das ist zu vernachlässigen, da du 1. die Lautsprecher höchstwahrscheinlich in einer Linie mit dem TV aufstellen würdest und 2. du dir ja nicht ein fenstergroßes Display in die Bude stellst.

2. Kann ich dir nichts empfehlen, denn das musst du selber nach Bildeindruck entscheiden. Ich würde einen Plasma vorziehen, da ich das Bild (Farben, Schwarzwert etc.) besser finde. OLED habe ich noch nicht gesehen.

3. Bei nur 1,60m Bildbreite lohnt ein Beamer, m. Meinung nach nicht. Er ist generell, das solltest du bedenken, nicht als Fernseh-Ersatz geeignet. Das PAL-Bild sieht auf großer Fläche mehr oder weniger sch**ße aus und das täglich mehrmalige Ein- und Ausschalten, wie es beim Fernseh-Betrieb oft vorkommt, ist der Beamerlampe nicht zuträglich, wobei wir schon bei

4. wären: Das kann man natürlich vorher nie wissen, wie bei allen elektronischen Geräten kann immer mal etwas ausfallen. Kaufe dir einen Beamer mit guten Garantieleistungen und evtl. beim Händler noch eine zusätzliche Lampen-Garantie und dann bist du auf der sicheren Seite.

5. Ich habe insgesamt 13m HDMI-Leitung zum Beamer und das zusammengesteckt aus einen 10m-Kabel (ca. 35,- Euro) und einem 3m-Kabel (ca. 10,- Euro) und absolut keine Beeinträchtigungen oder Probleme mit Bild oder Ton. Ich kann dir ggf. die Marke und den Shop raussuchen. Es wird da viel geschrieben und leider meist nur von den Leuten, die Probleme haben oder hatten. Man braucht keine teuren Kabel um eine gute Verbindung zu erreichen!

6. Baue dir, falls du nicht wirklich 2 linke Hände hast, eine Rahmenleinwand (einmaliger Arbeitsaufwand, Holz aus dem Baumarkt), dann hast du kein Problem mit Falten, kannst eine Maskierung anbringen und es ist billiger als eine gekaufte Rolloleinwand.
Zur Diagonale: wenn du 3m (wieso sitzt du beim TV weiter weg?) vom Bild weg sitzt, würde ich schon gut 2m Bildbreite empfehlen um Kinofeeling aufkommen zu lassen (bei 4m ca. 2,40m).



Also für DVDs (gut hochskaliert), Blu-rays/HD DVDs und HD Filmmaterial gibt es nichts besseres als einen Beamer, finde ich. Zum Fernsehen schauen sollte man sich ein Display anschaffen, auch da noch lange nicht alle TV-Sender in HD ausstrahlen und zum schnell mal Nachrichten schauen ist das eh besser.
Zum Beamerkauf könnte ich dir Tipps geben... Bei Leinwandselbstbau solltest du ca. 100 bis 150,- Euro (je nach Größe) für die Leinwand einberechnen. Fertig gekauft wird's (natürlich :wink: ) teurer.

Gruß
Marco
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Re: Beamer vs TV - Erbitte Hilfe

Beitrag von ramses »

Hallo lieber Edgar ;-)
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben: 1. Fernseher an der Wand macht unschöne Reflexionen, die dem Stereohören nicht wirklich zugute kommen
Das ist richtig. Die nackte Wand ist aber auch nicht viel besser.
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben: 2. Fernsehtechnik und welche die richtige ist - Plasma, LCD, OLED - ich versteh nur Bahnhof
Es gibt keine richtige. Wenn ich das Geld hätte, würde ich mir einen Pioneer Plasma kaufen. Da ich das Geld aber nicht habe und meinen TV gerne Kalibrieren würde, bleibt mir nur mehr LCD übrig, da Pana das Menue sperrt. Als Favoriten derzeit bei den LCDs gelten wohl alle Samsung TVs. Mittlerweilen drängt sich Toshiba auch rein. Da kommen demnächst ein paar nette TVs von denen.
Auf was ich nicht verzichten wollen würde: Local-Dimming.
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben: 3. Größe des TV vs Größe Beamer - bringt der Beamer bei max 1.6m Breite wirklich so viel mehr Filmspaß?
1,6m ist schon recht wenig. Dafür hättest du aber einen gebündelten Lichtstrahl und viel Lumen auf kleiner Fläche. Je größer das Bild, desto weniger Beleuchtungsstärke pro Fläche hat man, logischerweise. Denn die Lampe liefert immer einen konstanten Wert, nur die zu beleuchtende Fläche ändert sich.
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben: 5. Kabelverlegung mit Beamer - ich les immer wieder davon, dass HDMI mit gewisser Länge [ich bräuchte sicherlich um die 10 Meter] richtig Geld kostet... Gibt es Alternativen, oder ist mein Ansatz falsch?
Ich würde es erst mal mit nem relativ günstigen von z.B. Clicktronik versuchen. Entweder es geht, oder nicht.
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben: 6. Leinwand und alle Nach- bzw Vorteile wie Wellen vs größere Diagonale etc pp...
Falls du dir keine Leinwand selber bauen möchtest, sondern eine Motorleinwand favorisierst, würde ich auf jedenfall zu einer Leinwand mit einem Seilspannsystem greifen. Dann wirds aber richtig teuer ;-) Sonst ist Wellenbildung vorprogrammiert.
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben: Zu was [welcher TV, welcher Beamer] würdet ihr mir raten und inwieweit sind meine Bedenken berechtigt?[/i] Wenn möglich, auch gern mit Beispielen...
Ich würde dir zu einer Kombination TV + Beamer raten. Den Beamer würde ich fürs normale TV gucken nicht anwerfen wollen (Lampe, Einschaltdauer, Bildqualität). Zum Fernsehen würde dann auch schon ein kleinerer TV ausreichen und du müsstest nicht all zuviel dafür ausgeben. Etwa ein 32"-40" Gerät.

Beim Beamer hab ich mich ja schon auf den Epson eingeschossen, hatte für mich in der Preisklasse einfach das beste Bild mit sehr hoher Leuchtkraft.
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
10finger
Star
Star
Beiträge: 1104
Registriert: Di 12. Nov 2002, 10:00
Wohnort: Bayern

Beitrag von 10finger »

Eddi, ich finde Teil des Problems ist es, das Optimum erreichen zu wollen. Dieses "Hey, ich habe hier 2.000,- Euro" und brauche nun alles und noch viel mehr, was für diesen Betrag zu haben ist.

Für mich ging es damals darum, ein möglichst großes Bild für weniger Geld zu bekommen, als mit einem Flachbildschirm. Als Lösung bot sich ein Beamer an und mir war klar, wenn die Lampe die Biege macht, fliegt der Beamer raus und ich werde mir dann einen neuen Beamer holen, der dann wiederum auf dem neuesten Stand ist. Und BTW: Es wird ganz sicher wieder kein Nonplusultraeierlgegendewollmilchsaubeamer werden.
Ich verwende z.B. eine Panasonic und (ich weiß die genaue Lebensdauer nicht mal) und der Beamer wird nach 2.000 oder 3.000 Betriebsstunden einfach softwaremäßig seinen Dienst quittieren, unabhängig davon, in welchem Zustand die Lampe ist.

Ja, ein langes HDMI-Kabel kostet etwas mehr, aber bei diesem Teil ist es einfacher als bei der Qualität des Beamers: Es ist eine digitale Verbindung. Entweder 0 oder 1. Soll heißen: Beim HDMI Kabel gibt es nicht mehr Bild für mehr Geld.

Eine Leinwand habe ich zwar keine, halte ich allerdins für eine Anschaffung, die nicht irgendwie technisch veraltet und in absehbarer Zeit ersetzt werden muss.

1. Frage: Willst Du ein 1,60 m breites Bild haben?

2. Frage: Bist Du bereit, Beamertechnische Probleme hinzunehmen (z.B. bei Restlicht im Vorführraum)

So wie ich Deine Fragen deute, bist Du vom Einsatz eines Beamers nicht überzeugt und könntest ein wesentlich größeres Bild als beim TV nicht realisieren. Deshalb rate ich Dir zu einem TV.
Let the speakers blow your mind! - 10finger
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Hey Leutz, danke, das hilft schonmal einiges zu überdenken...
Eins hab ich vergessen zu erwähnen: Reines Fernsehen [Kabel bzw Sat] wird bei mir keinen Einzug halten, Die ganze Geschichte ist ausschließlich für Filme gedacht. Der Abstandsunterschied zwischen TV und Beamer kommt deshalb zustande, da ich einen TV an die Wand montieren würde, eine Beamerleinwand aber direkt zwischen den Frontboxen, da ich dann Platz für Sirrahs an der Wand hätte, was die Akustik positiv beeinflussen sollte... Alternativ erstmal keine Sirrahs, und an die Wand projezieren, wäre natürlich auch eine Möglichkeit, die es zu durchdenken gilt. Dann wäre die projezierbare Breite bei ca 1,80m... Der Hinweis von 10finger hängt auch grad recht tief in den Hirnwindungen fest - günstig[er] kaufen und wenn kaputt bzw nicht mehr up to date, dann wechseln und nicht ärgern, dass ehemals teure Technik zu Elektroschrott verkommen ist... Was denken die anderen dazu?
Benutzeravatar
Der Marco
Profi
Profi
Beiträge: 487
Registriert: Mi 23. Mär 2005, 10:11
Has thanked: 4 times
Been thanked: 10 times

Beitrag von Der Marco »

Werde ich höchstwahrscheinlich genauso machen, aber erst mal sehen was nach 3000 Betriebsstunden (das ist ewig hin!) eine Ersatzlampe für meinen Beamer kostet. Gesetzt dem Fall, sie hält so lange, aber 1500h Lampengarantie habe ich ja erstmal. :D
Höchstwahrscheinlich zahlt man in 3-4 Jahren für einen HD-Projektor in vergleichbarer Qualität auch wieder weniger.
Wenn man dann auch nicht gleich nach Neuerscheinen des Gerätes kauft, sondern ein wenig wartet oder generell Auslaufmodelle kauft, kann man auch nochmal eine Menge sparen. So werde ich das wohl halten.
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Ich persönlich halte auch eine LW-Breite von 1,8m noch inakzeptabel. Dann lieber einen großen Plasma-TV gekauft. Macht mehr Spass auch tagsüber mal eben einen Film angeschaut, ohne große Umstände ( wie zB Verdunkeln....).
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Benutzeravatar
eyeball
Star
Star
Beiträge: 1439
Registriert: So 7. Nov 2004, 17:26
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von eyeball »

Hallo Edgar,
ich habe mir gerade mal Dein Album angesehen. Das Zimmer wirkt doch sehr hell. Kannst Du es wirklich komplett verdunkeln? Selbst wenn, hast Du immer noch sehr helle Wände, die das Licht stark reflektieren. Das wird den Kontrast eines Beamers drastisch verringern (ich spreche da aus Erfahrung). Wenn Du den Raum ausschließlich als Heimkino nutzen willst, solltest Du Wände und Decke möglichst dunkel streichen. Sonst würde ich zu einem 60"-Plasma raten (weniger macht bei dem Abstand keinen Sinn).
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

eyeball hat geschrieben:Hallo Edgar,
ich habe mir gerade mal Dein Album angesehen. Das Zimmer wirkt doch sehr hell. Kannst Du es wirklich komplett verdunkeln?
Aufgrund der Außenjalousien bekommt man es wirklich gut dunkel. An die Decke werden noch Absorber kommen [da könnte man mit schwarz experimentieren] und seitlich wird sich auch noch einiges tun. Ist halt auch mein Wohnzimmer und kein eigener Kinoraum...
Bei mister10finger dachte ich ähnliche Gegebenheiten im Album vorgefunden zu haben, deshalb hab ich mir da bislang noch gar keine so großen Gedanken gemacht... Danke für den Hinweis!

Gandalf hat geschrieben:Ich persönlich halte auch eine LW-Breite von 1,8m noch inakzeptabel. Dann lieber einen großen Plasma-TV gekauft. Macht mehr Spass auch tagsüber mal eben einen Film angeschaut, ohne große Umstände ( wie zB Verdunkeln....).
Hab mir mal die Preise für die großen Schirme angeguckt - das sprengt leider das Budget :(
Antworten