Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welcher Stereo- Verstärker/Receiver für NuVero11?

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Matze85
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mo 2. Nov 2009, 12:11

Welcher Stereo- Verstärker/Receiver für NuVero11?

Beitrag von Matze85 »

Hallo zusammen :D
Ich suche im Zuge von Umgestaltungsmaßnahmen im Wohnzimmer nach Ersatz für einen völlig überforderten Grundig FineArts R11 Receiver. Da alle Geräte in einem Schrank "versteckt" werden sollen, dachte ich daran möglichst wenige Geräte, und diese dann möglichst kompakt, zu erwerben. Nun musste ich bei einer ersten Suche bereits feststellen, dass kompakt und viel Leistung (ich dachte so an 120Watt pro Kanal, verbessert mich wenn das schwachsinn ist) nicht zusammenpassen :)
Von dem Vorhaben einen Receiver zu kaufen, bin ich mittlerweile abgerückt, da ich keinen einzigen mit entsprechender Leistung habe finden können.
Könnt ihr mir evtl. Tipps geben nach welchen Geräten ich mich umschauen sollte?
-Cambridge Azur 840 A V2
-Yamaha A-S 2000 (oder 1000)
Die beiden habe ich durch eine Suche bereits gefunden, von der Bauhöhe wären sie schon fast grenzwertig, höher darf es auf keinen fall werden, weil ich ja dann auch noch einen Tuner benötige und ein bischen luft nach oben sollte ja bei nem verstärker auch vorhanden sein, damit er keinen hitzetot erleidet.
Freue mich über Vorschläge!
Gruß

Matthias
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Aye Matze,

keinen Receiver mit ausreichender Leistung gefunden :?:

Schau Dir mal den Yamaha RX 797 an :!:

Obwohl ich zugeben muß, daß der Yamaha A-S2000 schon in einer anderen Liga spielt :!:

Gruß

whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Matze85
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mo 2. Nov 2009, 12:11

Beitrag von Matze85 »

Vielen Dank für deine Antwort!
Ja, den Yamaha Receiver hatte ich tatsächlich nicht auf dem Schirm! Mir als absolutem Volllaien in sachen Hifi stellt sich dann natürlich die Frage, wie solch gewaltige Preisunterschiede zwischen zwei auf dem Papier gleich "starken" Geräten ( wenn man der Yamaha Homepage glauben kann, jeweils 160W ) zustande kommen? Das muss sich ja dann in irgend einer Form auf die Klangqualität auswirken nehm ich mal an :D
Ich "muss" ja jetzt auch keine 1000-2000€ für nen Verstärker ausgeben, nur bin ich bereit dazu (man denkt ja auch langfristig :wink: ) wenn das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Immerhin waren ja die Lautsprecher auch nicht soo billig....
Bin weiterhin für Anregungen jeglicher Art dankbar!
gruß

Matthias
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Matze85,

herzlich willkommen im nuForum!
Matze85 hat geschrieben:Ja, den Yamaha Receiver hatte ich tatsächlich nicht auf dem Schirm! Mir als absolutem Volllaien in Sachen Hifi stellt sich dann natürlich die Frage, wie solch gewaltige Preisunterschiede zwischen zwei auf dem Papier gleich "starken" Geräten ( wenn man der Yamaha Homepage glauben kann, jeweils 160W ) zustande kommen? Das muss sich ja dann in irgend einer Form auf die Klangqualität auswirken nehm ich mal an :D
Prinzip Hoffnung :mrgreen:

Bei diesen schicken Verstärkern im 70er-Jahre-Look dürfte ein Teil des aufgerufenen Preises im mechanischen Konstruktionsaufwand, in den geringen Stückzahlen und im mitverkauften Image stecken. Natürlich passt zu diesem highendigen Auftritt kein eingebauter Tuner ;-)

Ich kann aber durchaus verstehen, dass man für die nicht so billigen nuVeros irgendwie auch einen preislich angemessenen Antrieb begehrt, Vernunft hin, Blindtest her.

Vielleicht wäre es für zielführende Tipps hilfreich, wenn du uns die Einbaumaße des Schranks mitteilst (ebenso wäre interessant, ob der Schrank rundum geschlossen oder bspw. hinten offen ist).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Tja Matze,

was soll ich zum Vergleich der Yammis 797 und A-S2000 sagen/schreiben :?:

Zunächst eines Vorweg:

- Ich betrachte mich, bei aller Bescheidenheit, in dieser Frage als kompetent, da ich beide Gerät bei mir hier in Betrieb hatte.

Den RX 797 über zwei Jahre und seit Kürzerem folgte das Upgrade zum A-S2000.

Also wo liegen, kurz gefasst, die Unterschiede:

- Zuerst natürlich elementar im Preis; der 797 ruft ca. Euro 300 auf, der A-S2000 ca. Euro 1.600.
- Der 797 wiegt 11 kg, der A-S2000 24 kg.
- Der 797 ist optisch Durchschnitt, der 2000 eine Augenweide;
- Der 797 ist von der Leistung/Klang/Preis-Gegenwertrelation derzeit auf dem Markt unschlagbar (meine Meinung);
- Der A-S2000 klingt dennoch besser;
- Der A-S2000 hat ein excellente Anfassqualität (kein Wunder bei dem Peisunterschied).

Ich betreibe dem A-S2000 an Nulines 32 mit ATM. Denke mir, daß er an einer NuVero 11 noch deutlicher seine Überlegenheit gegen-
über dem RX 797 ausspielen kann.

Eigentlich ist der Vergleich zwischen den Beiden unfair gegenüber dem RX 797. Ich habe den 797 nur aufs Tablett gehoben, nach Deiner Aussage Du findest keinen leistungsstarken Receiver.
Sowohl der RX 797, als auch der A-S2000 sind in ihrer jeweiligen Liga preislich unschlagbar;
aber wie bereits betont: In ihrer jeweiligen Liga.

Das Wichtigste für den HiFi-Freund, wenn das Budget alles möglich macht:

Klanglich ist der 797 sehr gut, der A-S200 excellent, der 2000 ist halt ein ganz anderes Gerät :idea: :!:

Hoffe ich war Dir eine Hilfe :D

Grüße an Dich

whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Matze85
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mo 2. Nov 2009, 12:11

Beitrag von Matze85 »

hi, vielen dank für die weiteren antworten!
zu den abmessungen:
-Breite 120cm
-Höhe 45cm
-Tiefe 63cm
Bild
so sieht das dann aus, in eines von den 3 Segmenten soll der ganze Krempel (DVD,Sat,Receiver oder Verstärker+Tuner) rein, die Innenmaße bekomme ich heut abend noch zugeschickt(steht noch nicht im Wohnzimmer). Als grobe Orientierung wieviel Platz vorhanden ist, sollte es jedoch ausreichen! Das ganze ist geschlossen, hinten befinden sich jedoch Schlitze. Die Geräte sind also nicht sichtbar und sollen via IR/Funkwandler über eine entsprechende Fernbedienung bedient werden.
Deshalb ist es auch völlig egal wie die Geräte aussehen :D , weil ja eh unsichtbar!
Ich werd mich mal darum bemühen die hier bereits empfohlenen Yamaha Geräte auszuleihen, allerdings weiss ich jetzt nicht ob es dann tatsächlich der AS2000 werden sollte, schließlich bezahle ich da sinnloserweise für ein RetroDesign mit was ich nicht bewundern kann.
Nehme gerne weiterhin Vorschläge an :wink:
gruß

matthias

PS: keine ahnung warum das mit dem url einfügen nicht klappt :D [/img]
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Aye Matze,

Du zahlst letztendlich nicht für ein Retro-Design, sondern, für ein von der Gesamtkonzeption her, hervorragendes Gerät.

Anhören, vergleichen, entscheiden :idea: :!:

Grüße

whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Beitrag von tomdo »

Werfe mal noch ne Vor- und Endstufenkombi ins Rennen:
RC-1550 (€ 649) und RB 1572 (€ 1.099) wenn es Class D sein darf oder stattdessen die Class AB Endstufe RB 1552 (€ 849).
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Aquarius

Re: Welcher Stereo- Verstärker/Receiver für NuVero11?

Beitrag von Aquarius »

Matze85 hat geschrieben: Könnt ihr mir evtl. Tipps geben nach welchen Geräten ich mich umschauen sollte?
-Cambridge Azur 840 A V2
-Yamaha A-S 2000 (oder 1000)
Die beiden habe ich durch eine Suche bereits gefunden, von der Bauhöhe wären sie schon fast grenzwertig, höher darf es auf keinen fall werden, weil ich ja dann auch noch einen Tuner benötige und ein bischen luft nach oben sollte ja bei nem verstärker auch vorhanden sein, damit er keinen hitzetot erleidet.
Freue mich über Vorschläge!
Gruß

Matthias
Hallo Matthias,

den Yamaha gibt es schon deutlich günstiger als von whitko genannt :wink:
Zum fast gleichen Preis bekommst du aber auch den CA 840A V2 :D
Und der legt schon auf dem Papier noch ne ordentliche Schippe drauf, von Test`s mal abgesehen.
Allerdings solltest du ihm etwas Platz lassen, er wird schon reichlich warm.

Gruss
A.

ps.: Brauchst du unbedingt einen Tuner? Meiner ist z.B. der Kabelreceicer :wink: .
Wenn du also Kabel oder Sat hast......
Antworten