Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Brauche Hilfe - Kompakte Lautsprecher für großes Kino -

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
nuFlow
Profi
Profi
Beiträge: 348
Registriert: Mo 29. Dez 2008, 09:19
Wohnort: Bayern

Beitrag von nuFlow »

Bassomaddo hat geschrieben: vorteil der nulines ist vllt, dass man nach einer weile, wenn wieder mehr geld da ist noch die nuline102 erweitern kann.
Die nulines sehen nach meinem Empfinden deutlich besser aus.
Und deine Option der Erweiterung klingt gut... viele viele Nubianer sind von ihren 102 bzw. 105 (gerade mit ATM) sehr begeistert und haben damit die für sie perfekte Box gefunden (mich inkludiert).
Wenn der Raum und die Zuspieler nicht wirklich sehr gut sind, dann lohnt sich für diese Menschen auch keine nuvero11 (wobei wir mal wieder bei "HighEnd und nubert" wären). ;)
Wz: nuwave 105, cs 45, rs 5 auf bs 1000, nuline aw 1500, musical fidelity a5.5, cd 5.5, onkyo tx sr 876, Samsung ue65 es 8090, ps3 slim, technisat isio-c;

Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;
Bassomaddo
Semi
Semi
Beiträge: 68
Registriert: Mo 9. Nov 2009, 15:22

Beitrag von Bassomaddo »

denke die entscheidung wird bald fallen. und so wie es aussieht zwischen NUBOX511, cs411, ds-301, aw-441 oder
der kompakten lösung nuline 32, cs-42, ds-22 und dem aw-560.

momentan tendiere ich zu der nubox serie, da diese wahrscheinlich für meine räumlichen verhältnisse, meinen nutzungsgrad, mein buget und meine (einsteiger-)anforderungen gerade richtig sind.
außerdem machen die so wie ich das sehe ein bissi mehr "rrrrummms" bei den filmen :-)

werde mir das ganze noch absegnen lassen :-) und vllt sogar mal in ein hörstudio fahren und probe hören... wobei das für mich auch 3 std fahrt sind und die räumlichkeiten ja wieder stark den hörgenuß beeinträchtigen.

ich denke man kann es nicht pauschalisieren welche serie letzendlich besser ist. hängt wohl doch von zuvielen faktoren und vllt auch von dem geschmack und seiner (im unterbewusstsein) schon getroffenen auswahl ab.
ein einsteiger wird wahrscheinlich mit der nubox serie glücklich werden und kaum einen unterschied zu den lines hören.
besser als die standart-boxen in gewissen kaufhäusern wird man (allein wegen dem preis-/leistungsverhältnis) wahrscheinlich so oder so fahren
Bassomaddo
Semi
Semi
Beiträge: 68
Registriert: Mo 9. Nov 2009, 15:22

Beitrag von Bassomaddo »

btw. bei dem av-receiver tendiere ich übrigens stark zu dem marantz 6003
Benutzeravatar
dadant_de
Profi
Profi
Beiträge: 486
Registriert: Di 8. Sep 2009, 08:08
Wohnort: bbg <> qlb

Beitrag von dadant_de »

ich nenne seit gestern einen marantz 5003 mein eigen.
sehr schönes gerät, was auch klanglich gut zu den nulines passt.
der 6003 kann nur noch besser sein.
ich glaube aber, man sollte nicht allzu lange warten - der 6004 steht in den startlöchern...
Benutzeravatar
nuFlow
Profi
Profi
Beiträge: 348
Registriert: Mo 29. Dez 2008, 09:19
Wohnort: Bayern

Beitrag von nuFlow »

ich habe mir gerade den aw-441 angesehen und dort steht als "perfekte Partner" alles bis 481. Vielleicht ist er für die 511 (vor allem mit abl) etwas klein dimensioniert? ich weiß es nicht, aber vielleicht kann jemand was dazu sagen?
der aw-991 hat als untere grenzfrequenz 20 (statt 28 ) Hz... das ist schon ein fühlbarer unterschied!?

also wenn es wirklich 3 Stunden fahrt sind und deine auswahl schon sehr stark eingegrenzt ist, dann kannst du dir meines Erachtens einen besuch bei nubert fast sparen. es ist sicherlich ein super erlebnis... aber die boxen klingen bei dir zu Hause doch anders als in den Hörstudios.

meine empfehlung: einfach risikolos für 4 wochen bestellen.

... und frag doch mal, ob sie (nubert) den marantz 6003 haben. falls ja, dann kannst du ihn ja gleich mitbestellen und fragen ob dir vielleicht beim preis etwas entgegengekommen wird. du tätigst ja doch ne große investition und bist (wie ich) noch "armer" student. und außerdem ist es wohl ein auslaufmodell... bei meinem onkyo war der Preis wirklich überaus fair (da auslaufmodell).
(die geräte hatten technische probleme, und deswegen habe ich (nach 2 defekten geräten) den funktionierenden nachfolger zu einem überaus fairen preis, wegen der unannehmlichkeiten, bekommen).

wenn es das budget noch zulässt, dann teste mal das zugehörige Tuning-Modul.
wie in der anderen community schon erwähnt kommt es bei deinem bzw. unserem musikgeschmack richtig gut. :!:

ps: von dem wort "einsteiger"-anforderungen kannst du dich schonmal verabschieden! :wink:
ein spezl im wohnheim hatte einsteigeranforderungen und ist glücklich bei einem Aldi-5.1 Vollplastiksystem (knapp 100€ inkl- dvd-receiver)) gelandet und vor allem geblieben. :lol: dagegen war mein damaliges teufel-system (auch etwa 100€) richtig gut. :roll: :lol:
Wz: nuwave 105, cs 45, rs 5 auf bs 1000, nuline aw 1500, musical fidelity a5.5, cd 5.5, onkyo tx sr 876, Samsung ue65 es 8090, ps3 slim, technisat isio-c;

Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Bassomaddo hat geschrieben:werde mir das ganze noch absegnen lassen :-) und vllt sogar mal in ein hörstudio fahren und probe hören... wobei das für mich auch 3 std fahrt sind und die räumlichkeiten ja wieder stark den hörgenuß beeinträchtigen.
Du bekämest allerdings trotzdem einen eigenen Eindruck von den Unterschieden der Serien; wenn du dir dann ein Set bestellst, dann "musst" du nicht mehr darüber nachdenken, ob das nun wirklich die richtige Entscheidung war.
nuFlow hat geschrieben:ich habe mir gerade den aw-441 angesehen und dort steht als "perfekte Partner" alles bis 481. Vielleicht ist er für die 511 (vor allem mit abl) etwas klein dimensioniert? ich weiß es nicht, aber vielleicht kann jemand was dazu sagen?
der aw-991 hat als untere grenzfrequenz 20 (statt 28 ) Hz... das ist schon ein fühlbarer unterschied!?
Den AW 441 gibt es schon länger als die 511. Vielleicht hat nur niemand daran gedacht, den Text zu ändern. Nach den Diagrammen zum ABL 481 und 511 geht die 481 deutlich tiefer, wenn die also vom "kleinen" Subwoofer profitiert, dann muss das erst recht auch für die 511 gelten.
ps: von dem wort "einsteiger"-anforderungen kannst du dich schonmal verabschieden! :wink:
ein spezl im wohnheim hatte einsteigeranforderungen und ist glücklich bei einem Aldi-5.1 Vollplastiksystem (knapp 100€ inkl- dvd-receiver)) gelandet und vor allem geblieben. :lol: dagegen war mein damaliges teufel-system (auch etwa 100€) richtig gut. :roll: :lol:
Die nuBoxen sind ausgezeichnete Lautsprecher, die weitaus mehr können als das, was sonst meist so als "Einsteigersystem" gekauft wird. Es gibt m.E. keinen Grund, mit diesen Boxen unzufrieden zu sein, nur weil es noch bessere gibt. Um mal einen Autovergleich zu bemühen: Kaum ein Autofahrer wird mit Flunsch im niegelnagelneuen Golf sitzen, bloß weil es auch Audis gibt. Im Zweifel einfach mal überschlagen, wie viele CDs man sich für den Differenzpreis zulegen kann... Auf der anderen Seite ist jedes Surroundset, auch wenns "bloß" nuBoxen sind, eine schon recht teure Angelegenheit, wo alles passen soll und man sich vielleicht im Nachhinein ärgern möchte, dass man nicht doch noch was draufgelegt hat.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
nuFlow
Profi
Profi
Beiträge: 348
Registriert: Mo 29. Dez 2008, 09:19
Wohnort: Bayern

Beitrag von nuFlow »

g.vogt hat geschrieben: Den AW 441 gibt es schon länger als die 511. Vielleicht hat nur niemand daran gedacht, den Text zu ändern. Nach den Diagrammen zum ABL 481 und 511 geht die 481 deutlich tiefer, wenn die also vom "kleinen" Subwoofer profitiert, dann muss das erst recht auch für die 511 gelten.
das ist natürlich (mal wieder) eine sehr sinnbringende Information!

ich habe bassomodo den tip gegeben vielleicht besser auf den großen woofer zu sparen.
dieser spielt ca. 10Hz tiefer... das ist natürlich nur spür- und nicht hörbar... aber im kino eindrucksvoller.

kann man das so stehen lassen?

zum aw-75 meinte ein bekannter "der spielt ganz schön tief, kann der 30Hz?"
darauf meinte ich "20".
also ich weiß nicht, wie sich ein woofer bei 30Hz im Heimkino so macht.
aber mit den tiefen woofer verschiebt es ja schon richtig die luftmassen (bei den richtigen effekten). 8)
Wz: nuwave 105, cs 45, rs 5 auf bs 1000, nuline aw 1500, musical fidelity a5.5, cd 5.5, onkyo tx sr 876, Samsung ue65 es 8090, ps3 slim, technisat isio-c;

Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;
Benutzeravatar
dadant_de
Profi
Profi
Beiträge: 486
Registriert: Di 8. Sep 2009, 08:08
Wohnort: bbg <> qlb

Beitrag von dadant_de »

mein kleiner teufel-sub macht nur etwa 40, und das ist schon ganz anständig.

finde ich jedenfalls.
und meine nachbarn auch.
Bassomaddo
Semi
Semi
Beiträge: 68
Registriert: Mo 9. Nov 2009, 15:22

Beitrag von Bassomaddo »

ist es eigentlich richtig, das die genannte nubox serie mehr "rummss" sprich druck/bass aufbringt als die genannte nuline serie ( die kompakte version: nuline 32, cs-42, ds-22 und dem aw-560)
denn klanglich in hinsicht auf dynamik werden sich die serien wohl nicht viel geben.?
Benutzeravatar
nuFlow
Profi
Profi
Beiträge: 348
Registriert: Mo 29. Dez 2008, 09:19
Wohnort: Bayern

Beitrag von nuFlow »

"mehr rumms" ... :P
also ich hab mir gerade die technischen daten der nubox 511 und nuline 32 und 72 angeschaut:

die 511 spielt von 55-22.000 Hz +/- 3 dB.
d.h. maximum und minimum der angegeben frequenzen werden mit höchstens 3 dB abweichung gespielt.

die 32 von 68-24.000 Hz +/- 3 dB
d.h. 511 geht 13Hz tiefer und 2.000Hz weniger hoch als die 511.

die 72 von 50-24.000 Hz +/- 3 dB
d.h. sie spielt höher als die 511 und tiefer als beide anderen Modelle.

Um dir was unter den Frequenzen vorstellen zu können (falls du sie wiedergeben kannst), hier sämtliche Frequenzen zum anklicken:
http://www.hifiaktiv.at/diverses/testfrequenzen.htm

mit Tuningmodulen:
72 (falls sie sich, wie ich meine, wie die 82 verhält und ihr atm verwendet): 29Hz (man beachte dabei den frequenzbereich des aw-441!? Wobei beim Subwoofer der Bereich deutlich lauter wiedergegeben werden kann.)
32: 42 Hz
511:32 Hz

Die Inensität des Basses ist prinzipiell von der Aufnahme vorgegeben (ist ja logisch).
Mit dem ATM/ABL lässt sich der Bass auch boosten... und zwar genauso so, wie es die Box gut verträgt und wiedergibt... somit hast du sozusagen mehr wumms als von der aufnahme vorgesehen.
Im Gegensatz zur Bassanhebung bzw. Loudness von Verstärkern (die einen weiteren und manchmal garnicht beeinflussbaren bereich verstärkt bzw. lauter macht) wird eben bei den nubert-modulen nur das verstärkt "was für die box gut" ist.

Grob kann man das, denke ich, so stehen lassen... auch wenn es vielleicht nicht 100% korrekt beschrieben ist.
Ansonsten: berichtigt mich bitte! :)
Zuletzt geändert von nuFlow am Do 12. Nov 2009, 17:36, insgesamt 1-mal geändert.
Wz: nuwave 105, cs 45, rs 5 auf bs 1000, nuline aw 1500, musical fidelity a5.5, cd 5.5, onkyo tx sr 876, Samsung ue65 es 8090, ps3 slim, technisat isio-c;

Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;
Antworten