Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Creative Audigy1 spinnt - Rightmark Audio Analyzer

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
bertolog
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: Mo 5. Okt 2009, 17:28

Creative Audigy1 spinnt - Rightmark Audio Analyzer

Beitrag von bertolog »

Hi,

ich poste es mal im Stereobereich, da ich mit der Soundkarte an einem Denon PMA 710 und 2 Nubert 311 hänge.


Ich habe das Gefühl das meine alte Creative Audigy1 Player bald den Geist aufgibt. Ich habe mit dem Rightmark Audio Analyzer und einem Klinkenkabel von Front-Out auf Line-in gemessen.

Ich habe total schlechte Ergebnisse und außerdem habe ich beim Einpegeln vor dem eigentlichen Test bei der Echtzeitanzeige des Frequenzspektrums total schwankenden Kurven.

Ich hoffe ihr könnt mir darüber mehr sagen, was da los ist.

Ich habe die Rightmark Ergebnisse mal hoch geladen als Rar und dort drin ist der HTML-Report mit den Messergebnissen.
Hier -> http://depositfiles.com/files/384e9o7xx

Des weiteren habe ich mal ein Video davon aufgenommen, wie komisch die Kurven springen.
Es sind 14Mb, es wäre nennt, wenn ihr euch das mal anschauen könntet.

Hier -> http://depositfiles.com/files/11ic006qu



PS: Ich habe das schon in einem PC-Hardware Forum gefragt, nur hat mir dort keiner darauf geantwortet. Ich hoffe hier bin ich an der richtigen Stelle.

PPS: Ich glaube bei lauterem Pegel und wenn in einem Lied viele Töne gleichzeitig spielen höre ich ein leichtes "bröckeln"

PPPS: mal ein Resultatbild zum direktanschauen: "frequency response"

Bild
Zuletzt geändert von bertolog am So 15. Nov 2009, 20:11, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi,
hast Du eine Monitorfunktion der Creative ausgeschaltet? Hast Du alle Soundspielereien der Creative ausgeschaltet?

Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
bertolog
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: Mo 5. Okt 2009, 17:28

Beitrag von bertolog »

Also CMSS habe ich aus. Könntest du mir erklären, was du mit Monitorfunktion meinst?

EDIT: Wenn ich die Lautstärke so weit zurück nehme, dass bei dem Programm keine rote Distortion/clipping Lampe mehr leuchtet; dann bin ich bei etwa -20dB und 34% Hauptlautstärke.
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi bertolog,
Monitor ganz einfach. Bei meiner Audigy 2 gibt es einen Punkt das sie das wieder gibt was sie aufnimmt. Wenn das eingeschaltet ist gibt es logischerweise eine Feedbackschleife und somit sehr sehr merkwürdige Töne. Du solltest also mal Line-In bei der Wiedergabe im Mixer muten.

Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Völlig unabhängig von diesen komischen Messergebnissen, stellt sich natürlich auch die Frage,
wie sich der Klang bei normaler Musik anhört, wenn man die Soundausgabe direkt mit einem hochwertigen Standalone-CD-Player vergleicht?

Wenn die Klangqualität sich genauso gut (oder besser) wie ein Hifi CD-Player anhört, dann einfach die Soundkarte behalten.
Und falls es sich schlechter als der CD-Player anhört, muss halt was besseres rein.



Gruß

Rank
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi,
da hat Rank recht. Wenn Musik gut klingt lasse es so.
PPS: Ich glaube bei lauterem Pegel und wenn in einem Lied viele Töne gleichzeitig spielen höre ich ein leichtes "bröckeln"
Wenn Du den Ausgangspegel am PC zu laut einstellst kann es auch sein das Du den Eingang deines Verstärkers übersteuerst.

Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
bertolog
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: Mo 5. Okt 2009, 17:28

Beitrag von bertolog »

Also:

Ich habe nun 4 Kombinationen gehört.

Realtek ALC889 Onboardsound mit 20% Volume in Windows und nach gehöre einen bestimmten Pegel gewählt.
Dann wieder Realtek Onboard und 80% Volume und entsprechend am Denon dann den passenden Pegel gewählt, so dass wieder die selbe Lautstärke eingestellt war.

Hier konnte ich keinen Unterschied feststellen. Also wurde der Eingang des Verstärkers nicht übersteuert.

Dann bei der Audigy1 wieder einmal mit 20% und einmal mit 80%, auch hier keine Übersteuerung des Verstärkereingangs hörbar.


Auffällig: Die Audigy 1 klingt etwas lebendiger, ein Spur feiner wie der Onboardsound.


Und dieses "Bröckeln" von dem ich gestern sprach kam dann wohl aus der Kombination AKG 530 + Internetradio. :oops:

Die heutigen Tests, die ich eben beschrieben habe, habe ich natürlich mit FLAC-Dateien aus der B&W Sound of Society an den Nubox 311 gemacht.



:arrow: Also bleiben immer noch diese komischen Messwerte übrig. Aber rein vom Klang her, kommt mir die Audigy1 noch fit vor. (obgleich es mir unter den Nägeln brennt, die Audigy1 mit einer Asus Xonar DX oder STX aufzuwerten. Mhh)
PC: 2*Nubert Nubox 311+Aw-441+Yamaha RX-V467T
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi,
bertolog hat geschrieben: :arrow: Also bleiben immer noch diese komischen Messwerte übrig. Aber rein vom Klang her, kommt mir die Audigy1 noch fit vor. (obgleich es mir unter den Nägeln brennt, die Audigy1 mit einer Asus Xonar DX oder STX aufzuwerten. Mhh)
Wenn Du einen Grund suchst tret mal auf die Audigy:-)

Aber im Ernst meine Audigy 2 und meine X-Fi habe ich mal mit dem Room EQ Wizzard vermessen und da gab es eigentlich keinen Grund zu meckern. Linearer geht es kaum. Hast Du mal im Internet gesucht wie es bei der Audigy 1 aussieht?

Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
bertolog
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: Mo 5. Okt 2009, 17:28

Beitrag von bertolog »

Hast Du mal im Internet gesucht wie es bei der Audigy 1 aussieht?

Also hier http://audio.rightmark.org/test_results.shtml gibt es Ergebnisse der Audigy SB0090.
PC: 2*Nubert Nubox 311+Aw-441+Yamaha RX-V467T
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

bertolog hat geschrieben:
...
Also hier http://audio.rightmark.org/test_results.shtml gibt es Ergebnisse der Audigy SB0090.
Auf Messwerte vom Frequenzgang geb' ich inzwischen fast gar nichts mehr (selbst der mieseste Onboardsound ist immer noch halbwegs linear).
Die Messung vom Frequenzgang ist IMHO zweitrangig, da noch sehr viele weitere Faktoren den Klangeindruck beeinflussen (Audio-Treiber, K-Mixer Resampling, Wandlerqualität, Phasen- & Impuls-Treue, u.s.w. ...).

Theoretisch sollte zwar eine Soundkarte die gute Messwerte vorzuweisen hat auch gut klingen.
Aber was nutzt einem schon eine Messung die z.B. mit Soundtreiber "XY" durchgeführt wurde,
und dieser Treiber dann vom Software-Player vielleicht gar nicht unterstützt wird (bzw. sich die Klangqualität mit einem anderen Treiber wieder komplett anders verhält).

Wirklich wichtig ist allein der Klang :!:
Deshalb hatte ich auch empfohlen, die Soundkarte mal direkt mit einem richtig guten CD-Player zu vergleichen (man muss ja nicht gleich einen kaufen, sondern kann sich vielleicht auch irgendwo einen ausleihen).

Edit:
Das beste Beispiel ist meine steinalte "Terratec Producer EWX 24/96".
Obwohl die Messwerte auf dem Papier etwas schlechter sind, als die von meinem Cambridge DAC Magic,
bin ich immer wieder begeistert von den Wiedergabequalitäten dieser Terratec-Karte!
Die EWX 24/96 klingt nahezu genauso klar & präzise wie der Cambridge DAC-Magic,
hört sich aber insgesamt eine Spur "geschmeidiger/schlüssiger" an.
Die Terratec-Karte bringt halt (trotz ihrer Klarheit) eine leichte Spur "analoge Wärme" mit, die das Klangbild IMHO deutlich natürlicher macht (an dieser Stelle einen Gruß an die Analog-Fans, die sich an der Härte mancher Digitalgeräte stören :wink: ).

Dadurch ist die Terratec EWX 24/96 kompatibel zu jeglicher Art von Musik (fast keine Aufnahme klingt unangenehm).
Der Cambridge DAC-Magic ist im Vergleich etwas "analythischer", wodurch manche Aufnahmen schon fast etwas "hart/steril" klingen können.



Gruß

Rank
Antworten