Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nuline Heimkinosystem, Welche Modelle und welche Reihenfolge

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Rinser of Winds
Semi
Semi
Beiträge: 70
Registriert: Mo 16. Nov 2009, 09:13

Nuline Heimkinosystem, Welche Modelle und welche Reihenfolge

Beitrag von Rinser of Winds »

Hallo ihr,




ich bin neu hier in eurem Forum und hab mich angemeldet, weil ich nach einigen Rezensionen viel gutes über Nubert gehört habe und jede NubertBox, die ich mal irgendwo hörte einfach klasse klang.

Nun bin ich dabei mein erstes "richtiges" Heimkinosystem aufzubauen und wende mich an euch für Tipps und Hilfe.


Mein Raum ist etwa 28m² groß (7x5) und mit Teppich ausgelegt.
Der Fernseher steht an der längeren Wand, die Couch direkt gegenüber in ca 4m Entfernung.
Beide Frontboxen kann ich in einem perfekten Stereo Dreieck aufstellen.
Die Rears sind etwas problematischer, denn der rechte steht nur etwa 1m von der Hörposition in einer Raumecke und der linke dafür 3,5m entfernt auch in einer Raumecke.


Mein bisheriges Equipment besteht aus:

Denon 2106 (der erste richtige AVR, er sollte überleben, bis ich das Boxenset vollständig hab und dann im Nachhinein ersetzt werden. Ich hoffe er hat genug Leistung für die NuLine Boxen)

4 NoName Standboxen (Laut und schrecklicher Klang, irgendwas von Plus und co, aber immerhin besser als meine Teufel Brüllwürfel am PC)
1 Sony Billig Center (Das schlimmste! Wenn ich eine DVD gucke, dann macht mir die komprimierte Wiedergabe + der klangliche Unterschied zu den Frontboxen den ganzen Spass kaputt)
1 Mivoc 1500 AII Subwoofer (Meine letzte Anschaffung, mit Sicherheit kein präziser Sub, aber für 200€ wohl das kräftigste an Druck und Tiefgang, was man so bekommt. Wollte halt nen billigen Sub, der auch bei hochwertigen Standboxen noch was zu tun hat und nicht schon bei 40hz schlapp macht.)



Nun will ich mir ein Nuline Set zusammenbasteln und lass euch mal an meinen Überlegungen teilhaben.
Ich bin Student und kann mit also nicht mal eben ~3000€ für Boxen ausgeben.
Planen würde ich mit etwa 600€ bis 800€ pro Jahr, die ich darein investieren kann, in weiterer Zukunft wohl mehr.


Meine Ansprüche sind Folgendermaßen:

Center: Ist mir am wichtigsten. Ich will bestmögliche Homogenität zwischen Front und Center haben.

Front: Hier will ich Standboxen. Ich weiß nicht, ob ich mir irgendwann nochmal eine extra Stereoendstufe hole, aber was ich habe ist Platz, so dass ich nicht unnötig Geld in Miniaturisierung investieren muss.

Rear: Aufstellungskritisch, zum einen muss die rechte Box in einer Ecke mit nichteinmal 1m Hörabstand stehen und gleichzeitig die linke mit knapp 4m Abstand in einer Ecke immernoch genug Power haben, um vernünftig aufzuspielen.
Also zusammenfassend muss die Box mit Ecken klar kommen und trotzdem genug Power vertragen um bei großer Entfernung Dampf zu machen.



Meine Kaufreihenfolge:
Center--> Rear--> Front.
Am besten wären also Rears, die ich übergangsweise als Front verwenden kann.



Meine Favouriten:

Center:
Nuline CS72
- Center ist mir am wichtigsten, also dachte ich an den dicksten Center aus der NuLine Reihe. 400€ sind auchnoch tragbar als erste Anschaffung.

Rear:
Nuline DS62
- Dipole als Rears und dank dipol/direkt Umschaltung zeitweise als Front einsetzbar? Wie sieht es aus, sind sie Eckenkompatibel (wieviel Abstand braucht er?) Spielen sie harmonisch mit dem CS72 zusammen?
Ich veranstalte ab und an Feiern und da ist es auch ganz nett auf Direktstrahler umschalten zu können?
Reicht vielleicht eine Nummer kleiner?

oder

Nuline 32 bzw Nuline 82
Günstiger, bessere Direkstrahlerqualität, besser als Übergangslösung für die Front geeignet.
Dafür wohl aufstellungskritischer und schwächer im Heimkinobereich, da keine Dipole

Front:
Nuline 82 bis 122 wahlweise mit ATM oder ohne
- die letzte und somit teuerste Investition. Wie siehts mit der Homogenität, sind die 82er zu schwach für den CS72 oder übertönen die 122er den CS72er gar?
Welches Modell spielt am besten mit dem CS72er zusammen?
Sind 122er oder schon 102er überdimensioniert für meinen Raum?




zu guter letzt:

Warum NuLine und nicht NuBox?
Wie ihr seht, wird es eine ganze Ecke dauern, bis ich die Boxen zusammen habe.
Die NuBox Reihe hat ja schon ein paar Jahre auf dem Buckel und ich habe schlicht Angst, dass die Serie aus dem Programm genommen wird, bevor ich alle Boxen zusammen habe und ich dann bei ebay und co hinterher laufen muss.
Vollkommen überzogen oder nachvollziehbar?
Soll ich vielleicht gar schon auf die NuVero oder NuLook Serie zielen?



Puh, danke, dass ihr euch mit durchgekämpft habt.
Ich hoffe, ihr könnt mir meine Fragen beantworten und vielleicht noch den einen oder anderen Tipp geben.




machts gut und danke, der Rinser
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Also bei deinem Budget würde ich eher über eine nuBox Serie nachdenken.
Nicht das du in 2-3 Jahren feststellst, das die nuLine LS die dir noch fehlt gar nicht mehr hergestellt werden, oder zumindest nicht in deinem entsprechenden Farbe :)

Wenn du so ein Set, in der von dir beschriebenen Reihenfolge, zusammen kaufst wirst du die ersten 3 Jahre nicht glücklich.

nuLine vs. nuBox habe ich mich für die nuBox entschieden.
Der Klangliche Vorteil soll bei weitem nicht so groß ausfallen wie der Preisliche Unterschied, die nuLine soll eben deutlich besser verarbeitet sein, wobei ich über die äußerliche Qualität der nuBox nicht klagen kann.

Zu der Reihenfolge:
Hol dir erstmal die Fronts oder Fronts+Center, als Rear kannst du jeden Mist nehmen, von den meisten Film Tonspuren kommen ja oft eh nur spärliche Effekte. Und da reicht auch ne einfache Box um die groben Soundeffekt darzustellen erstmal aus.

An deiner Stelle würd ich wirklich mal über nuBox nachdenken oder das ganze mal im Vergleich Probehören.

Lieber ein nuBox Set auf 2mal kaufen (Stand LS+Center, später Rears + ggf. Sub) als ein nuLine über 3-4 Jahre verteilt.

Gruß Alex
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
dadant_de
Profi
Profi
Beiträge: 486
Registriert: Di 8. Sep 2009, 08:08
Wohnort: bbg <> qlb

Beitrag von dadant_de »

der nuline center cs-72 ist ein richtig guter und spielt am besten mit sich selbst zusammen, was auf eine front aus 3x cs-72 hinauslaufen würde. das wäre auch meine erste wahl gewesen, wenn das leben fair wäre. von der chassie-bestückung her könnten die nuline82 und 102 gut passen, wobei ich persönlich standboxen bei vorwiegendem heimkinoeinsatz für übertrieben halte. gerade hier ist eine möglichst einheitliche front wichtig, und darauf scheint ja dein fokus zu liegen.
hintenrum sollten die ds-22 reichen (gerade wegen der ecken), wobei ich die direktstrahlung der ws-12 richtig gut finde.
den subwoofer würde ich erst einmal behalten und gucken, ob das vielleicht auch schon so passt.

im idealfall stünden meiner meinung nach 5x cs-72 im raum, wenn der platz das erlaubt.
dann wäre auch das "problem" der tauschbaren rears/fronts erledigt.

ich bin aber nur ein kleiner "begeisterter", die richtigen experten kommen bestimmt gleich...

edit:\ huch ... da war ja schon einer da...
Rinser of Winds
Semi
Semi
Beiträge: 70
Registriert: Mo 16. Nov 2009, 09:13

Beitrag von Rinser of Winds »

Klasse!

Schon um die Uhrzeit direkt ein paar fundierte Antworten, Nubert wird mir bei der Communitiy direkt noch sympathischer. :D


@Alex

Haha, ich hatte eigentlich den Eindruck, dass die Zeit der nuBox Reihe deutlich eher abläuft als die der nuLine Reihe.
Wurde da schonmal offiziel was zu gesagt?

Farblich bin ich sehr anspruchslos, wird wohl schwarz oder vielleicht kirsche sein.

Mir kommts nicht so drauf an, nach nem Jahr alles zusammen zu haben, sondern ich freu mich, wenn ich nach und nach seh und merke wie sich das Set verbessert.

Ich hab grad nochmal nen bisschen durch das Forum gewühlt und mir wurde die nuBox Reihe auch immer schmackhafter.
Ich habe aber noch in mehreren Dingen Bedenken:

1.
Ist der nuBox CS-411 dem nuLine CS72 gewachsen? Oder sollte man ihn eher auf die Stufe des CS42er stellen?

2.
Mit welcher Front spielt dieser am besten zusammen. Eine gleichartige Front will ich nicht, dass System ist zwar erstmal für Heimkino gedacht, aber ich höre auch gerne Musik und Kompaktboxen sind auch optisch als Front nicht mein Ding.

3.
Center ist für mich die erste Anschaffung, da ich jetzt schon keine Lust mehr habe, DVDs zu schaun mit dem Mistding, was ich hier hab.
Homogenität hab ich jetzt schon nicht, also kann ich zumindest von nem vernünftigen Center profitieren, während ich drauf warte ;)

4.
Ich hatte irgendwie immer mit dem Gedanken gespielt den Sub später bei 60 und nciht 80hz abzukoppeln, da ich bei 80hz immernoch das Gefühl habe, dass ich den Bass orten kann.
Also würde ich gerne alle Boxen bis 60hz runterspielen lassen können.
Der nuBox CS-411 geht gegen 60 in die Knie, aber das werd ich wohl noch verkraften können, aber die nuBox DS-301 machen schon bei 80hz schlapp.
Ich höre gerne mehrkanal Musikquellen, da werden sich die 20hz Loch schon bemerkbar machen.
Naja, vielleicht liegts auch am minderwertigen Sub oder es istn Aufstellungsproblem, werde meine Entscheidung nicht davon abhängig machen.


@dadant_de

Hast du den CS72 schonmal gegen den größten aus der nuBox Reihe gehört?

Standboxen würde ich wegen der Optik (ich hab den Platz diese zu stellen und Kompaktboxen auf Ständern sehen in dem freien Raum irgendwie verloren aus) und wegen dem Klang (wie gesagt, höre auch Musik über die Anlage oder irre ich mich, das Standboxen da besser sind?) bevorzugen.

Den ws traue ich irgendwie nicht so recht, hab einfach Angst, dass sie, wenn ich auf einer Partey mal die Anlage aufdrehe, zu schnell an der Grenze sind. Die sehen einfach so zerbrechlich aus ^^

5 CS 72 wären platztechnisch kein Problem, meine Freundin lässt mir im Gegenzug zur restlichen Wohnungseinrichtung bei der Anlage vollkommen freie Hand ;)
Doch ich will halt zumindest in der Front Standboxen.




machts gut, der Rinser
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Rinser of Winds,

herzlich willkommen im nuForum!
Center ist für mich die erste Anschaffung, da ich jetzt schon keine Lust mehr habe, DVDs zu schaun mit dem Mistding, was ich hier hab. Homogenität hab ich jetzt schon nicht, also kann ich zumindest von nem vernünftigen Center profitieren, während ich drauf warte ;)
Hast du schon mal probiert, den Center im Setup deines AVR abzumelden? Zumindest mittig sitzend solltest du damit einen besseren Eindruck bekommen als mit dem "Notcenter".

Bei einem so begrenzten Budget würde ich auch an die nuBoxen denken. Keine Sorge, die Serie wird regelmäßig gepflegt. Eins der grundlegenden Anliegen Nuberts ist ein anständig klingendes Produkt zu einem fairen Preis. Dieses verkörpert die nuBox auch am besten; für die nuLines und nuVeros muss man ja schon wegen der aufwendigeren Gehäuse mehr Geld ausgeben.

Bezogen auf die "Modellpflege" gehört die nuBox-Serie sogar zu den jüngsten Modellen, denn erst vor ein paar Jahren wurden die Gehäuse in der heutigen Form komplett neu aufgelegt. Und erst kürzlich wurde die Reihe ergänzt um die Modelle WS-201 und nuBox 101. Eine ganze Weile schon "erbt" die nuBox-Serie immer wieder mal Technologie ihrer teureren Schwestern. Sowas macht man nicht einfach mal so (als mittelständiges Unternehmen), sondern weil man langfristig diese Produkte weiterproduzieren und -verkaufen möchte. Die nuLine ist der (allerdings IMHO zeitlose) "Oldtimer", zuletzt verjüngt durch den Wegfall weniger gut gelaufener Furnierversionen und die Ergänzung mit Lackversionen.

Ich würde zur Erlangung eines baldigen Erfolges unbedingt mit den Frontlautsprechern anfangen. Mit den Rears anzufangen kommt mir vor als ob man sich fürs zukünftige Auto aus lauter Vorfreude schon mal die Winterreifen in die Garage packt ;-)

Wenn die nuBox 481 dir nicht zu "pummelig" ist, wäre sie eine gute Wahl, weil sie den hervorragenden Klang der "Volksbox nuBox 381" mit einem subwoofernahen Tiefbassvermögen verbindet. Dazu noch den CS 411 als Center, dann hättest du schon mal eine Menge Spaß und später kämen dann die Rears dran.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
dadant_de
Profi
Profi
Beiträge: 486
Registriert: Di 8. Sep 2009, 08:08
Wohnort: bbg <> qlb

Beitrag von dadant_de »

Rinser of Winds hat geschrieben:@dadant_de
Hast du den CS72 schonmal gegen den größten aus der nuBox Reihe gehört?
nein, leider nicht.
da du aber eher auf standboxen geeicht bist, ist die komplett-cs-72-idee sowieso hinfällig.
herr vogt führt da schon die besseren argumente ins feld.

für mich kamen z.b. die nuboxen schon optisch gar nicht in frage (schneeweiß sollten sie sein, mit schwarzen gittern und runden kanten). eine investition für die nächsten 10 jahre.
in etwa, vielleicht. ;)

die ws-12 kann schon ordentlich was wegstecken, allerdings kenne ich deine partylautstärke nicht.
und ... ich würde auch nicht bei den winterreifen anfangen.
Rinser of Winds
Semi
Semi
Beiträge: 70
Registriert: Mo 16. Nov 2009, 09:13

Beitrag von Rinser of Winds »

Hey Gerald,



es fungiert momentan ein Laptop als Mediacenter mit einer Soundblaste Xifi, damit ich flacs und mp3s per optischem Ausgang direkt an die Anlage durschleifen lassen kann.
Eine DVD (oder ne Videodatei mit ac3 Spur) kann ich aber nur per analog über die externen Eingänge des Denon laufen lassen und wenn ich dann am AVR den Center ausstelle, dann fehlt mir die komplette Spur.

Deshalb gehts leider nicht.

Die Infos, dass die Serie gepflegt wird, ist spitze!
Irgendwie hatte ich den Eindruck bekommen, dass es sich um eine Auslufserie handelt, aber deine Worte beruhigen mich schon^^

Ich tendiere immer mehr zu der nuBox Reihe.

Allein ein vernünftiger Center ist schon Erfolgserlebnis für mich^^

Kannst du mir was zum nuBox Center sagen? Also ob er eher in der Liga der nuLine cs42 oder cs72 spielt?

Als Front habe ich an die 681 gedacht, wie gesagt, ob ich nun nen halbes Jahr länger drauf warten muss, ist mir nicht so wichtig.
Oder würden die 511 besser mit dem Center zusammenspielen, da beide Boxen 14,5cm Tiefmitteltöner benutzen?

Wie siehts mit dem Zusammenspiel der 481 mit dem Center aus?
Ich mein, die sind ja recht basslastig.
Die 381 hab ich schon gehört, hat mich überrascht für die Größe und auch auf jeden Fall präziser und bassiger(!) als alle 4 Standboxen, die hier bei mir stehen.
Aber mir hat irgendwie was gefehlt, keine Ahnung, ich bin ja totaler Neuling und weiß auch nicht recht, ob ich mir sowas einbilde, aber irgendwie fehlte mir da Volumen, das Klangbild war "kleiner" und nicht so losgelöst, wie ichs mag.
In meiner Naivität dachte ich, wennde ne größere Box nimmst, wirds besser.
Ich stelle mir grad den Klang von der 481 wie den der 381 mit abl vor.
Wenn ja, fehlt mir da glaube ich was.

Der Gedanke nach Center direkt Rear zu nehmen kam mir daher, dass ich gedacht hab, die Fronts werden das teuerste, an dem ich auch nicht sparen will.
Und diese netten Dipolspeaker kann man ja wohl auch einfach auf Direktstrahl umschalten und dann solange als Front verwenden (da die nuBox381 meinen jetzigen Boxen schon deutlich überlegen ist, dachte ich, dass ich mich mit den Dipolen zumindest ein Jahr über Wasser halten kann.)
Erst habe ich ja mit der nuLine Reihe gespielt und deren Dipole sind ja auch ne Ecke Leistungsfähiger als die nuBox DS-301.
Bei den nuBox DS-301 könnte das alles aber schon ein bisschen dünn werden.
Natürlich kann ich auch einfach die Standlautsprecher für den Übergang verwenden, ich habs ja schon ein paar Jahre mit denen ausgehalten.




machts gut, der Rinser

ps. schreib ich zuviel?^^


edit:
@dadant

sind knappe 90m² die in hoher Lautstärke über 7-8h beschallt werden müssen.
Meist hänge ich noch ein Boxenpaar an die B Speaker um die Räume abzudecken.
Solange es die Dinger in schwarz oder Kirsch gibt, bin ich zufrieden.
Naja, die 300€ für die beiden Dipole fallen ja im Vergleich zur Front nicht wirklich ins Gewicht.
Benutzeravatar
nuChris76
Semi
Semi
Beiträge: 152
Registriert: Mi 5. Aug 2009, 17:38
Wohnort: Wien

Beitrag von nuChris76 »

"Meine Kaufreihenfolge:
Center--> Rear--> Front."


sehr interessant aber wie ich denke eher unbefriedigend - wirst sehen!

ich bin mal ganz ehrlich:

ich bin kein student und habe 3 jahre gespart um front, center und avr (auf einmal) zu kaufen.
du wirst keine freude haben mit "nur einem neuen" center. du willst ja nuSound haben und hören, also solltest du
das dann auch ordentlich (egal ob nubox oder nuline). 600 euro sind im hause nubert eher ein wenig wenig (für surround-set).
im endeffekt bleibt es aber natürlich deine entscheidung und daher zum, für dich sicher, konstruktiveren teil meines posts:

ich würde mit der ganzen front beginnen und nicht mit dem center. du wirst, glaube mir, als nubianer zum musik/stereohöher.
der center ist wie du richtig sagst wichtig aber nur für HK. für stereo genau egal!

also:
a) gute dialoge beim HK und schlechter sound bei musik
b) guter stereosound bei musik, und schlechter dialog sound bei HK

tja...

wenn ich 600 euro hätte und nubert boxen will, würde ich zum start:
2x 381
1x cs 201

und jetzt zum christkind einen AVR (400 euro preisklasse)
nehmen ;-)

im 2 schritt dann:
2x 511 und 381 nach hinten

im 3. schritt/jahr:

sub + günstige endstufe fürs stereo hören



abschliessend:
glaube mir das hältst nie durch ;-)
du wirst nacht- und zusatzjobs annehmen um alles in einem halben jahr zu haben ;-))))))


lg
christoph
TV: LG LW 5590 Full-HD LED 3D - Acer 9505BD 3D Beamer - Blu Ray/DVD/CD: Sony BDP S-550 - Blu Ray 3D: LG BD670 - AVR: Yamaha RX-V 765 LS: fronts: nuLine 102 @ ATM102 - center: nuLine CS72 - rears: nuLine DS-22 - sub: Klipsch R112SW mit AM 8033
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Rinser of Winds hat geschrieben:Kannst du mir was zum nuBox Center sagen? Also ob er eher in der Liga der nuLine cs42 oder cs72 spielt?
Nun, alleine vom Format her dürfte der nuBox CS 411 eher mit dem nuLine CS 42 vergleichbar sein. Aber gräme dich nicht, in der nuLine- und (nicht mehr hergestellten) nuWave-Serie ging es auch jahrelang „nur“ mit einem „kleinen“ Center.
Als Front habe ich an die 681 gedacht, wie gesagt, ob ich nun nen halbes Jahr länger drauf warten muss, ist mir nicht so wichtig.
Die jüngeren nuBoxen kenne ich aus eigenem Hörerleben nicht. Ich vermute, dass die nuBox 681 im Grundcharakter der nuBox 381 und 481 ähnlich ist, aber „massiver“ klingt. Ob das zum „Loslösen“ des Klanges beiträgt, kann ich nicht beantworten.

Mit dem Center alleine wirst du auch nicht herausfinden, wie räumlich oder losgelöst die Anlage am Ende mal klingen könnte.
Oder würden die 511 besser mit dem Center zusammenspielen, da beide Boxen 14,5cm Tiefmitteltöner benutzen?
Die Chassis alleine machen den Klang eines Lautsprechers nicht aus.
Die 381 hab ich schon gehört, hat mich überrascht für die Größe und auch auf jeden Fall präziser und bassiger(!) als alle 4 Standboxen, die hier bei mir stehen.
Aber mir hat irgendwie was gefehlt, keine Ahnung, ich bin ja totaler Neuling und weiß auch nicht recht, ob ich mir sowas einbilde, aber irgendwie fehlte mir da Volumen, das Klangbild war "kleiner" und nicht so losgelöst, wie ichs mag.
In meiner Naivität dachte ich, wennde ne größere Box nimmst, wirds besser...
Ich könnte mir vorstellen, dass die nuBox 511 anders abgestimmt ist als ihre dicken Schwestern.
Der Gedanke nach Center direkt Rear zu nehmen kam mir daher, dass ich gedacht hab, die Fronts werden das teuerste, an dem ich auch nicht sparen will.
Und diese netten Dipolspeaker kann man ja wohl auch einfach auf Direktstrahl umschalten und dann solange als Front verwenden (da die nuBox381 meinen jetzigen Boxen schon deutlich überlegen ist, dachte ich, dass ich mich mit den Dipolen zumindest ein Jahr über Wasser halten kann.)
Ja, das ist natürlich ein Weg. Und wie du nun schreibst hast du ja auch noch einen Subwoofer, der die Kleinen untenrum unterstützen würde.
Erst habe ich ja mit der nuLine Reihe gespielt und deren Dipole sind ja auch ne Ecke Leistungsfähiger als die nuBox DS-301.
Aber auch nur die Großen (DS 62), und das sind ganz schöne Monster, erst recht wenn man sie hinten nicht gut unterbringen kann.
Bei den nuBox DS-301 könnte das alles aber schon ein bisschen dünn werden.
Es dürfte tendenziell dem Vermögen der nuLine DS-22 entsprechen.
Natürlich kann ich auch einfach die Standlautsprecher für den Übergang verwenden, ich habs ja schon ein paar Jahre mit denen ausgehalten.
Es hätte auch den Vorteil, dass du vorne sofort eine erhebliche Verbesserung hättest und dir sicher sein könntest, ob die Entscheidung für Nubert richtig war. Sonst, so mit den kleinen Dipolen + deinem Subwoofer wirst du dich immer fragen, ob das nachher in der „letzten Ausbaustufe“ noch besser wird.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Rinser of Winds
Semi
Semi
Beiträge: 70
Registriert: Mo 16. Nov 2009, 09:13

Beitrag von Rinser of Winds »

Hallo ihr,



@chris

Ich hab halt nen soliden AVR (Denon 2106).
Und ich hab lang genug mistige Anlagen zuhause gehabt und kam damit zurecht, also wie gesagt, ich kann mir mit der Anschaffung Zeit lassen.
Ich brauch nicht direkt "nuSound" in Perfektion, mir reicht es, wenn jede Anschaffung eine Verbesserung ist.
Ich weiß, dass ich momentan ne Schrott Anlage habe, aber ich weiß auch, dass diese immernoch besser ist, als alles, was man im Wohnzimmer von "normalen" Leuten findet, die keinen HiFi Spleen haben.

Wenn ich mir die Sachen nach und nach hole, dann merke ich jeden kleinen Unterschied, höre viel eher Raus, was an Box und was an Raum und Position liegt, lerne die Qualität einfach besser zu schätzen.
Auch verbring ich dann viel mehr Zeit mit den Feinheiten, dem Möbelrumgerücke, den Hörproben und so weiter, als wenn ich alles auf einmal kaufe, einmesse und fertig ist es.
Und ist es nicht das, was so ein Hobby ausmacht?
Für mich schon.

Bei deinen Varianten entscheide ich mich für a)
Warum?
Weil ich den Unterschied bei Musik nicht so merken werde.
Wenn ich erst ne gute Front hole, dann kann ich einfach garkeine Filme mehr gucken, da ich mir echt nicht vorstellen will, wie schrecklich sich der Übergang anhört.
Wenn ich mir nen guten Center hole, dann schaue ich wieder Filme, weil ich den tollen Center genießen will und bei Musik merk ich keinen unterschied, da ich den Center da eh abschalte.

Zu den 600€
Meinste nicht, dass die 381 den 301 als Rear unterlegen sind?
Hab Dipole noch nie im Heimkinobereich gehört.
Sonst hab ich hinterher das Problem, dass ich die Rears wieder austauschen möchte.
Ich will halt ein homogenes System, dass in sich das Beste rausholt.
In den nächsten Jahren baue ich noch den 50m² Dachboden über der Wohnung aus und werde den dann irgendwann als richtiges Heimkino umfunktionieren. Dort muss ich dann nicht auf Wohnlichkeit achten, sondern kann alles auf Akustik ausrichten. Auch kommt es inner Mietswohnung immer besser noch ein Geschoß zwischen sich und den Nachbarn, die in meinem Fall auch meine Vermieter sind, zu haben^^
Dort wird das ganze System dann umziehen und ins Wohnzimmer kommt dann ein qualitativ hochwertiges (durch mein bis dahin auch auf annehmbares Niveau gestiegenes Einkommen finanziertes) Stereosystem.
Also will ich was, wo ich hinterher nichtmehr dran rumändern muss.

Warum einen neuen AVR?
Der Denon hat damals 700€ gekostet und bis auf neue Formate und Anschlüsse (welche ich momentan nicht brauche) hat sich doch nicht so viel geändert, oder?
Ich dachte eigentlich, mit dem könnte ich noch ne ganze Zeit zufrieden sein

Kannst du was zum klanglichen Unterschied zwischen der 511 Bauweise und der der 481 und 681 sagen?
Traue diesen dünnen Lautsprechern nie so richtig :)

Abschliessend:
solange ich dafür zusatzjobs (Nachts arbeite ich schon um überhaupt das Studium finanzieren zu können ;) ) annehme und dann die Sachen in nem halben Jahr hab, find ichs ok.
Nur will ich nicht von Anfang an zu niedrig ansetzen, dass ich hinterher nicht zufrieden bin.


@Gerald
hmmmm, schade.
Aber für 30m² (vielleicht hinterher 50m²) sollte der CS 411 auch reichen, oder?

Das "Loslösen" kann auch gut mit der Aufstellung zusammenhängen, die war als ich die 381 gehört hab nicht perfekt.
Bei meinen eigentlich schlechteren Boxen hab ich halt einfach nie das Gefühl, dass der Klang von den Boxen kommt, sondern dass sich ein kompletter Raum abbildet.
Da wird wohl nur Probehören oder eben mit jemandem reden, der beide Typen im Vergleich gehört hat, helfen...

Der Sub ist nicht präzise, aber auf jeden Fall mehr als ausreichend für die Raumgröße dimensioniert.
Hast du die 301 schonmal gehört und meinst, dass die 30m² mit ordentlicher WummerSubUnterstützung beschallen können?


Zur Dipolaufstellung:
Ich hab grad nochmal ausgemessen.
Den 301 könnte ich 60cm Abstand zur Rückwand bieten, den DS 62 40cm.
Hab in den Bedienungsanleitungen aber keine Mindestangabe gefunden.
Wieviel bräuchten die denn?

Da ich Nuberts schon gehört habe, bin ich mir sicher, dass mir der "Grundcharakter" der Boxen gefällt.
Mit kleinen Nuancen komme ich klar und ich glaube, das schärft auch mein Hörvermögen.
Es werden mit Sicherheit nicht die letzten Boxen meines Lebens sein ;)

Leider habe ich eben diese Boxen noch nicht im direkten Vergleich gehört und ohne Auto ists aus NRW schon ein ganzes Stück zur nächsten Niederlassung ;)

Ich hoffe doch schon, dass die Standboxen einen gewaltigen Unterschied zu den Dipolen als Front machen werden :D




machts gut udn danke für die rege Beteiligung, der Rinser
Antworten