Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
XLR vs. Chinch
XLR vs. Chinch
Hallo allwissenden Forumsgemeinde,
kann mir jemand den Sinn/Unsinn bzw. die Vor- und Nachteile erklären? Die CA Geräte 840A und 840C haben ja beides.
Ist da ein unterschied zu hören? Oder hat das andere Hintergründe?
mit fragendem gruß
Timo
kann mir jemand den Sinn/Unsinn bzw. die Vor- und Nachteile erklären? Die CA Geräte 840A und 840C haben ja beides.
Ist da ein unterschied zu hören? Oder hat das andere Hintergründe?
mit fragendem gruß
Timo
PC: ROTEL RA-04, 2xnuBox101 black/black, 1xnuBox AW-441 black/black
WZ: YAMAHA AX-892,CDX-396,MDX-596, nuVero4 Perlweiß
WZ: YAMAHA AX-892,CDX-396,MDX-596, nuVero4 Perlweiß
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Die man bei typischen Hifi-Anlagen jedoch selten antrifft. Die Verbindung von Vor- und Endstufe dürfte - um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen - selten länger als ungefähr einen Meter sein. Einen Sinn könnte ich hier nur erkennen, falls der Verstärker eine symmetrische Signalverarbeitung hat und man dann auch die Signalweiterleitung von der Vor- zur Endstufe so ausführen möchte. Für ABL/ATM-Fans ist das allerdings unpraktisch.jakobert hat geschrieben:XLR hat den Vorteil, dass Störsignale, die in das Kabel induziert werden, keine Rolle spielen.
Das hat vor allem bei größeren Übertragungswegen schon seinen Sinn.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Ich wollte nur den generellen Vorteil einer XLR Verbindung aufzeigen.
Ich würde auch meinen, dass Cinch für den "normalen" Hifi-Bereich vollkommen ausreichend ist, wenn man die Verbindungsstrecken kurz hält.
Außer man hat ein Starkstromkabel danebenliegen
Generell würde ich eher darauf achten, dass Stromkabel immer im 90° Winkel zu meinen signalführenden Kabeln liegen.
Ich würde auch meinen, dass Cinch für den "normalen" Hifi-Bereich vollkommen ausreichend ist, wenn man die Verbindungsstrecken kurz hält.
Außer man hat ein Starkstromkabel danebenliegen

Generell würde ich eher darauf achten, dass Stromkabel immer im 90° Winkel zu meinen signalführenden Kabeln liegen.
-
- Star
- Beiträge: 1593
- Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
- Wohnort: In der Pfalz
- Been thanked: 3 times
Hallo,
habe bei einem Kopfhörervergleich über den Kopfhörerverstärker CEC HD53N gehört.
Der hat sowohl XLR, als auch Cinch-Ausgänge.
Der Klang über Cinch war sehr gut, der über XLR noch einmal besser.
Gruß
whitko
habe bei einem Kopfhörervergleich über den Kopfhörerverstärker CEC HD53N gehört.
Der hat sowohl XLR, als auch Cinch-Ausgänge.
Der Klang über Cinch war sehr gut, der über XLR noch einmal besser.
Gruß
whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
- Rank
- Star
- Beiträge: 4417
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 48 times
IMHO kann eine symmetrische Verbindung (XLR) nur dann hörbare Vorteile bringen, wenn diese durchgängig in der gesamten Kette konsequent eingehalten wird.
Leider gibt es zahlreiche Geräte bei denen mittels XLR-Buchsen eine symmetrische Signalführung nur "vorgegaukelt" wird.
Selbst wenn geringe klangliche Vorteile durch eine konsequent symmetrische Signalführung hörbar sein können,
sollte man nicht vergessen, dass es seeehr viele andere (schwerwiegendere) Schwächen in einer Kette geben kann,
die meist einen vielfach höheren Einfluss auf das klangliche Ergebniss haben
Insofern würde ich eine XLR-Verbindung zwar nicht ganz in die Kategorie "Vooddoo" abstempeln,
aber trotzdem dieses Thema fast ganz an das Ende der Prioritätenliste setzen (also unmittelbar vor die Entscheidungsfindung zum Lautsprecherkabel).
Gruß
Rank
Leider gibt es zahlreiche Geräte bei denen mittels XLR-Buchsen eine symmetrische Signalführung nur "vorgegaukelt" wird.
Selbst wenn geringe klangliche Vorteile durch eine konsequent symmetrische Signalführung hörbar sein können,
sollte man nicht vergessen, dass es seeehr viele andere (schwerwiegendere) Schwächen in einer Kette geben kann,
die meist einen vielfach höheren Einfluss auf das klangliche Ergebniss haben

Insofern würde ich eine XLR-Verbindung zwar nicht ganz in die Kategorie "Vooddoo" abstempeln,
aber trotzdem dieses Thema fast ganz an das Ende der Prioritätenliste setzen (also unmittelbar vor die Entscheidungsfindung zum Lautsprecherkabel).
Gruß
Rank
Zuletzt geändert von Rank am Di 17. Nov 2009, 17:50, insgesamt 11-mal geändert.
- Thias
- Star
- Beiträge: 1183
- Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
- Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
Re: XLR vs. Chinch
Hallo Timo,GRaVe303 hat geschrieben:Hallo allwissenden Forumsgemeinde,
kann mir jemand den Sinn/Unsinn bzw. die Vor- und Nachteile erklären? Die CA Geräte 840A und 840C haben ja beides.
Ist da ein unterschied zu hören? Oder hat das andere Hintergründe?
mit fragendem gruß
Timo
XLR ist zunächst einmal eine Steckerform mit 3 Kontakten, nicht mehr.
Das Wesentliche ist aber, dass mit 3 Adern eine symmetrische Signalübertragung möglich wird, 2 verdrillte Signalleitungen und ein Schirm. In der Studio und Bühnentechnik ist das üblicher Standard. Neben den symmetrischen Kabeln wird aber auch eine symmetrische Signalverarbeitung ermöglicht. Das alles hat durchaus etliche Vorteile zu unsymmetrischer Verkabelung (Chinch).
Nur ein paar Beispiele: Keine Brummschleifen, da Schirm nicht Signalführend, keine Einstreuungen, da Gleichtaktunterdrückung in den Eingangsstufen (Störsignale liegen an beiden Signalleitungen), besserer Rauschabstand durch 6 dB höhere Pegel, symmetrische Verstärkerstufen unterdrücken Klirr und Rauschen usw.....
Ob deine CA-Geräte konsequent symmetrisch aufgebaut sind, kann ich nicht beurteilen (über XLR kann man auch unsymmetrische Signale schicken).
Ob man bei kurzen Kabellängen Unterschiede hören kann ist fraglich, bei symmetrischen Verstärkeraufbau schon eher. Durch eine standardisierte Studionorm gibt es auch keine Fehlanpassungen wie im Home-HiFi, welche manches Kabel zum "Klingen" bringen kann

Ein paar Grundlagen:
http://www.hifiaktiv.at/diverses/symmet ... trisch.htm
... etwas anspruchsvoller:
http://www.passdiy.com/pdf/articles/susy.pdf
Besten Dank für die zahlreichen Antworten. Mit XLR meinte ich natürlich nicht nur den Steckertyp sondern auch die symmetrische
Signalübertragung. Werde mir die beiden Links von Thias mal durchlesen.
Also ob die CA Geräte konsequent Symmetrisch aufgebaut sind kann ich auch net sagen. Sollte im 1ten Post nur ein Beispiel sein.
Evtl. kann jemand der die CA Geräte hat, etwas licht ins dunkeln bringen.
Jetz extra drauf achten das eine Neuanschaffung XLR bzw. symmetrische Signalverarbeitung hat werde ich wohl nicht. Wollte
nur wissen obs sichs Lohnen könnte bzw. ob diese Funktionalität einen Ausschlag geben könnte falls man sich zwischen zwei
Geräten entscheiden muss.
greetz
Timo
Signalübertragung. Werde mir die beiden Links von Thias mal durchlesen.
Also ob die CA Geräte konsequent Symmetrisch aufgebaut sind kann ich auch net sagen. Sollte im 1ten Post nur ein Beispiel sein.
Evtl. kann jemand der die CA Geräte hat, etwas licht ins dunkeln bringen.
Jetz extra drauf achten das eine Neuanschaffung XLR bzw. symmetrische Signalverarbeitung hat werde ich wohl nicht. Wollte
nur wissen obs sichs Lohnen könnte bzw. ob diese Funktionalität einen Ausschlag geben könnte falls man sich zwischen zwei
Geräten entscheiden muss.
greetz
Timo
PC: ROTEL RA-04, 2xnuBox101 black/black, 1xnuBox AW-441 black/black
WZ: YAMAHA AX-892,CDX-396,MDX-596, nuVero4 Perlweiß
WZ: YAMAHA AX-892,CDX-396,MDX-596, nuVero4 Perlweiß
-
- Star
- Beiträge: 1593
- Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
- Wohnort: In der Pfalz
- Been thanked: 3 times
Hallo,
der von mir gehörte KHV von CEC war voll symmetrisch aufgebaut.
Nun könnte man fragen: "Was bringt das Ganze, wenn das Quellgerät über Cinch angeschlossen wird"
Antwort: Im CEC wird auch das Cinch-Signal bereits in der ersten Verstärkungsstufe symmetriert
Okay, ich bin ein Freund der Tatsachen und außerdem ist alle Theorie grau.
Erst muß sich die Lösung auch vorteilhaft am Gehör umsetzen
Und genau das hat der CEC, im Vergleich Cinch zu XLR getan.
Ich könnte jetzt weit ausholen, über Zuwachs in der Souveränität im Klang schreiben etc. etc. .....
Das würde dann den Umfang dieses Threads sprengen
Für mich war es auf jeden Fall eine nachdenkenswerte, positive Überraschung.
Wer im Forum mal die Gelegenheit zu soch einem Vergleich hat, sollte das unbedingt tun
Grüße
whitko
der von mir gehörte KHV von CEC war voll symmetrisch aufgebaut.
Nun könnte man fragen: "Was bringt das Ganze, wenn das Quellgerät über Cinch angeschlossen wird"

Antwort: Im CEC wird auch das Cinch-Signal bereits in der ersten Verstärkungsstufe symmetriert

Okay, ich bin ein Freund der Tatsachen und außerdem ist alle Theorie grau.
Erst muß sich die Lösung auch vorteilhaft am Gehör umsetzen

Und genau das hat der CEC, im Vergleich Cinch zu XLR getan.
Ich könnte jetzt weit ausholen, über Zuwachs in der Souveränität im Klang schreiben etc. etc. .....

Das würde dann den Umfang dieses Threads sprengen

Für mich war es auf jeden Fall eine nachdenkenswerte, positive Überraschung.


Wer im Forum mal die Gelegenheit zu soch einem Vergleich hat, sollte das unbedingt tun


Grüße

whitko
Zuletzt geändert von whitko am Di 17. Nov 2009, 19:37, insgesamt 1-mal geändert.
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.