Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Boxenstativ: wie werden die nuBox 311 und MS 67

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
graubereich
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:33

Boxenstativ: wie werden die nuBox 311 und MS 67

Beitrag von graubereich »

Hi wie werden die kleine Lautsprecher ( nuBOX 311 ) http://www.nubert.de/index.php?action=p ... category=1 auf das Boxenstativ MS 67 http://www.nubert.de/index.php?action=p ... category=1 montiert?

Geschraubt, geklebt oder nur gestellt?

Ich brauche zu meinen beiden nuBOX 481 zwei Rears. Meine Wahl fällt auf die 311er – taugt doch oder?
PS ich mach das ganze erst mal OHNE Center und Woofer ( kann ich immer noch kaufen )

DANKE
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Ich hab die MS-97, sollten von daher gleich sein.

Die Platte hat 4 Löcher und wird dann mit 4 Schrauben angeschraubt. Dazwischen kommen "Distanz Gummihülsen" , die braucht man auch damit das Kabel von hinten eingeführt werden kann. (Bei der DS-301 z.B.)
Die 311 müsste ja hinten den Anschluss haben, daher kann man wahrscheinlich auf die Hülsen verzichten.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
graubereich
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:33

Beitrag von graubereich »

coool, danke!!
graubereich
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:33

Beitrag von graubereich »

Lipix hat geschrieben:
Die Platte hat 4 Löcher und wird dann mit 4 Schrauben angeschraubt.
D.h. das die Boxen, sei es die 311er oder 101er aus der nuBox Serie unten Löcher haben mit denen ich die Boxen auf der Platte befestigen kann?
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Naja das gilt wie gesagt nur für DS-301, bei den anderen Boxen weis ich das nicht, die 311er und 101er werden in der Beschreibung des Stativs auch nicht ausgeführt.

Wenn dir hier in dem Thread keiner mehr Bescheid geben kann wie das bei 311,101 funktioniert würd ich mich vorher bei der Hotline erkunden.

Es gibt bei dem Stativ allerdings zwei "Teller" einen kleinen und einen großen, wobei ich selbst auf dem großen die Boxen nicht unverschraubt draufstellen würde.
Kleben sollte allerdings immer gehen, hast danach aber ggf fiese Flecken (auf der Unterseite....)
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
Graumantel
Star
Star
Beiträge: 940
Registriert: Do 24. Jun 2004, 13:48
Has thanked: 5 times
Been thanked: 41 times

Beitrag von Graumantel »

Hallo graubereich,
graubereich hat geschrieben:Hi wie werden die kleine Lautsprecher ( nuBOX 311 ) http://www.nubert.de/index.php?action=p ... category=1 auf das Boxenstativ MS 67 http://www.nubert.de/index.php?action=p ... category=1 montiert?

Geschraubt, geklebt oder nur gestellt?
Damit die Boxen nicht aufgrund eines versehentlichen Anschubsens herunterfallen, würde ich sie schon auf die eine oder andere Art sichern.
Falls du dies mit Schrauben machen möchtest, an dieser Stelle der Hinweis, dass die nuBoxen keine geschraubten Gewinde besitzen. Du müsstest die Schrauben also direkt in den Boxenboden drehen. Dazu ein Auszug aus der Bedienungsanleitung der nuBox 311:
Auf Seite 3 Bedienungsanleitung hat geschrieben:Zur Befestigung an Wänden können passende Wandhalter benutzt werden. Falls es nötig ist, Schrauben zu verwenden, so können diese an allen Stellen der Box angebracht werden, auch wenn deren Länge über der Gehäusestärke von 16 mm liegt. Um nicht die Frequenzweiche „anzubohren“, sind im Bereich zwischen Terminal und Bassreflexrohr maximal 16 mm zulässig.
Wenn du die Boxen nicht durchlöchern magst, böten sich als Alternative Tesa-Powerstrips oder ähnliche Produkte an. Ich hatte meine 310er damit bombenfest auf Ständern gesichert. Powerstrips kann man bei Bedarf auch wieder rückstandslos entfernen.

Viele Grüße,
Markus
graubereich
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:33

Beitrag von graubereich »

Graumantel hat geschrieben: Wenn du die Boxen nicht durchlöchern magst, böten sich als Alternative Tesa-Powerstrips oder ähnliche Produkte an. Ich hatte meine 310er damit bombenfest auf Ständern gesichert. Powerstrips kann man bei Bedarf auch wieder rückstandslos entfernen.

Viele Grüße,
Markus
Wird wohl die Lösung sein.!
Benutzeravatar
Graumantel
Star
Star
Beiträge: 940
Registriert: Do 24. Jun 2004, 13:48
Has thanked: 5 times
Been thanked: 41 times

Beitrag von Graumantel »

Falls du dich für die Powerstrip-Methode entscheidest: Vergiss auf keinen Fall, die Klebestreifen ein Stück über den Rand der Montageplatte hinausschauen zu lassen (>3mm), damit du einen Angriffspunkt hast, um sie im Fall des Falles gemäß der Gebrauchsanweisung wieder entfernen zu können.
Ohne die überstehenden Ränder müssten Box und Ständer mit Gewalt voneinander getrennt werden und das kann im schlimmsten Fall mit dem Abreissen der Dekorfolie enden.

Viele Grüße,
Markus
Antworten