Hallo,
ich habe einen H/K 3550 sowie einen Denon DVD 1400.
Wie schliesse ich den DVD-Player am besten an den Verstärker an??? Analog für CDs, für DVDs digital per optischem oder Koax-Kabel???
Oder kann ich auch für CDs den digitalen Weg per PCM-Stream nehmen???
Erledigt dann der Receiver die Umwandlung???
Ich bin damit echt ein wenig überfragt und hoffe auf 'ne gute Antwort.
Gibt es überhaupt einen Unterschied zw. optisch und Koax???
Grüsse
Jürgen
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Analog, Digital optisch oder koaxial???
- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Re: Analog, Digital optisch oder koaxial???
Ja und ja.Dafyd hat geschrieben:Oder kann ich auch für CDs den digitalen Weg per PCM-Stream nehmen???
Erledigt dann der Receiver die Umwandlung???
Den DVD-Player solltest Du nur analog-Stereo verbinden, wenn seine Wandler besser sind als die des Verstärkers.
Das habe ich allerdings noch nie erlebt. -> Ausprobieren.
Keinen klanglichen.Dafyd hat geschrieben:Gibt es überhaupt einen Unterschied zw. optisch und Koax???
Gruss
Jochen
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Jochens Ausführungen sind wie gewohnt sehr zutreffend. Kleine Ergänzung noch zu Koax- oder optischem Kabel : Klanglich gibt es keine Unterschiede, aber ein optisches Kabel hat den Vorteil, dass es völlig unempfindlich gegen Einstreuungen ist. Man kann also durch die Wahl eines optischen Kabels, ein eventuell vorhandenes "Brummrisikio" minimieren. Dazu sind optische Kabel meist günstiger.Gibt es überhaupt einen Unterschied zw. optisch und Koax???
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Hi,
Beim Denon 1400 (das ist ein DVD-A und SACD-Player) ist es aber durchaus sinnvoll, diesen auch analog (und zwar ueber den Mehrkanaleingang) zu verbinden ...
Gruss
Burkhardt
nunja, gerade gegenueber dem "ollen" A1 ist sicher noch etwas Potential vorhanden (hatte ja selbst einige Jahre den AX1), doch sollte man beachten, dass eine Vielzahl von AV-Vorstufen analogen Stereoinput zuerst einmal wandeln, so dass hier ein klanglicher Vorteil nicht entstehen kann.Das habe ich allerdings noch nie erlebt. -> Ausprobieren.
Beim Denon 1400 (das ist ein DVD-A und SACD-Player) ist es aber durchaus sinnvoll, diesen auch analog (und zwar ueber den Mehrkanaleingang) zu verbinden ...
Gruss
Burkhardt
- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Dazu habe ich mal einen Thread aufgemacht:burki hat geschrieben:Hi,
nunja, gerade gegenueber dem "ollen" A1 ist sicher noch etwas Potential vorhanden (hatte ja selbst einige Jahre den AX1), doch sollte man beachten, dass eine Vielzahl von AV-Vorstufen analogen Stereoinput zuerst einmal wandeln, so dass hier ein klanglicher Vorteil nicht entstehen kann.Das habe ich allerdings noch nie erlebt. -> Ausprobieren.
Beim Denon 1400 (das ist ein DVD-A und SACD-Player) ist es aber durchaus sinnvoll, diesen auch analog (und zwar ueber den Mehrkanaleingang) zu verbinden ...
Gruss
Burkhardt
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?p=41920
Gruss
Jochen
Burki hat die Beste Antwort geliefert. Zuspieler mit hochwertigen Analog Ausgangsstufen sollten höchstens am Mehrkanaleingang analog angeschlossen werden, welche meist einen analogen Bypass darstellen.
Die anderen Line Eingänge werden zwecks Bassmgmt. und anderem Processing auf digitaler Ebene, eben nochmals A/D gewandelt.
Konnte bei eigenen Versuchen nur klangliche Unterschiede zwischen den Zuspielern entdecken, als diese jeweils am 6.1 in angeschlossen waren, die anderen Eingänge egalisieren den Unterschied -> man hört dann immer den Wandler des Receivers.
Bleibt noch die Frage, ob *gute* SACD und DVD-A Spieler an einem Receiver überhaupt ihr klangliches Potenzial ausschöpfen können. Ich bezweifle das stark...
Gruss
elektrip.
Die anderen Line Eingänge werden zwecks Bassmgmt. und anderem Processing auf digitaler Ebene, eben nochmals A/D gewandelt.
Konnte bei eigenen Versuchen nur klangliche Unterschiede zwischen den Zuspielern entdecken, als diese jeweils am 6.1 in angeschlossen waren, die anderen Eingänge egalisieren den Unterschied -> man hört dann immer den Wandler des Receivers.
Bleibt noch die Frage, ob *gute* SACD und DVD-A Spieler an einem Receiver überhaupt ihr klangliches Potenzial ausschöpfen können. Ich bezweifle das stark...
Gruss
elektrip.