Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuBox 381 + ABL oder doch nuLine 32?
nuBox 381 + ABL oder doch nuLine 32?
Guten Morgen!
Ich möchte mir für mein Arbeitszimmer eine Zweitanlage zusammenstellen, bisher ist nur der Verstärker vorhanden, ein alter (aber damals sehr guter) Pioneer Reference 656 Mark II. Das Zimmer ist recht groß, etwa 25 qm, aber leider kommen aus einrichtungstechnischen Gründen nur Kompaktlautsprecher in Frage. Zum Glück ist der Raum akustisch wirklich prima, es handelt sich nämlich um ein massives Holzhaus aus fetten, abgerundeten Bolen. Der Hörabstand zu den LS beträgt jeweils ziemlich genau 3,60 m. Nun ist die Frage, welche Lautsprecher sollen es sein?
Mein Budget beträgt maximal 600. Folgende Möglichkeiten kommen mir in den Sinn:
1) nuBox 381
2) nuBox 381 + ABL Modul
3) nuLine 32
Was meint ihr, lohnt der Aufpreis für die nuLine im Vergleich zur 381? Was bringt das ABL Modul in der Praxis wirklich? Meinen Musikgeschmack kann man nicht genau festlegen, ich bin aber ein Freund von knackigen und voluminösen Bässen.
Vielen Dank im vorraus für euer Feedback!
Markus
Ich möchte mir für mein Arbeitszimmer eine Zweitanlage zusammenstellen, bisher ist nur der Verstärker vorhanden, ein alter (aber damals sehr guter) Pioneer Reference 656 Mark II. Das Zimmer ist recht groß, etwa 25 qm, aber leider kommen aus einrichtungstechnischen Gründen nur Kompaktlautsprecher in Frage. Zum Glück ist der Raum akustisch wirklich prima, es handelt sich nämlich um ein massives Holzhaus aus fetten, abgerundeten Bolen. Der Hörabstand zu den LS beträgt jeweils ziemlich genau 3,60 m. Nun ist die Frage, welche Lautsprecher sollen es sein?
Mein Budget beträgt maximal 600. Folgende Möglichkeiten kommen mir in den Sinn:
1) nuBox 381
2) nuBox 381 + ABL Modul
3) nuLine 32
Was meint ihr, lohnt der Aufpreis für die nuLine im Vergleich zur 381? Was bringt das ABL Modul in der Praxis wirklich? Meinen Musikgeschmack kann man nicht genau festlegen, ich bin aber ein Freund von knackigen und voluminösen Bässen.
Vielen Dank im vorraus für euer Feedback!
Markus
Und nachts ist es kälter als draußen... Was soll man konkret mit dieser Antwort anfangen können?gdm hat geschrieben:die line hat die hochwertigere optik (echtholz vs folie) löst etwas besser auf, dafür spielt die box etwas tiefer und wuchtiger auf (und sie kann nen schuss lauter).
bzgl zusatzmodul sollte eigentlich alles erwähnenswerte auf der hp nachzulesen sein.

@Markus: Welcome to the phorum!
Schön, dass du den Platz für ne Zweitanlage hast! Prinzipiell ist es so, dass die nuLine sich nicht allein in oben genannten Aspekten von einer nuBox abgrenzt. Sie spielt dynamischer, knackiger und hat hervorragene Eigenschaften, eine Bühne zu zaubern. Dabei sieht sie - natürlich - auch noch besser aus. Die Durchhörbarkeit in den Mitten ist transparenter und mit ATM-Modul [perspektivisch?] kommt kaum der Wunsch nach nicht stellbaren Standböxlis auf.
Was bedeutet das nun für dich? Du musst dich fragen, wie du die Boxen aufstellen kannst, was du von ihnen erwartest und wie viel Zeit du mit konzentriertem Hören verbringen kannst/möchtest.
Beste Grüße - edgar
Hallo Edgar!
Danke für die Antwort.
Die Boxen stehen dann auf einer Kommode, die Vorderkante der Box 65 cm von der Wand entfernt. Ich höre schon sehr oft Musik, auch während ich meine Arbeitspausen auf dem Sofa im Raum verbringe. Abends sehe ich selten fern, höre z.Z. im Wohnzimmer über meine B&O Musik, allerdings nicht optimal wegen schlechter Aufstellungsmöglichkeiten der B&O Standboxen. Das Musikhören würde ich dann in das Arbeitszimmer verlegen, also lege ich dann schon Wert auf Qualität beim konzentrierten Hören.
Viele Grüße,
Markus
Danke für die Antwort.

Die Boxen stehen dann auf einer Kommode, die Vorderkante der Box 65 cm von der Wand entfernt. Ich höre schon sehr oft Musik, auch während ich meine Arbeitspausen auf dem Sofa im Raum verbringe. Abends sehe ich selten fern, höre z.Z. im Wohnzimmer über meine B&O Musik, allerdings nicht optimal wegen schlechter Aufstellungsmöglichkeiten der B&O Standboxen. Das Musikhören würde ich dann in das Arbeitszimmer verlegen, also lege ich dann schon Wert auf Qualität beim konzentrierten Hören.
Viele Grüße,
Markus
Ich habe hier ja schon länger nicht mehr gelesen und geschrieben.
Da sich aber ein guter Freund von mir kürzlich die 481 zugelegt hat und ich demnächst umziehe, sehe ich mich auch wieder ein bißchen bei Nubert für's neue Arbeitszimmer um.
Ich wundere mich ein wenig darüber, dass hier im Forum der Unterschied zwischen Nubox und Nuline stark relativiert wird. Ich finde zwar die Nubox in Nussbaumholz-Optik super schick! Passt perfekt zum aktuellen Einrichtungs-Trend. Ist auch wirklich wohnzimmer-tauglich, insbesondere, wenn man etwas moderner eingerichtet ist...
Aber...
in puncto Klang würde ich meine Nuline 80 niemals gegen eine Nubox 481 tauschen!
Ich rede nicht von "Bühne" oder "Dynamik" oder irgendwelche anderen eindrucksvollen Worten, die ich als Nicht-Profi sowieso nicht sinnvoll einzusetzen weiß.
Ich war schlicht entsetzt darüber, wie unharmonisch, hart und aggressiv mir die 481 im Vergleich begegnen. Ich finde persönlich, dass sich beide Standlautsprecher von Grund auf unterscheiden. Das ist auch nicht nur für den geübten Hörer herauszuhören.
Wenn diese Unterschiede auch auf die anderen Lautsprecher übertragbar sind, dann würde ich in jedem Fall die Nuline 32 nehmen!
Und was das ABL/ATM angeht: Ohne wenn und aber! Es lohnt sich! Würde ich zu jeder Box dazu kaufen.
Wobei Windows7 diese Bass-Anhebung inzwischen auch hervorragend unterstützt.
Da sich aber ein guter Freund von mir kürzlich die 481 zugelegt hat und ich demnächst umziehe, sehe ich mich auch wieder ein bißchen bei Nubert für's neue Arbeitszimmer um.
Ich wundere mich ein wenig darüber, dass hier im Forum der Unterschied zwischen Nubox und Nuline stark relativiert wird. Ich finde zwar die Nubox in Nussbaumholz-Optik super schick! Passt perfekt zum aktuellen Einrichtungs-Trend. Ist auch wirklich wohnzimmer-tauglich, insbesondere, wenn man etwas moderner eingerichtet ist...
Aber...
in puncto Klang würde ich meine Nuline 80 niemals gegen eine Nubox 481 tauschen!
Ich rede nicht von "Bühne" oder "Dynamik" oder irgendwelche anderen eindrucksvollen Worten, die ich als Nicht-Profi sowieso nicht sinnvoll einzusetzen weiß.
Ich war schlicht entsetzt darüber, wie unharmonisch, hart und aggressiv mir die 481 im Vergleich begegnen. Ich finde persönlich, dass sich beide Standlautsprecher von Grund auf unterscheiden. Das ist auch nicht nur für den geübten Hörer herauszuhören.
Wenn diese Unterschiede auch auf die anderen Lautsprecher übertragbar sind, dann würde ich in jedem Fall die Nuline 32 nehmen!
Und was das ABL/ATM angeht: Ohne wenn und aber! Es lohnt sich! Würde ich zu jeder Box dazu kaufen.
Wobei Windows7 diese Bass-Anhebung inzwischen auch hervorragend unterstützt.

Yamaha RX-V1500 | 2xNuLine 80 ATM (front) | 2xNuLine DS-50 (rear) | 1 x CS-40 (center)
edgar...
zu den tuningmodulen steht doch hier wirklich schon sehr viel geschrieben. aber natürlich sind blumige ausführungen immer wieder erfrischend zu lesen (knackiger klang, durchörbarkeit der mitten.. da wirds nachts dann doch schon viel kälter als draussen).
jeder hat seine eigene art sich auszudrücken, empfindet unterschiedlich und fasst anders auf.
empfehlenswert wäre ein vor ort test mit den gewünschten probanden. denn auch die beste hörbeschreibung bleibt ein subjektiver eindruck.
zu den tuningmodulen steht doch hier wirklich schon sehr viel geschrieben. aber natürlich sind blumige ausführungen immer wieder erfrischend zu lesen (knackiger klang, durchörbarkeit der mitten.. da wirds nachts dann doch schon viel kälter als draussen).
jeder hat seine eigene art sich auszudrücken, empfindet unterschiedlich und fasst anders auf.
empfehlenswert wäre ein vor ort test mit den gewünschten probanden. denn auch die beste hörbeschreibung bleibt ein subjektiver eindruck.
Schreit für mich nach einer nuLine 32. Die 65cm Wandabstand sind für diese Box nahezu perfekt. Hoffentlich kannst du bei deinen 3,6m Sitzabstand auch ein anständiges Stereodreieck realisieren...Markus77 hat geschrieben: Die Boxen stehen dann auf einer Kommode, die Vorderkante der Box 65 cm von der Wand entfernt. Ich höre schon sehr oft Musik, auch während ich meine Arbeitspausen auf dem Sofa im Raum verbringe. [...] Das Musikhören würde ich dann in das Arbeitszimmer verlegen, also lege ich dann schon Wert auf Qualität beim konzentrierten Hören.
Kann ich nachvollziehen - ich empfand die 481 auch grauselig. Ebenso wie die 381. Die x11er machen meiner bescheidenen Meinung nach da alles sehr viel besser. Wer jedoch auf Bass steht und sonst nicht so viel Wert auf feinzeichnende Mitten legt, wird wohl die x81er Modelle wählen...EgoManiac hat geschrieben:Ich war schlicht entsetzt darüber, wie unharmonisch, hart und aggressiv mir die 481 im Vergleich begegnen. Ich finde persönlich, dass sich beide Standlautsprecher von Grund auf unterscheiden. Das ist auch nicht nur für den geübten Hörer herauszuhören.
Wenn diese Unterschiede auch auf die anderen Lautsprecher übertragbar sind, dann würde ich in jedem Fall die Nuline 32 nehmen!
Gute Neuigkeiten! Ich habe heute die Idee gehabt, ein wenig zu entrümpeln und bei eBay zu verhökern. Dadurch steigt mein Budget jetzt um 500 auf etwa 1100
Jetzt stellt sich also eher die Frage, nuVero 4 oder nuLine 32 + ATM? Warum gibt es denn für die nuVero eigentlich kein Modul, ist sie schon von Werk aus so bassstark dass dies keinen Sinn machen würde?
Über Feedback würde ich mich freuen!
Viele Grüße,
Markus

Über Feedback würde ich mich freuen!

Viele Grüße,
Markus
Nimm die Vero! Da haste was fürŽs Leben.Markus77 hat geschrieben: nuVero 4 oder nuLine 32 + ATM?

Markus77 hat geschrieben:Warum gibt es denn für die nuVero eigentlich kein Modul, ist sie schon von Werk aus so bassstark dass dies keinen Sinn machen würde?
Die macht zwar so schon Dampf ohne Ende, aber auch dafür kommt demnächst noch ein ATM! Somit bleibt kein Wunsch offen.

- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Die Lines sind auch nur mit "Folie" beklebt, nur dass es halt eine Schicht aus Echtholzfurnier ist und keine "Kunststoff-Folie". Unter dem Furnier ist wie bei fast allen heutigen Produkten MDF oder ähnliches. Zu DDR-Zeiten wurde das als "gepresste / geleimte Sägespäne" bezeichnet.gdm hat geschrieben:die line hat die hochwertigere optik (echtholz vs folie)

Ach ja, das hätte schon was, wenn die Boxen zu 100 % aus Buchenholz wären...
Doch dann würde sich wohl der Preis pro Box auch verdoppeln, da dann für jedes Holz eine extra Abstimmung gemacht werden müsste (jede Holzart hat eine andere Dichte und somit eine andere Resonanzfrequenz).
LG
Martin