Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Einstellung Sub und AVR

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
nuFlow
Profi
Profi
Beiträge: 348
Registriert: Mo 29. Dez 2008, 09:19
Wohnort: Bayern

Beitrag von nuFlow »

Für den Spaßfaktor:
Stell das Bassmanagement auf Both, Trennfrequenz auf 100Hz!
Dann noch die Lautstärke anpassen und gut müsste es sein. Zumindest sehr druckvoll.
:twisted:

Wenn am Hörplatz kein Bass ist, dann musst du ihm vielleicht einfach einen anderen Standort suchen!?
Vorgehen lt. Bedienungsanleitung. ;)

Ein ATM bzw. ABL kann ich auch nur empfehlen. Habe das ATM nur noch zum Musikhören, steckt einfach zwischen CDP und VV.
Ich hör in 2.0 Stereo und der Bass ist schon so die Wucht. 8)
Wz: nuwave 105, cs 45, rs 5 auf bs 1000, nuline aw 1500, musical fidelity a5.5, cd 5.5, onkyo tx sr 876, Samsung ue65 es 8090, ps3 slim, technisat isio-c;

Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;
Benutzeravatar
Zeta Uno
Profi
Profi
Beiträge: 447
Registriert: Fr 28. Nov 2008, 13:09
Been thanked: 1 time

Beitrag von Zeta Uno »

Kann nicht erkennen, welchen Sub er eigentlich hat.
Vielleicht taugt der ja einfach nix.
Benutzeravatar
nuFlow
Profi
Profi
Beiträge: 348
Registriert: Mo 29. Dez 2008, 09:19
Wohnort: Bayern

Beitrag von nuFlow »

Zeta Uno hat geschrieben:Kann nicht erkennen, welchen Sub er eigentlich hat.
Vielleicht taugt der ja einfach nix.
:idea: Interessanter Einwand! :lol:

Aber je tiefer die Frequenzen (falls auf der Quelle vorhanden), desto unangenehmer sind sie zu hören bzw. zu spüren.
Und sie werden ja zumindest wahrgenommen, wenn auch (nachvollziehbar) in einer unangenehmen Form.

Mit meinem uralten Mini-Canton-Sub ging auch nix voran.

Abschließend möchte ich noch kurz festhalten, dass ich zum Musikhören ein ATM statt eines Subwoofers empfehle.
Die Box spielt damit den maximal möglichen Bass, außerdem ist ein LS schneller und präziser, als es ein Subwoofer ist.
Zuletzt geändert von nuFlow am So 29. Nov 2009, 22:04, insgesamt 1-mal geändert.
Wz: nuwave 105, cs 45, rs 5 auf bs 1000, nuline aw 1500, musical fidelity a5.5, cd 5.5, onkyo tx sr 876, Samsung ue65 es 8090, ps3 slim, technisat isio-c;

Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;
BobDerBaumeister
Semi
Semi
Beiträge: 174
Registriert: Do 26. Nov 2009, 12:26
Wohnort: München

Beitrag von BobDerBaumeister »

Hi Leute,

und danke für die antworten übrigens mal :wink:

also ich hab jetzt echt mal bassmanagement auf both und crossover frequ. auf 90hz...

um mp3s über meinen angeschlossenen läppi zu hören taugt das ohne witz ganz gut 8O

gestern beim dvd guggen dachte ich "wow, der sub kann ja doch was...." hammer was da rauskam.

und übrigens, (nicht lachen) es ist ein onkyo skw-204 für knapp über 100eur.

für das geld spielt der doch recht tief und auch die pegel mit denen er gestern beim dvd schauen befeuert wurde hat er ohne jeglichen einbruch gemeistert....


trotzdem für "normale" musik ist und bleibt das einzig wahre die 381er nuboxen allein laufen zu lassen imho

:wink: 8)
Benutzeravatar
nuFlow
Profi
Profi
Beiträge: 348
Registriert: Mo 29. Dez 2008, 09:19
Wohnort: Bayern

Beitrag von nuFlow »

BobDerBaumeister hat geschrieben:
und danke für die antworten übrigens mal :wink:
Gern geschehn. :)
BobDerBaumeister hat geschrieben:
also ich hab jetzt echt mal bassmanagement auf both und crossover frequ. auf 90hz...

um mp3s über meinen angeschlossenen läppi zu hören taugt das ohne witz ganz gut 8O
Glaube ich dir ungehört!
BobDerBaumeister hat geschrieben:
gestern beim dvd guggen dachte ich "wow, der sub kann ja doch was...." hammer was da rauskam.

und übrigens, (nicht lachen) es ist ein onkyo skw-204 für knapp über 100eur.
Wahrscheinlich hat jeder mal (etwas) klein(er) angefangen.
Ich bin übrigens bei der Neuanschaffung eines Subwoofers von einem Bassisten auf nubert aufmerksam gemacht worden. Der nubert-Bass hat mich dermaßen überzeugt, dass ich dann auch den Center bestellt (und behalten) habe... und so nahm alles langsam seinen Lauf. :lol:
Also falls du eines Tages über einen neuen Bass nachdenkst, kann ich nur empfehlen unbedingt aus dem nubert-Programm zu testen. ;)
BobDerBaumeister hat geschrieben:
trotzdem für "normale" musik ist und bleibt das einzig wahre die 381er nuboxen allein laufen zu lassen imho
Sehe ich genauso. Musik ist über Stereo einfach am schönsten. Aber richtig abgehn tun die nubis erst mit ATM und guten Zuspielern... kommt Zeit, kommt Rat. ;)
Wz: nuwave 105, cs 45, rs 5 auf bs 1000, nuline aw 1500, musical fidelity a5.5, cd 5.5, onkyo tx sr 876, Samsung ue65 es 8090, ps3 slim, technisat isio-c;

Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;
Benutzeravatar
uncut
Semi
Semi
Beiträge: 109
Registriert: Sa 28. Nov 2009, 13:02
Wohnort: Dieburg

Beitrag von uncut »

Wobei man sagen muss,bei MP3 ist von Dynamik und Bass wenig zu halten.Den selben Track mal von der Disc gehört,und es tun sich Welten auf.
BobDerBaumeister
Semi
Semi
Beiträge: 174
Registriert: Do 26. Nov 2009, 12:26
Wohnort: München

Beitrag von BobDerBaumeister »

Glaub mir, ich hab in meinem Leben schon sooooo viele CDs gehört, die so dermaßen scheisse (sorry) aufgenommen waren, dass ich inzwischen eigentlich nur noch gekaufte MP3s (natürlich wann immer es geht mit maximaler bitrate) höre.


Das ist besser, als sich eine CD zu kaufen und hinterher wieder mal festzustellen dass sich der Kauf allein schon wegen der Qualität nicht gelohnt hat!
klamm
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Fr 19. Nov 2004, 20:24

Beitrag von klamm »

Imho bekommen bei LFE+Main die Front-LS ("large") ALLES und *zusätzlich* spielt der Sub <= Trennfrequenz. D.h. man doppelt mit Lagre und LFE+Main die unteren Frequenzen. Meine Empfehlung/Erfahrung:

Musik: Fronts mit ATM auf "Large", Sub aus (oder auf GANZ tief eingestellt)
Film: Alles auf "Small" und Trennung bei 80Hz
(alles auf "small" gilt auch für Musik wenn mein kein ATM hat, egal wie "groß" die LS sind)
Benutzeravatar
nuFlow
Profi
Profi
Beiträge: 348
Registriert: Mo 29. Dez 2008, 09:19
Wohnort: Bayern

Beitrag von nuFlow »

klamm hat geschrieben: Musik: Fronts mit ATM auf "Large", Sub aus (oder auf GANZ tief eingestellt)
Film: Alles auf "Small" und Trennung bei 80Hz
(alles auf "small" gilt auch für Musik wenn mein kein ATM hat, egal wie "groß" die LS sind)
Das hieße ja man muss beim Wechsel Film / Musik jedes Mal ins Setup des AVR.
Warum empfiehlst du das so?

Ich lasse (bis jetzt) die Einstellungen im AVR stets unverändert (beim Stereohören ist er aber auch ganz aus).
Front läuft (mit ATM, würde es aber auch ohne ATM so machen) Full-Band trotz Bass.
Double-Bass ist aktiv. Der Sub spielt bis 80Hz (kann ihn aber auch übers Setup nicht tiefer trennen).

Full-Band (Onkyo) = Large (Yamaha)
Wz: nuwave 105, cs 45, rs 5 auf bs 1000, nuline aw 1500, musical fidelity a5.5, cd 5.5, onkyo tx sr 876, Samsung ue65 es 8090, ps3 slim, technisat isio-c;

Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;
klamm
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Fr 19. Nov 2004, 20:24

Beitrag von klamm »

nuFlow hat geschrieben:Das hieße ja man muss beim Wechsel Film / Musik jedes Mal ins Setup des AVR.
Warum empfiehlst du das so?
Mein Denon 4310 bietet ein extra Preset für Stereo. :wink:
Für AVR die das nicht haben, wärs natürlich besser EINE Einstellung zu finden, jo.
Antworten