Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

42/46 - Zoll Fernseher Empfehlungen erwünscht

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Lipix hat geschrieben:Wobei man aber auch über DVB-T ein vernünftiges TV Bild empfängt, wenn auch nicht soviele Sender.
Ich hab' zwar noch nie ein DVB-T Bild gesehen (in meiner Region ist komplette "Funkstille"),
aber hier soll angeblich die Qualität & Sendervielfalt je nach Region sehr unterschiedlich ausfallen.

Wikipedia meint zu DVB-T:
Praktisch empfangbar sind in Deutschland je nach Region 8 bis 32 verschiedene Fernseh-Programme, ...
...
Die Bildqualität ist bei den in Deutschland verwendeten DVB-T Parametern erkennbar schlechter als bei DVB-S und DVB-C

Gruß

Rank
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Also ich empfang in Berlin so knapp über 20.
Wir haben im Haus aber auch normalen analogen Kabelanschluss, daher kann man die Qualität sehr gut vergleichen.
DVB-T ist schon eine gute Verbesserung zum Analogen, aber kommt halt wie du schon sagtest nicht an DVB-T/C ran.
Zum normalen TV Gebrauch (Nachrichten, Reportage etc) reichts aber sehr gut und ist nicht pixelig.

--> Ist außerdem kostenlos und die Antenne hat mich 19€ gekostet, wenn man keine Sat-Schüssel stellen kann oder will, eine günstige Alternativ zu normalem Kabelfernsehen.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Ist DVB-T/C nicht zwei Dinge auf einmal? T = Terrestrisch und C = Cable?
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
zu DVB-T / Lipix hat geschrieben:....Ist außerdem kostenlos...
Da du selbst schreibst...
zum Kabelanschluss / Lipix hat geschrieben:Wir haben im Haus aber auch normalen analogen Kabelanschluss...
...kannst du auch "kostenlos" (bzw. ohne Aufpreis) eine ganze Menge DVB-C empfangen.
Der TV muss nur den Tuner dafür haben. Was für ein Modell hast du ? (da er DVB-T kann wird auch -C an Bord sein)

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

weaker hat geschrieben:Ist DVB-T/C nicht zwei Dinge auf einmal? T = Terrestrisch und C = Cable?
Ja, das sollte DVB-S/C heisen, ging ja um den Vergleich mit, hab mich da verschrieben ;)
rudijopp hat geschrieben:Moin Moin,
zu DVB-T / Lipix hat geschrieben:....Ist außerdem kostenlos...
Da du selbst schreibst...
zum Kabelanschluss / Lipix hat geschrieben:Wir haben im Haus aber auch normalen analogen Kabelanschluss...
...kannst du auch "kostenlos" (bzw. ohne Aufpreis) eine ganze Menge DVB-C empfangen.
Der TV muss nur den Tuner dafür haben. Was für ein Modell hast du ? (da er DVB-T kann wird auch -C an Bord sein)
Bild
Ich hatte das damals bei der Installation versucht, aber irgendwas wollte nicht, da hab ich eben meine normale Antennen angeschlossen.
Dadurch hab ich mir auch das Kabellegen gespart :)
Ich schau nur Nachrichten oder mal ne Reportage, an sich wars mir deswegen auch egal.

Hab nen LG 42LH5000, der hat sowohl T als auch C Tuner wenn ich das richtig im Kopf hab.

--> Ich werd das nochmal die Tage angehen, rein aus Interesse wieviel es bei mirbringt, kenn DVB-C nur von Bekannten ;)
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
Ralph525
Profi
Profi
Beiträge: 258
Registriert: Fr 30. Nov 2007, 14:17
Wohnort: Nürtingen

Beitrag von Ralph525 »

@Lipix: die "Nische" ist 1,5m breit.....also Platz genug....
@rudijopp: mit PAL soweit zufrieden?

Hier mal meine "engere" Vorauswahl:

Favoriten sind grad die Panas (aldiweilen mein Vater auch einen hat und das Bild ist schon gut) :

TX-P42 S10ES (da Silber) für unglaubliche 700 Euro

lieber wäre mir aber ein hier von:
TX-P46 G15 für ca. 1400.-
TX-P46 GW10 für ca. 1300.-

Gäbe es den TX-P46G15 in Silber dann wäre der schon gekauft......:-(.....

Gruss
RK
2xnuBox511 / 1xnuBoxCS411 / 2xnuBoxDS301 / 1xnuBoxAW441....alles in Ahorn........TX-P55VT50, BDT320
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Noch eine Meinung:

- Auf jeden Fall sollte das Gerät einen schwarzen "Rahmen" haben, Silber ist dem Kontrast abträglich, ferner passt Schwarz zu jeder Einrichtung!

- Unsinn wir "Ambilight" ist IMHO die grösste Verarscherei aller Zeiten. Was bitte soll das??? Bei dem besagten Hersteller -dessen Namen ich bewusst nicht nenne- will damit vermutlich von den schwachen Bildqualität der Geräte ablenken.

- Bei einem Betrachtungsabstand von ca. 4 Metern reicht zum "Fernsehen" ein Gerät im Bereich von 40"-46" aus. Will man aber Ansatzweise Filme per DVD oder BD wirklich geniessen, ist bei dieser Entfernung selbst ein 50" Gerät deutlich zu klein! Ich sitze ca. 3 Meter von einer 50" Glotze entfernt, bei Filmen ist die Diagonale wirklich das absolute Minimum, eigentlich schon zu gering gewählt!

- Auf jeden Fall digitale Zuspielung des Fernsehprogrammes! DVB-S bietet das beste Bild, DVD-C bietet zumindest bei den öffentlich-rechtlichen ein solides Bild (hier mag es sicher Unterschiede je nach Betreiber geben, ich beziehe mich auf "Kabeldeutschland"), DVB-T kann regional brauchbar sein, kann aber auch ein Desaster sein. Großstädte bieten zwar keine Lebensqualität, sind aber zumindest beim Empfang von DVD-T meist im Vorteil. Ein Grund mehr für die unglücklichen Bewohner ihre Silos nicht zu verlassen (Ironie bitte beachen).

- Ich würde nach meinem Schwerpunkt wählen. Geht es hauptsächlich um das Fernsehprogramm, reicht ein 42"-46" "HD-ready" Gerät. "Full-HD" macht keinen Sinn, erstens ist die Entfernung zwischen Sitzplatz und Fernseher zu gross, zweitens wird HDTV sowieso nur in 720p gesendet. Legt man Wert auf ein schönes Filmerlebnis, kann die Glotze gar nicht gross genug sein. Mindestens 50" sind angesagt, mehr sind wünschenwert!

- Mir legt "Markenfetischismus" fern, gerade deshalb achte ich auf ein bestmögliches Preis-/Leistungsverhältnis. Einen soliden 42" Plasma von Panasonic bekommt man schon für rund 500€ (HD-ready), für 600€ auch in der "Full-HD" Variante. Ein 50" "Full-HD" Gerät liegt im Bereich von 1000€. Vernünftig ein- und aufgestellt machen diese Gerätschaften viel Freude, mehr Fernseher hat man noch nie zuvor für sein Geld bekommen!
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

@Blap
schonmal Ambilight gesehen ? Also im privaten Rahmen mein ich, zwei Bekannte von mir haben solche Geräte und sind absolut zufrieden, sie meinen der Übergang zur Wand wäre wesentlich harmonischer und weniger scharf, damit soll das Bild zwar nicht größer werden, aber besser eingebunden sein.

--> naja und >50" auf 3m ist halt ne reine Heimkinolösung und nicht Wohnzimmer tauglich.
Außer natürlich man hat keinen Geschmack, dann können ruhig 55" Zoll in ein 20m² Zimmer gequetscht werden, findet man aber eher in den ländlichen Regionen wo die Leute ihr Leben auf dem Feld verbringen und keinen Wert auf die optische Gestaltung ihres Gefängnisses legen. (Ironie bitte beachten :lol: )


--> was manche Leute unter "Kinofeeling" verstehen, gleicht dem Effekt, den man erlebt wenn man bei ner 20m Kinoleinwand in der ersten Reihe sitzt und den Kopf mitdrehen muss...
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Lipix hat geschrieben:
--> naja und >50" auf 3m ist halt ne reine Heimkinolösung und nicht Wohnzimmer tauglich.
Außer natürlich man hat keinen Geschmack, dann können ruhig 55" Zoll in ein 20m² Zimmer gequetscht werden, ...
...
--> was manche Leute unter "Kinofeeling" verstehen, gleicht dem Effekt, den man erlebt wenn man bei ner 20m Kinoleinwand in der ersten Reihe sitzt und den Kopf mitdrehen muss...
Selbst bei einem 60'' Zoll Gerät und 3 Meter Abstand, ist es noch nicht so, dass man den Kopf drehen muss, um das Bild vollständig zu erfassen.
In einem richtigen Kino darf z.B. ein Betrachtungswinkel von 26° nicht unterschritten werden - in der letzten Reihe wohlgemerkt!

Ausserdem wird doch da gar nichts ins Zimmer "gequetscht", denn alle aktuellen Geräte sind flach wie ein Bild und nehmen dadurch quasi fast NULL Platz weg.
Wenn wir uns aber den 50 Zoll TV als Röhrengerät vorstellen würden ( :twisted: ), dann wäre das Argument natürlich einleuchtend. :wink:


Folgendes ist vielleicht auch noch interessant:
Auflösung des Auges
Die Fähigkeit des Menschen, Details zu erkennen, lässt sich messen: Zwei Punkte oder Linien mit einem Abstand von einem Millimeter kann ein Mensch mit durchschnittlichem Sehvermögen aus einer Entfernung von rund 3,5 m als getrennte Punkte oder Linien erkennen. Ein 1.080-Zeilen-Display mit einer Diagonalen von 50 Zoll (Bildhöhe 60 cm) bietet einen Pixelabstand von etwa 0,5 mm. Das bedeutet, dass sich die einzelnen Zeilen auf einem solchen Schirm aus einem Abstand von etwa 1,75 m unterscheiden lassen, was seinen Niederschlag im für HDTV empfohlenen Betrachtungsabstand von maximal dreifacher Bildhöhe entspricht. Wer weiter weg sitzt, erkennt einfach nicht
alle dargestellten Details des Bildes. Die Angaben für den optimalen Betrachtungsabstand bei HDTV werden von anderen Quellen auch mit 2- oder 2,5-facher Bildhöhe angegeben. Bei SD wird der optimale Abstand meist mit der fünffachen Bildhöhe beziffert.

Horizontaler Bildwinkel und Betrachtungsabstand
Hält man sich als Zuschauer an die Empfehlungen zum geringeren Betrachtungsabstand bei HDTV, dann füllt das Fernsehbild einen größeren Bereich des Sehfeldes aus: Der horizontale Bildwinkel verdoppelt sich von etwa 15 Grad bei 16:9-SD auf 30 Grad bei HDTV. Bei SD in
4:3 beträgt der horizontale Bildwinkel nur 12 Grad und somit ist die Differenz zu HDTV noch größer. Zum Vergleich: Im Kino besteht in optimaler Sitzposition ein Bildwinkel von 55 Grad.
Wird entgegen der Empfehlungen der Betrachtungsabstand vergrößert und/oder der Bildwinkel verringert, verliert die hohe HD-Auflösung ihren Sinn. Ein Problembereich liegt hier in den verfügbaren Display-Größen und den damit verbundenen Kosten. Werden nämlich weiterhin Displays mit Diagonalen zwischen 32 und 50 Zoll verwendet, wären kinonahe Bildeindrücke nur bei einem Abstand von deutlich unter 2 m Betrachtungsabstand zu erreichen. ..
...
(Quelle: http://www.baeumler-filmprojekte.de/akt ... 1080i.html )

Gruß

Rank
Zuletzt geändert von Rank am Do 3. Dez 2009, 16:36, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Rank hat geschrieben:Folgendes ist vielleicht auch noch interessant...
Ich finde die Aussagen im verlinkten Artikel zur Frage 720p zu 1080i ziemlich krude.

In der Bewegungsdarstellung entspricht 1080i eher einem 540p. Hinzu kommen lästige Effekte der Bildaufbereitung, weil statische Inhalte deutlich schärfer dargestellt werden können als bewegte. M.E. stört diese pumpende Bildschärfe viel mehr als eine ständige "geringere Schärfe". Und im Gegensatz zum Deinterlacen dürfte das Skalieren technisch weitaus weniger komplex und fehleranfällig sein. Die Argumente werden dann auch ad absurdum geführt, wenn - richtigerweise - erklärt wird, warum "Full-HD" bei den typischen Schirmgrößen/Betrachtungsabständen gar keine Bedeutung hat.
Hingegen wird nicht erwähnt, dass 720p in der Bewegungsdarstellung gegenüber PAL (576i) der zweieinhalbfachen Zeilen-Auflösung entspricht - das ist ein deutlicher Zugewinn, weitaus deutlicher als der Unterschied von 720p und 1080p.

Irgendwer wird jetzt sicherlich denken, ich rede mir meinen "völlig veralteten" Plasma mit HD-Ready-Auflösung schön ;-)
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten