Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Neue Wohnung und ca. 4000€ Budget für Anlagenupdate

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
Pflonk
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 03:16
Wohnort: Hamburg

Neue Wohnung und ca. 4000€ Budget für Anlagenupdate

Beitrag von Pflonk »

Hallo Nuforum Community,

Ich würde mich Freuen wenn einige User mir bei der Planung meiner neuen HIFI-Mehrkanalanlage helfen könnten.


Folgende Geräte besitze ich bereits:
Onkyo 603E A/V Receiver
Teufel System 5 mit 5 Direktstrahlern (alte Version mit größerem Sub)
AKG K701 Kopfhörer
Beyerdynamic DT 880 Hifi Edition 2005 Kopfhörer
Gaming PC mit Terratec Producer 24 fw Soundkarte/Kopfhörerverstärker
Panasonic TH-42PZ80 Full-HD Plasma Fernseher
Samsung BD-P1500 Blu Ray Player
diverse alte Spielekonsolen von Atari und Nintendo


Situation:
Aktuell wohne ich im Kinderzimmer mit 12,5 m².
Das Teufel System ist dabei auf etwa 8 m² beschallter Fläche aufgestellt.
Dieser Raum hat leider die aus akustischer Sicht katastrophalen Maße von 2,5m*2,5m*5m.
Entsprechend viel Spaß hab ich hier mit Raummoden. :evil:
Beim Heimkinoeinsatz klingt das Teufel System jedoch noch ganz ok, sofern man exakt im Sweetspot sitzt.
Bei Musik ist das jedoch nur mit dem Wort unerträglich zu beschreiben.
Der Subwoofer ist einfach viel zu Langsam für Musik und die Raummoden massakrieren dann dass das bisschen Restpräzission, das der Sub noch ermöglicht.
Die massenhaft vorhandenen Reflexionen in allen Frequenzbereichen erledigen dann den Rest. :cry:
Das führt dazu, dass ich bis jetzt Musik praktisch ausschließlich über Kopfhörer genießen kann.
Standboxen kamen bisher leider nie in Frage, weil schlichtweg der Platz fehlt für eine auch nur annährend angemessene Aufstellung.

Nun bin ich jedoch endlich in der Situation, im Januar meine erste eigene Wohnung beziehen zu können. :D
Dardurch ergeben sich natürlich in Sachen HIFI völlig neue Möglichkeiten.


Hörerprofil:
Bei Musik bevorzuge ich ein möglichst unverfälschtes Klangbild.
Selbstverständlich in Stereo, es sei denn es handelt sich um eine Mehrkanalaufnahme.
Meistens höre ich bei Zimmerlautsärke oder leicht gehobener Zimmerlautstärke.
Am wichtigsten ist mir hierbei ein präziser, impulsschneller und trockener Bass.
Mein Musikgeschmack umfasst Gitarrendominierte Musikrichtungen, hauptsächlich Metal.

Beim Heimkinoeinsatz darf es ruhig etwas lauter und effektreicher zugehen.
Wichtig ist mir hier eine gute Sprachverständlichkeit bei niedriger Lautstärke, Ortbarkeit, tiefer Bass und große Dynamik.
Der Bass kann sollte etwas (nicht maßlos) überhöht sein.
Ich will schließlich die Tiefbasseffekte in Filmen fühlen.

Gewichtung Musik/Film 50/50.


Was ich will:
Das neue Wohnzimmer soll mit einer angemessen aufgestellten 7.1 bis 7.4 Highend HIFI Anlage ausgestattet werden.
Das ganze soll schrittweise geschehen, da es sonst für mich zu teuer werden würde.
Für die erste Ausbaustufe hab ich erstmal 4000€ angesetzt. (was für mich als Student schon ein halbes Vermögen ist)
Die erste Ausbaustufe sollte bereits in der Lage sein Musik in sehr guter Qualität wiederzugeben.
Beim Heimkinoklang sollte dabei jedoch auch eine Verbesserung gegenüber der momentanen Situation zu hören sein.


Warum Nubert:
Eigentlich hatte ich schon vor einigen Jahren überlegt ob ich statt des Teufel Systems ein Nubox 310er Set hole.
Es wurde dann das Teufel, da mir der winzige Subwoofer des Nubert sets angst gemacht hat. :oops:
Und mit einem größeren Subwoofer wäre das set deutlich teurer gewesen.
Ob diese Entscheidung richtig war kann ich mangels Vergleich leider nicht sagen.

Beim Probehören für das neue System machte sich schnell Ernüchterung breit. :(
Die Verkäufer schienen wenig bis gar keine Ahnung zu haben.
Die Boxen konnten nur an unterschiedlichen Geräten ohne Pegelabgleich verglichen werden.
Zuhause im eigenen Hörraum zu testen ist natürlich nicht möglich.
Die Auswahl wird dardurch, das man aufgrund des Preisverfalls eigentlich nur Auslaufmodelle kaufen sollte auch massiv eingeschränkt.

Teufel hat leider auch nichts auch nur ansatzweise Passendes im Angebot.

Nach einigen herumstöbern in Internetforen und Testberichten viel mir auf,
dass die neue Nuvero Serie von Nubert wohl ziemlich genau dem entspricht was ich suche.

Zudem gefällt mir die Firmenphilosophie der NSF.


Plan:
Ich hol mir im Januar erstmal ne neue Front bestehend aus 2 Nuvero 11 und einem Nuvero 7, jeweils möglichst 2.Wahl.
Die werden dann übergangsweise von dem Okyo 603E bedient.
Der Rearbereich soll mit den 4 Teufel M500FCR besetzt werden.
Der Teufel M5100SW unterstützt dann das System im Bassbereich.
Dann hätte ich ne Musikanlage aus bestehend aus 2 Nuvero 11 und eine 7.1 Anlage mit einer Nuvero11+7 Front.
Zusätzlich möchte ich das Wohnzimmer mit Absobern ausstatten.


Neues Wohnzimmer:
Das neue wohnzimmer ist ca. 23m² groß.
Bei der Einrichtung soll die Priorität ganz klar auf möglichst optimalem Klang liegen.
die Couch mitten im Raum und massenhaft häßliche absorber an den Wänden sind also absolut kein Problem.
Das Hauptproblem ist, dass das Stereodreieck auf 2 Hörpositionen ausgerichtet werden muss.
1 Platz am Rechner und 1 Platz auf der Couch, damit ich auch am Rechner sitzend möglichst hochwertig Musik hören kann.
Die Zeichnung ist einigermaßen maßstabsgetreu.
Die Holzmöbel hab ich schon, die Couch und die Teppiche fehlen noch bzw. da hab ich noch nichts konkretes ausgewählt.

Bild


Fragen:
1. Was haltet ihr von dem Plan 2 Nuvero 11 und 1 Nuvero 7 zu holen?
2. Habt ihr eventuell bessere Ideen?
3. Gibt es noch optimierungsbedarf in Bezug auf Aufstellung der Lautsprecher?
4. Welche Absorber sind aus Preis/Leistungssicht empfehlenswert?
5. Wie siehts mit der Anzahl und der Aufstellung der Absorber aus?
6. Sollte man die Hörposition/en ändern?
7. Da ich langfristig eine getrennte Vor/Endstufen Elektronik anstrebe und der Onkyo 603e
keine Preouts hat, ist die Frage ob der Onkyo 603e als Übergangslösung tragbar ist für die Nuveros.
8. sonstige Vorschläge/Kritik?

Ich bin für jede Hilfe dankbar.


Grüße Pflonk
Benutzeravatar
Oli H
Profi
Profi
Beiträge: 375
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 21:24
Wohnort: Zwischen Augsburg und München
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli H »

Ich finde die konsequente Umsetzung Deines Plans richtig gut!

Ob Du jedoch tatsächlich die genialen Basseigenschaften eines Nuvero-Sets in der ersten Ausbaustufe wirklich mit den von dir selbst als bescheiden beschriebenen Fähigkeiten deines Teufel-Subwoofers ergänzen möchtest bleibt für mich etwas fraglich. Da der Subwoofer aber schon mal da ist, kann man das natürlich in aller Ruhe ausprobieren.
Wohnzimmer - 9.2:
Front: NV11, NV7, NV3
Surround: NV3, NuJu 40
Sub: AW1100, AW1000
Amp: Denon AVR-X6200W, Hifiakademie Poweramp 400, Project Amp Box DS
Source: Pana BDT310, SB Touch, WD TV
Presentation: Samsung 40D6510, Epson EHTW9000W, 100'' Leinwand
Edgar J. Goodspeed

Re: Neue Wohnung und ca. 4000€ Budget für Anlagenupdate

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Willkommen im Forum!
Pflonk hat geschrieben: Fragen:
1. Was haltet ihr von dem Plan 2 Nuvero 11 und 1 Nuvero 7 zu holen?
2. Habt ihr eventuell bessere Ideen?
3. Gibt es noch optimierungsbedarf in Bezug auf Aufstellung der Lautsprecher?
4. Welche Absorber sind aus Preis/Leistungssicht empfehlenswert?
5. Wie siehts mit der Anzahl und der Aufstellung der Absorber aus?
6. Sollte man die Hörposition/en ändern?
7. Da ich langfristig eine getrennte Vor/Endstufen Elektronik anstrebe und der Onkyo 603e
keine Preouts hat, ist die Frage ob der Onkyo 603e als Übergangslösung tragbar ist für die Nuveros.
8. sonstige Vorschläge/Kritik?
1. Schöne Sache das!
2. Ja! :twisted:
3. Wirst du in der neuen Wohnung ausprobieren müssen
4. die üblichen Verdächtigen:
Basotect: schaumstofflager.de bzw der-schaumstoffdicounter.de
Aixfoam: schalldaemmung-aixfoam.de
etwas teurer: RTFS und Fastaudio
5. Das is ne difficile Anglegenheit. Direkt hinter die Tür wird keine Bassfalle passen. Außerdem sollten sie schon mit der Decke abschließen, um gute Ergebnisse zu erzielen - du verschenkst sonst wahnsinnig viele Prozente an Wirkpotential
6. Stereodreieck halt
7. Onkyo=scheiß stereo
8. Freu dich drauf zu deinem theoretischem Wissen Praxiserfahrung dazuzugewinnen ;)
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

die Couch mitten im Raum und massenhaft häßliche absorber an den Wänden sind also absolut kein Problem.
Wobei der Sitzplatz in der Raummitte nicht unbedingt der beste sein muss zum Hören.

Ich würde an den Rückwänden mit Plattenschwinger (allerdings mit Folie arbeiten), dürfte das effektivste sein. Ich kann Dir nur mal den Thread empfehlen, mit das genialste was ich in einem HK gehört habe:
http://www.heimkinoclub-muc.de/index.ph ... ad&id=4046

Da kann man ne ganze Menge lernen und sehen, dass es mit Eigenbau nicht teuer sein muss, dafür aber optimale Ergebnisse erzielen lassen.

Die Rears würde ich recht hoch hängen, min. 60cm über Ohrhöhe. Die Front-LS so ausrichten, dass sie sich ca. 1m nach dem Sitzplatz "treffen".

Gruss
Andi

EDIT: Deckensegel nicht vergessen und evtl. keinen Teppich im ganzen Raum nehmen.
Matthias G.
Star
Star
Beiträge: 579
Registriert: Fr 3. Sep 2004, 15:43
Has thanked: 10 times

Beitrag von Matthias G. »

Hallo Pflonk,

herzlich willkomen im nuForum!
1. Was haltet ihr von dem Plan 2 Nuvero 11 und 1 Nuvero 7 zu holen?
Gehe ich recht in der Annahme, dass du noch keine Lautsprecher von Nubert gehört hast? Warum sollen es nuVeros werden?

Hast du schon an diese Kombination gedacht?
2* nuLine 102
1* nuLine 72
4* nuLine DS-22
2* AW-560 oder 1*AW-1000 (zusätzliche Subwoofer nachrüstbar)

Gruß
Matthias
Benutzeravatar
Germerman
Profi
Profi
Beiträge: 299
Registriert: Mi 16. Jul 2003, 17:38
Wohnort: München

Re: Neue Wohnung und ca. 4000€ Budget für Anlagenupdate

Beitrag von Germerman »

Pflonk hat geschrieben:...
Für die erste Ausbaustufe hab ich erstmal 4000€ angesetzt. (was für mich als Student schon ein halbes Vermögen ist)
...
Ja, ich erinnere mich gerne an die Zeit zurück, als ich als Student noch gefüllte Sparbücher hatte (und auch damals in Nubert investiert habe). 8) 8)

Heute vernichten meine Kinder alle Ambitionen auf Aufrüstungen. Und das noch auf Jahre hinaus. :roll:

Also raus mit der Kohle, eine Anschaffung, die auch viele Jahre überdauern kann. Ich ärgere mich nur über die Teile, die ich aus Kostengründen weniger gut gewählt habe.

viele Grüße,


Germerman
nuForm 90 + ATM, nuWave CS-65, 3 * nuBox 311, Jamo Sub 660
Sony TA-F 690 ES, Yamaha RX-V 667, Sony CDP-911, Sony BDP-S480, LG 55LW4500
Pflonk
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 03:16
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Pflonk »

Vielen Dank für die vielen schnellen Antworten,

@ Oli H
Bei Musik hat der Teufel Sub eh nichts verloren und bei Heimkino dachte ich man könnte ihn zumindest übergangsweise mitspielen lassen.
Ich hab nämlich etwas angst, dass mein kleiner A/V Receiver nicht genug Leistung im 7.0 Betrieb hat,
um ausreichend Dynamik für effektvolle Filme zu liefern.
Aber das werde ich ja zum Glück ganz einfach vergleichen können.


@ Edgar J. Goodspeed
Also sollte ich den zu ineffizient aufgestellten Eckabsorber hinter der Tür lieber ganz weglassen
und dafür die 3 anderen Ecken bis zur Decke dicht machen.
Dann müsste ich ja welche zersägen und irgendwie verbinden oder stapelt man die einfach nur lose übereinander?

Ich hab mich bei den von dir empfohlenen Absorbern mal ein wenig umgesehen und bin auf folgendes Angebot gestoßen:

http://www.der-schaumstoffdiscounter.de ... 1100420420

Das Set scheint ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis zu haben oder täusche ich mich da?

Das der Onkyo für Stereo nicht das Wahre ist hatte ich befürchtet.
Das führt mich zu der Frage ob es da ne Möglichkeit gibt die
1. einer Vor/Endstufen Kombi nicht im weg steht,
2. Das Budget nicht allzusehr überlastet und
3. Damit vereinbar ist, dass der onkyo 603 keine pre outs hat.

Vermutlich müsste ich dann einen A/V Receiver kaufen, für den ich irgendwann mal seperate Endstufen hole.
Wäre ein Solche Lösung einer richtigen Vor/Endstufenkombi deutlich unterlegen?
Welcher A/V Receiver bringt im Stereo gute Leistungen und ist auch langfristig als Vorstufe eine gute Lösung?

Ein anderer Lösungsansatz wäre ein Trennung in Stereo und Surround in der ersten Ausbaustufe.
Sprich das Surroundsystem unverändert bei Onkyo 603+Teufel System 5 belassen.
Und für Stereo eine Kette aus Terratec Producer Phase 24 Fw + neue Stereoendstufe + Nuvero 11.
Als Stereoendstufe würde ich dann vermutlich sowas nehmen:

http://www.hirschille.de/hishop1/produc ... warz-.html

Diese Lösung hätte den Vorteil das sie preiswerter ist und bei Stereo vermutlich sogar überlegen,
jedoch wäre ein Teufel System 5 im Surround dann wohl kaum noch zu ertragen...


@ AndiTimer
Die Schränke in der Zeichnung sind 84 cm hoch da wollte ich die Rearspeaker eigentlich bündig abschließend draufstellen.
Also sollte man da am besten noch eine Art Boxenständer konstruieren, der auf dem Schrank festgeschraubt wird oder wie?

Die Plattenschwinger klingen interessant, das werde ich mir mal genauer ansehen.

Deckensegel? Das hätte ich garantiert vergessen wenn man mich nicht drauf hinweisen würde. :oops:
Was ist das Überhaupt? eine Art Deckenabsorber?

Gibts bei für das Verhältnis "nacktes Parkett zu Teppich bedecktes Parkett" zufällig eine Faustformel oder sowas?


@ Matthias G.
Richtig ich konnte bis jetzt leider keine einzige Nubert Box hören.

An die Nuline hatte ich zuerst gedacht. Was mich jedoch davon abgebracht hat sind die Unterschiede im Bassbereich.
die Nuline 102 spielt nur bis 52hz runter. Das würde für mich bedeuten ich bräuchte noch ein ATM Modul.
Das ATM Modul setzt jedoch eine getrennte Vor/Endstufen Kombi voraus, welche ich (noch) nicht besitze.
die Nuline 122 geht mit 37hz tief genug, jedoch ist der Preisunterschied zur Nuvero 11 dann auch nicht mehr so groß.
Und die Nuvero11 hat weitere Vorteile gegenüber der Nuline 122:
- präziserer Bass (sofern man dem was man im Internet so ließt trauen kann)
- mehr Tieftöner --> gleichmäßigere Raumanregung
- 3-Wege Technik --> besseres Abstrahlverhalten
- Sie sieht mMn besser aus

Da dachte ich mir wenn schon mehrere tausend Euro ausgeben, geb ich lieber etwas mehr aus,
bevor ich mich in 1-2 Jahren ärgere nicht doch die Nuveros genommen zu haben.


@ Germerman

Zur Not könnte ich sogar noch wesentlich mehr Kohle investieren.
Dem Goldkurs sei Dank. ;)
Ich hab größere Geschenke von meinen spendablen Großeltern nämlich häufig in Barren- oder Münzform erhalten. :D


Grüße Pflonk
Benutzeravatar
Germerman
Profi
Profi
Beiträge: 299
Registriert: Mi 16. Jul 2003, 17:38
Wohnort: München

Beitrag von Germerman »

Pflonk hat geschrieben: ...
Zur Not könnte ich sogar noch wesentlich mehr Kohle investieren.
Dem Goldkurs sei Dank. ;)
Ich hab größere Geschenke von meinen spendablen Großeltern nämlich häufig in Barren- oder Münzform erhalten. :D
...

Hallo Pflonk,

Hätten die Großeltern noch Adoptionsbedarf?

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

viele Grüße,

Germerman
nuForm 90 + ATM, nuWave CS-65, 3 * nuBox 311, Jamo Sub 660
Sony TA-F 690 ES, Yamaha RX-V 667, Sony CDP-911, Sony BDP-S480, LG 55LW4500
Matthias G.
Star
Star
Beiträge: 579
Registriert: Fr 3. Sep 2004, 15:43
Has thanked: 10 times

Beitrag von Matthias G. »

Pflonk hat geschrieben:Richtig ich konnte bis jetzt leider keine einzige Nubert Box hören.
Dann würde ich dir dringend zum Probehören raten. Sonst investierst du womöglich in klangliche Unterschiede, die dir den Aufpreis nicht wert sind :wink:
Pflonk hat geschrieben:An die Nuline hatte ich zuerst gedacht. Was mich jedoch davon abgebracht hat sind die Unterschiede im Bassbereich.
die Nuline 102 spielt nur bis 52hz runter. Das würde für mich bedeuten ich bräuchte noch ein ATM Modul.
Das ATM Modul setzt jedoch eine getrennte Vor/Endstufen Kombi voraus, welche ich (noch) nicht besitze.
die Nuline 122 geht mit 37hz tief genug, jedoch ist der Preisunterschied zur Nuvero 11 dann auch nicht mehr so groß.
Die nuLine 102 hat ihren -6 db Punkt bei 40 Hz und ihren -10 dB Punkt bei 30 Hz. Der Frequenzgang fällt hier relativ sanft ab.
Pflonk hat geschrieben:Und die Nuvero11 hat weitere Vorteile gegenüber der Nuline 122:
- präziserer Bass (sofern man dem was man im Internet so ließt trauen kann)
- mehr Tieftöner --> gleichmäßigere Raumanregung
- 3-Wege Technik --> besseres Abstrahlverhalten
- Sie sieht mMn besser aus
Hast du Rudis Vergleich gelesen? :arrow: http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... tml#393063
Pflonk hat geschrieben: Da dachte ich mir wenn schon mehrere tausend Euro ausgeben, geb ich lieber etwas mehr aus,
bevor ich mich in 1-2 Jahren ärgere nicht doch die Nuveros genommen zu haben.
Richtig! Mir scheint es, als ob du recht planlos in Lautsprecher investieren willst ohne zu wissen, wie du diese Lautsprecher einzuordnen hast.
Ich will dir die nuVero aber nicht ausreden, sind tolle Lautsprecher :lol:

Gruß
Matthias
Antworten