Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Erbitte Rat bei der Boxenpositionierung eines 5.1-Systems

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Meischlix
Semi
Semi
Beiträge: 139
Registriert: Do 3. Dez 2009, 17:17

Erbitte Rat bei der Boxenpositionierung eines 5.1-Systems

Beitrag von Meischlix »

Hallo zusammen,

ich trage mich mit dem Gedanken mir demnächst mein erstes 5.1-THX-System zuzulegen. Dabei soll zukünftig ein Onkyo TX-NR807 7.2 Receiver und ein NuBox 511 Set mit Dipolen seinen Dienst verrichten. Die hinteren Lautsprecher und der Sub werden nur für Filme/Fernsehen aktiviert, da ich Musik in Stereo über die 511er hören möchte.

Die Verwendung der Anlage wird vermutlich ausgeglichen sein (50 % Musik und 50 % Kino/TV)

Allerdings habe ich bei diesem gesamten Vorhaben noch starke Bedenken bzgl. der Verteilunsmöglichkeiten der Boxen, was in der ungünstige Raumeinteilung meines Wohn-/Essbereichs begründet liegt.

Die Frontlautsprechen stellen hierbei eigentlich kein Problem dar, da ich sie links und rechts des Fernsehers plazieren kann.

Die hinteren Dipollautsprecher sind da schon wesentlich kritischer. Ich habe eine Eckcouch die direkt an der Wand steht und auch keine Möglichkeit sie umzustellen, lediglich die Position des LCD läßt sich verändern. Somit wäre der Surround-Klang wohl nur mit Dipolen zu erreichen. Ich würde sie hierbei entweder rechts und links der Hörposition in 2,40 m Höhe an der Rückwand anbringen (niedriger geht nicht, da ansonsten der rechte Dipol keine Rückwand hätte... und auch so hat er nur einen Balken als Reflexionsfläche :? ) oder aber an den seitlichen Wände.

Um meine Probleme zu verdeutlichen verlinke ich eine Skizze des Grundrisses (ich bitte die Qualität zu entschuldigen :wink:) und ein Foto der Rückwandansicht. In Rot habe ich laienhaft eine mögliche Position der Dipole eingezeichnet, wobei sie hierbei um 45° gedreht sind, so dass der Schall von der Rück- und der Seitenwand reflektiert wird.

http://s11b.directupload.net/file/d/199 ... mb_jpg.htm
http://s4.directupload.net/file/d/1997/yjgxanmz_jpg.htm

Macht das Sinn oder würdet ihr die Dipols anders aufstellen/aufhängen?


Danke im Voraus und Grüße

Meischlix
sashka
Semi
Semi
Beiträge: 160
Registriert: Di 23. Dez 2003, 17:11

Beitrag von sashka »

Hallo,

du kannst die hinteren lautsprecher so aufhängen wie es in deiner skizze ist. Hatte bei mir mehrere jahre so ähnlich die hinteren lautsprecher positioniert und es hat sich gut angehört. Dipole sind natürlich pflicht.

gruß, alex
nuBox A-125
Benutzeravatar
naturalbornkoller
Semi
Semi
Beiträge: 107
Registriert: Mo 8. Sep 2008, 21:24

Beitrag von naturalbornkoller »

Hi,
Meischlix hat geschrieben:niedriger geht nicht, da ansonsten der rechte Dipol keine Rückwand hätte...
kannst du vielleicht auch mal ein Bild von der anderen Seite der Couch schicken, damit man sieht, wie dein Problem mit dem rechten Rear-Lautsprecher genau aussieht. :D

Gruß
Samsung LE46A789, Panasonic BD60, Onkyo-TX-SR875, 2x nubox 511, 2x nubox DS-301, 1x nubox CS-411, 1x nubox AW-441
Meischlix
Semi
Semi
Beiträge: 139
Registriert: Do 3. Dez 2009, 17:17

Beitrag von Meischlix »

@ sashka

Danke für die zügige und für mich postitive Antwort :)

Trotzdem bin ich am Überlegen wie ich die Couch doch umstellen könnte. Sie wurde bei der Planung leider genau in diese Nische eingepasst, und kein Mensch hat damals daran gedacht Raum für ein Surround-System zu lassen. Der einzige Hoffnungsschimmer ist, dass sie Modular aufgebaut ist... allerdings kann ich sie nicht wahllos kombinieren (sonst passen die Abschlüsse nicht mehr)... Nun ja, ich schaue mir meine Möglichkeiten mal genauer an und experimentiere ein wenig. Den Wandschrank selber kann ich auch nicht verschieben, da er dort fest eingebaut ist.

Selbst wenn ich die Couch aber etwas verschieben könnte, so hätte/habe ich nach wie vor das Problem der fehlenden Rückwand für den rechten Lautsprecher (wenn man mal von dem Balken absieht, weshalb ich die Lautsprecher ja so hoch hängen müsste...). Würde es evtl. reichen eine Raumtrennung/Reflexionsfläche hinter dem Dipol anzubringen, so dass ich ihn tiefer anbringen könnte? Wenn ja, wie größ müsste sie ca. sein und aus welchen Material? Nur so könnte ich wohl die Dipole etwas tiefer anbringen...


Fragen über Fragen

Grüße
Meischlix
Zuletzt geändert von Meischlix am Do 3. Dez 2009, 19:48, insgesamt 2-mal geändert.
Meischlix
Semi
Semi
Beiträge: 139
Registriert: Do 3. Dez 2009, 17:17

Beitrag von Meischlix »

@ naturalbornkoller

Kann ich gerne machen, allerdings leider erst am Freitag Nachmittag, denn vorher komme ich nicht mehr in meine Wohnung (arbeite und lebe unter der Woche außerhalb). Du meinst schon die rechte Seite? Und welchen Winkel willst Du haben? Schräg in das Eck?

Grüße Meischlix
Benutzeravatar
naturalbornkoller
Semi
Semi
Beiträge: 107
Registriert: Mo 8. Sep 2008, 21:24

Beitrag von naturalbornkoller »

Hi Meischlix,

die Seite eben, aufgrund derer du die Speaker auf 2,40m Höhe anbringen musst :D

Gruß
Samsung LE46A789, Panasonic BD60, Onkyo-TX-SR875, 2x nubox 511, 2x nubox DS-301, 1x nubox CS-411, 1x nubox AW-441
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Meischlix,

herzlich willkommen im nuForum!

So wirklich optimal ist das alles nicht. Der passende Hörplatz im Bezug auf die überlegte Aufstellung der Frontboxen wäre ungefähr der rechteckige Hocker; dabei bleibt als Problem die Unsymmetrie (offener Raum links, reflektierende Wände rechts). Der harte Boden und der große Abstand zu den Lautsprechern tun ein übriges.

Wenn es anders nicht geht, folgender Tipp für die Rears:
Ich habe aus optischen Gründen früher auch mal Rears knapp unter der Decke aufgehängt - das geht gar nicht. Allenfalls kann man sich die Sache noch schönreden wenn man so tut, als ob das Publikum eines Konzerts im Theaterrang klatscht ;-)

Die Rears sollten auf Ohrhöhe, wegen des Problems der gegenseitigen Verdeckung bei mehreren Zuhörern ist es allerdings sinnvoll, sie etwas über Kopf (ca. 1/2m) aufzuhängen. Dabei würde der linke Rear den Laufweg stören. Schau dir mal die WS 201 an, die flachen Wandlautsprecher. Sie wären dann zwar nicht gleich ausgerichtet, aber ich denke, es könnte funktionieren, wenn der rechte an der Rückwand und der linke halt notgedrungen um 90° gedreht an der Seitenwand hinge.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Meischlix
Semi
Semi
Beiträge: 139
Registriert: Do 3. Dez 2009, 17:17

Beitrag von Meischlix »

@ naturalbornkoller

ok mache ich gerne. Der Balken der als Reflektor für den rechten Dipol dienen soll ist auf dem bereits verlinkten Foto der über dem Durchgang. Quasi soll der Dipol in die Ecke über der kleinen Pflanze auf dem Tischchen. Das Problem ist eben der Durchgang.

Morgen Mittag stelle ich dann zusätzliche Aufnahmen online!

Danke für die bisherigen Antworten!


Grüße
Meischlix

Sorry, eben gesehen das die Pflanze da im Moment der Aufnahme da gar nicht steht... hatte sie auf den Balkon zum gießen gestellt. Also ist der Balken über dem nackten Tischchen...
Zuletzt geändert von Meischlix am Do 3. Dez 2009, 21:00, insgesamt 1-mal geändert.
Meischlix
Semi
Semi
Beiträge: 139
Registriert: Do 3. Dez 2009, 17:17

Beitrag von Meischlix »

@ g.vogt

Danke für den konstruktiven Kommentar. Wenn ich allerdings keine Dipole nehme, dann ist doch der THX-Effekt, sprich das difuse Klangbild weg, oder? Ich werde mir Deinen Vorschlag gründlich durch den Kopf gehen lassen!

Ich werde auf jeden Fall auch versuchen die Couche umzubauen und zu verschieben (etwas weg aus dem Eck nach vorne), evtl bringt es ja was und ich bekomme etwas zusätzliche Abstand zu der Seiten und der Rückwand... mal schauen. Trotzdem ist alles was ich tue in den Räumlichkeiten ein Kompromiss... nunja, irgendwann kommt mal ein wirkliches Fernseh- und Musikzimmer und bis dahin muss ich mit dem Wohnzimmer leben...


Grüße
Meischlix
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Beitrag von adrian_o »

Meischlix hat geschrieben:Wenn ich allerdings keine Dipole nehme, dann ist doch der THX-Effekt, sprich das difuse Klangbild weg, oder?
Auch bei Dolby gibt es Varianten für ein diffuses Klangbild, z.B. durch "nach oben abstrahlende" Lautsprecher. Sprich die werden dann nicht nach vorne zum Fernseher sondern zur Decke ausgerichtet. THX selbst hat überwiegend, zumindest nach meinem Kenntnisstand, mit der Abstrahlung, dem Frequenzgang, der Bündelung bei großen Lautstärken etc. zu tun, sprich der technischen Spezifikation.

EDIT:
Ich sitze ebenfalls beinahe direkt an der Wand und habe die Dipole an der rückwand montiert. Sie befinden sich in ca. 1.5m Höhe und sind nach innen eingewinkelt. Beim direkten Vergleich zwischen Dipol- und Direktstrahlmodus ist die Verbesserung beim ersteren signifikant! Solltest du also keine, wie g.vogt vorgeschlagen hat, Wandlautsprecher nutzen wollen/können die direkt hinter dir spielen, dann solltest du definitiv zu den Dipolen greifen.
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
Antworten