Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Ich möchte eigentlich ganz gerne meine Nulines optisch etwas aufwerten und mit Klarlack überziehen lassen. Ein befreundeter Kfz-Lackierer würde das für mich machen.
Allerdings habe ich etwas Angst davor, dass sich dadurch das Klangverhalten der Boxen negativ verändert.
Einfacher Klarlack wird IMHO nicht zu dem gewünschten Ergebnis führen. Man wird wie bei einem Klavierlack Zwischenschliff und Polieren benötigen. Erst ein Hochglanzfinish wird dann richtig edel wirken.
solange Dein Lackierer bei den erforderlichen Schleifarbeiten nicht die Lautsprecher-Chassis mit anschleift ( ) bleibt die Angelegen-
heit ohne Einfluss auf den Klang.
Die Holz-Finisharbeiten an der Box selbst sind allerdings ein gewaltiger Aufwand (schleifen, lackieren, polieren etc.).
Das ist nicht gerade mal auf die Schnelle zu schaffen sondern erfordert Zeit, Präzision und Geduld. Du darfst das nicht unterschätzen.
Grüße
whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Lipix hat geschrieben:Ein neue Geschäftsidee: "Audiophiler Lack" !!!
Gibt es doch schon lange!
Den legendären C37-Lack, den auch die TMT meiner nuLine 30 tragen.
(Ich habe die Boxen so gekauft und wegen der beschichtung deutlichst günstiger bekommen. Da ich nicht dran glaube, kann es den TMT aber auch nicht schaden! )
Ok, vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen.
Dann werde ich die Angelegenheit mal mit meinem Lackierer besprechen. Dass man mehrfach wird lackieren, schleifen und polieren müssen, war uns schon klar. Ich hatte nur Angst, dass bei dem Trocknen usw irgendwas negativ auf den Korpus wirken könnte.
Ich hoffe, das klappt. Meine Arbeit wäre "nur", die Boxen zu zerlegen und hinterher wieder zusammen zu setzen.
Muss alles raus? Die Trockenkammer wird ja doch ganz schön heiß.
Hat schon mal jemand eine Nuline von innen gesehen?
EgoManiac hat geschrieben:Dann werde ich die Angelegenheit mal mit meinem Lackierer besprechen. Dass man mehrfach wird lackieren, schleifen und polieren müssen, war uns schon klar. Ich hatte nur Angst, dass bei dem Trocknen usw. irgendwas negativ auf den Korpus wirken könnte.
das sind Fragen, die der Lackierer beantworten können muss (sonst wäre es der falsche).
Ich hoffe, das klappt. Meine Arbeit wäre "nur", die Boxen zu zerlegen und hinterher wieder zusammen zu setzen.
Für eine wirklich saubere Arbeit des Lackierers ist das sicherlich unumgänglich.
Muss alles raus? Die Trockenkammer wird ja doch ganz schön heiß.
Auch für solche Arbeiten ist die Nubert-Hotline ein guter Ansprechpartner. Ich kenne die Mitarbeiter als sehr aufgeschlossen für solche Projekte. Du musst auch in Erfahrung bringen, wie das Dämmmaterial eingelegt wird (das hat wirklich klangliche Auswirkungen), vielleicht kannst du da sowas wie eine Arbeitsanleitung erhalten, damit du das nicht beim Zerlegen alles haarklein notieren musst. Und vielleicht hat dort auch jemand Erfahrung mit Lackierversuchen der Furnierversionen.
Holla! Das klingt ja dann doch wieder etwas komplizierter...
Kann man echt damit die Hotline belästigen?
Na, ich bin gespannt...
btw: Garantie dürfe dann allerdings wech sein...? Hatte ich noch gar nicht dran gedacht, dass da ja immer noch zwei Jahre Garantie drauf sind... Nubert gibt halt zu lange Garantie.