Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

!!!HILFE !!!! Yamaha RX V 365 PreOut-Problem

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Epsen
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Do 10. Dez 2009, 13:56
Wohnort: Weimar

!!!HILFE !!!! Yamaha RX V 365 PreOut-Problem

Beitrag von Epsen »

Hallo liebe Nutzer und Nubertfreunde.

Mein erster Post und gleich ein Problem.

Ich weiß ich werde wahrscheinlich gleich von den HiFi-Experten erschlagen, aber ich bin Besitzer eines Yamaha RX-V 365 Surround-Recivers, ich weiß, net das beste auf dem Markt aber für ein bissel DVD-Schauen reicht der allemal.

Nun aber zu meinem Problem, ich besitze noch meinen guten Stereo-Vollverstärker und da ich den Klang meiner neuen Nubert-Boxen
natürlich voll ausnützen möchte, will ich diese über den Stereoverstärker laufen lassen, gerade bei Musik eine super Sache, aber sie sollen auch über den AV-Reciver laufen da ich mit Brühwürfeln oder ähnlichem net zufrieden bin.

Der AV-Reciver bietet aber keine Pre-Outs, und da liegt der Knackpunkt, mein Ziel ist es den Stereoversterker außerdem über die Lautstärkekontrolle des AV-Recivers zu steuern, deshalb kommt auch kein der eh überteuerten Verstärker/Lautsprecherumschalter in Frage. Ich hab auch schon über diese Spannungsreduzierer von Teufel nachgedacht http://www. :evil: /Zubehoer/Verbindungskabel/ (ganz unten auf der Seite) kann mir aber net vorstellen das da ein gutes Signal rüber kommt

Ich habe von einem guten Freund gehört das es hier ein paar sehr kompetente Leute im HiFi Bereich geben soll, deshalb bin ich mit meinem Problem nun hier gelandet. Ich hoffe auf Hilfe.

Gruß

Thomas

**edit: Bitte keine direkten Links auf die Seite, danke**
-nubi- Admin
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: !!!HILFE !!!! Yamaha RX V 365 PreOut-Problem

Beitrag von g.vogt »

Hallo Epsen,

herzlich willkommen im nuForum!
Epsen hat geschrieben:...da ich mit Brühwürfeln oder ähnlichem net zufrieden bin...
So 'ne richtige selbstgekochte Suppe schmeckt ja auch besser ;-)
Der AV-Reciver bietet aber keine Pre-Outs, und da liegt der Knackpunkt, mein Ziel ist es den Stereoversterker außerdem über die Lautstärkekontrolle des AV-Recivers zu steuern, deshalb kommt auch kein der eh überteuerten Verstärker/Lautsprecherumschalter in Frage. Ich hab auch schon über diese Spannungsreduzierer von Teufel nachgedacht http://www.teufel.de/Zubehoer/Verbindungskabel/ (ganz unten auf der Seite) kann mir aber net vorstellen das da ein gutes Signal rüber kommt
Ohne den AVR umzubauen bzw. umbauen zu lassen bleiben dir nur zwei Möglichkeiten:
a) Verstärkerumschalter - es gibt da auch was in der Größenordnung 40 Euro
b) Spannungsteiler, selbst gebaut, oder gekaufte wie die von Teufel. Funktionieren tut das schon.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Epsen
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Do 10. Dez 2009, 13:56
Wohnort: Weimar

Beitrag von Epsen »

Erstmal danke für eine so schnelle Antwort ;)

Ja, das diese Spannungsregler funktionieren, das glaub ich schon, ist aber sicherlich nicht die eleganteste Lösung (wollte den Klang so unverfälscht wie möglich an den Steroebruder bringen) denk ich, ein Umbau klingt da schon interessanter, nur wer hat Erfahrung mit sowas? Klingt schon kompliziert, löten usw. kann ich zwar, aber von Verstärkertechnik hab ich nicht so die Ahnung leider.

Ist schon doof wenn man was neues hat, und dann neue Lautsprecher und gleich was findet was man besser machen könnte, leider kommt aber nach der ganzen Anschafferei kein AV-Reciver- Neukauf in Frage, ich meine der kleine is ja gar net sooo schlecht aber hat halt keine Pre-Outs :(
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Wenn du löten kannst, dann steht dem Selbstbau eines passenden Adapters doch nichts im Wege.
Klanglich sind dabei keine nennenswerten Einbußen zu erwarten.
Und Stereo kannst du doch ohne Beteiligung des AVR komplett über den Stereoverstärker laufen lassen.

Das nachträgliche Einbauenlassen von Vorstufenausgängen ist sicherlich möglich, aber den Versand- und Arbeitsaufwand dafür sollte man auch nicht unterschätzen.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Wenn du löten kannst, dann steht dem Selbstbau eines passenden Adapters doch nichts im Wege und das Geld muss nicht zum Teufel gehen ;-)
Klanglich sind dabei keine nennenswerten Einbußen zu erwarten.
Und Stereo kannst du doch ohne Beteiligung des AVR komplett über den Stereoverstärker laufen lassen.

Das nachträgliche Einbauenlassen von Vorstufenausgängen ist sicherlich möglich, aber den Versand- und Arbeitsaufwand dafür sollte man auch nicht unterschätzen.

>> Dimensionierungsvorschläge hier <<
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Epsen
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Do 10. Dez 2009, 13:56
Wohnort: Weimar

Beitrag von Epsen »

also elektronisch komplett unbegabt bin ich nicht :)

Die liebste Variante wäre natürlich ein nachträglicher einbau eines Vorverstärkerausganges, nur suche ich jemanden der sich halt genau damit auskennt, vorallem welches kabelchen für was zuständig ist, das ist meine gößte Sorge, hab auch schon, irgendwo beim herumgooglen, ein paar Anleitungen gefunden, nur scheinbar hat sich noch keiner an genau diesen Reciver herangetraut, möglich das ich auch wahnsinnig bin und es sich für das Teil eigentlich nicht lohnt.

Also suche ich ja jemanden der mir unter die Arme greift ;) Wie gesagt an Verstärkertechnik hab ich mich noch nicht herangewagt bis jetzt, aber lern gern dazu. Vieleicht findet sich auch jemand hier der mir den Reciver gegen Bezahlung umbauen würde.
Epsen
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Do 10. Dez 2009, 13:56
Wohnort: Weimar

Beitrag von Epsen »

aber als zwischenlösung mach ich mich mal geleich an deinen Schaltplan :) elektronikhändler ist ja gleich um die Ecke, danke ;)
Epsen
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Do 10. Dez 2009, 13:56
Wohnort: Weimar

Beitrag von Epsen »

Aber vorweg bevor ich einkaufe, noch ein paar technische Fragen, wegen den Wiederständen, hier mal das ausführliche Datenblatt, welche Wiederstände muss ich nehmen? Und, muss ich noch etwas beachten?

http://www.yamaha-hifi.de/products.php? ... dprod=1505

(Bitte auf Technische daten oben links klicken da stehen sie ausfürlich)
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Die "stärkere" Variante, der AVR soll ja 100 Watt Ausgangsleistung haben.

2,2 kOhm "oben", 220 Ohm "unten", Metallschichtwiderstände 1/4 Watt
Mit etwas Geschick bekommt man die jeweils zwei Widerstände im Cinchstecker unter, aus dem Cinchstecker kommt dann hinten schon das Lautsprecherkabel raus, das kann auch ganz dünnes sein (bspw. die Notkabel aus dem Nubert-Karton).
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Epsen
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Do 10. Dez 2009, 13:56
Wohnort: Weimar

Beitrag von Epsen »

also Quasi so


Code: Alles auswählen

Eingang >----+ (Plus)
                    | 
                    |_ 
                    | | 
                    | | R1 (2,2 kOhm 1/4 V)
                    |_| 
                    | 
                    | 
                    +----------------> Ausgang (Plus)
                    | 
                    | 
                    |_ 
                    | | 
                    | | R2 (220 Ohm 1/4 V)
                    |_| 
                    | 
                    | 
 Masse  >-----------------------------> Masse (Minus)
Das mit den Wiederständen im Cinchstecker klingt gut, wie ist es da mit Abschirmung oder ist das egal, ich hätte nämlich noch ein ziemlich cleanes, schwarz eloxiertes, 3,5 " Felstplattengehäuse wo ich halt nur die Schraubplatte neu gestalten müsste, sehe auch edel aus :)[/code]
Zuletzt geändert von Epsen am Do 10. Dez 2009, 18:06, insgesamt 3-mal geändert.
Antworten