Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Aus der Mitte entspringt...

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
freigeist
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: So 13. Dez 2009, 13:23

Aus der Mitte entspringt...

Beitrag von freigeist »

Hallo zusammen,
ich bin seit einigen Jahren im Besitz von folgender Ausstattung, die aus meiner Sicht eine ganz passable Einsteiger Surround Anlage macht:

- 5x NuBox 310 (Front, Rear, Center)
- 1x AW440
- Harman Kardon AVR 330
- Harman Kardon DVD 47 (digital angeschlossen)
- Media Center (digital angeschlossen)

Aber...mit dem Musikgenuss im Stereo Modus bin ich nicht wirklich glücklich...um es auf den Punkt zu bringen, der Klang wirkt oft zu mittenschwach. Einige Titel klingen super (z.B. Branford Marsalis - The Ruby and the Pearl, Dire Straits - Your latest trick, Verdi - La Traviata, Keith Jarrett - Das Köln Konzert), andere aber nur dünn (Genesis - I can't dance, Bach - Lukas Passion, Gustav Mahler - Symphonie No. 6, Rage against the machine - Bullet in the head, Metallica - Orion). Es fehlt an Volumen, die Höhen sind zu scharf, fast schon zischend und auch der räumliche Eindruck bleibt weit hinter dem zurück, was ich erwarten würde.

Hat jemand eine Idee, woran es liegt:
a) Meine Erwartung ist für die Klasse der Komponenten einfach zu hoch?
b) Sollten die NuBoxen über den AW angeschlossen werden und nicht direkt über den Verstärker?
c) Gibt es bei der Aufstellung etwas zu beachten, was über die üblichen Hinweise hinausgeht?

Wenn a), würden bspw. NuLine 82/102 (ja..ich bin auch noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk für mich ;)) eine deutliche Verbesserung bringen und harmonieren diese dann auch noch im Surround Set mit den 310ern als Rear und Center?

Über jede gute Idee oder Nachfrage würde ich mich freuen.
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Re: Aus der Mitte entspringt...

Beitrag von adrian_o »

freigeist hat geschrieben:Hat jemand eine Idee, woran es liegt:
a) Meine Erwartung ist für die Klasse der Komponenten einfach zu hoch?
b) Sollten die NuBoxen über den AW angeschlossen werden und nicht direkt über den Verstärker?
c) Gibt es bei der Aufstellung etwas zu beachten, was über die üblichen Hinweise hinausgeht?
Zu a)
Kann man nicht pauschal beantworten, da keiner hier deine genauen Erwartungen kennt. Sie sollten jedoch vom System her schon etwas bringen können.

Zu b)
Im Prinzip sollte es das selbe Ergebnis (bei identischer Einstellung) liefern. Sprich einen Qualitätssprung von dem einen zum anderen solltest du nicht verzeichnen. Falls doch, dann ist jene Einstellung zuvor suboptimal gewesen.

Zu c)
Im Hinblick auf Aufstellung kann man das wohl ebenfalls pauschal nicht beantworten. Je nach Raum muss man einfach lange (sehr lange!) experimentieren, bis man ein anständiges Ergebnis erhält. Zwischenzeitlich hatte ich bei meinen 481ern ebenfalls zischende Höhen. Im Moment betreibe ich sie angewinkelt zum Boden hin (also Hochtöner nach unten gerichtet) und konnte das so in den Griff bekommen. Da hilft wohl nur ausprobieren und um Rat fragen, wobei die ungewöhnlichsten Versuche zumeist die besten Ergebnisse liefern können.

Auf die Nuline upgraden wird dir besonders in Bezug auf Musik eine Verbesserung bringen. Du wirst auch bei Film darüber hören können, doch ist dann nicht mehr viel mit Homogenität. Da sollte dann auch einer der Nuline Center her. Rear und Sub können dann sicherlich bleiben. (müsstest du aber auch testen)
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
freigeist
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: So 13. Dez 2009, 13:23

Beitrag von freigeist »

Vielen Dank für die Einschätzung.

Vielleicht ist ja jemand hier im Board, der eine ähnliche Kombination wie ich betreibt. Ich habe den AW am Subwoofer Pre Ausgang des AVR angeschlossen (Frequency auf Maximum, da der Verstärker ja schon filtern sollte, Volume auf 10 Uhr), die Nuboxen betreibe ich alle im Large Modus (also keine Filterung tiefer Frequenzen). Der Raum ist etwas unglücklich:

Code: Alles auswählen

  |           2,60 m            |                    4,40 m                   |
   -------------------------------------------  Tür   ------------------------
  | FL    SW   CENTER        FR |           |                |Bücher|Bücher|  |
  _                             |   Kamin   |                 -------------   |
                                |           |                                 _
                                 -----------
   
 |  
4m    -----
 |   |     |
     |     |
     |     |                                                                 
     |      ------------------                                                _
  _  |                        |                                               |
  |  |       Sofa             |       ---------------------------             |
  |RL ------------------------  RR   |Bücher|Bücher|Bücher|Bücher|            |
   ---------------------------------------------------------------------------
Bodenbelag ist Parkett, der Kamin ist mit feuerfesten Fliesen gekachelt. Es gibt nur einen kleinen Teppich. Vor der Fensterfront links hängen diese papierartigen Ikea-Schiebevorhänge. Die Boxen sind auf MS67er Stativen Montiert.
Zuletzt geändert von freigeist am So 13. Dez 2009, 15:08, insgesamt 1-mal geändert.
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Beitrag von adrian_o »

Also nach deinem Beitrag sehe ich bereits einen (potentiellen) groben Fehler. Die Einstellung alle Satelliten auf Large zu betreiben bedingt zwingend die Einstellung im AVR den Sub auch bei Stereo mitlaufen zu lassen. Das ist natürlich immer etwas Geschmackssache, aber tust du das nicht, dann übernehmen nur die Satelliten bei Stereo das Spielen, wodurch dir unten herum deutlich der Pegel und die Frequenzen flöten gehen. Sprich lieber auf Small stellen und geg. die entsprechende Übergangsfrequenz zum Sub einstellen.

Allgemein scheint dein Raum sehr Hart zu sein, wodurch du sicherlich Probleme mit Raumreflektionen hast (sicherlich Grund für die zischenden Höhen). Da könnte man also auch ansetzen um den Klang zu verbessern (also Raumakustik). An diesen Problemen ändern auch andere Lautsprecher nichts! Wo steht eigentlich bei dir der Sub? Die Fronts und Rear hast du je in Ecken stehen, solange es symmetrisch ist, könnte man das also so lassen (zumal die sicherlich nicht allzu tief kommen). Bei größeren LS bzw. tieffrequenteren wirst du da u.U. aber vermehrt Probleme mit Dröhnen und Verfärbungen bekommen.
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
freigeist
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: So 13. Dez 2009, 13:23

Beitrag von freigeist »

Habe den Sub in der Grafik eingefügt.

Der Sub hilft auch bei Stereo deutlich hörbar mit, ich dachte, da die 310er ja vollwertige Boxen und keine reinen Satelliten sind, ist die Large Einstellung die bessere...gleich mal testen, ob ich in Small einen Unterschied wahrnehmen kann...
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Beitrag von adrian_o »

Laut Datenblatt müssten die bis ca. 63Hz gehen, darunter wirds dann recht schnell sehr sehr eng. Letztlich bringen sie dann keinen hörbaren Schall mehr, so dass es sinniger wäre sie durch eine Trennung zu entlasten. Das schont auch den Receiver (muss da nicht soviel Leistung rauspumpen).

Übrigens steht dein Sofa direkt an der Wand. Weshalb da überhaupt die 310er als Rear? Besonders bei dieser Situation (direkt an der Wand oder nahezu direkt) würdest du bestimmt mit Dipolen ein deutlich höheres "im Film-Gefühl" bekommen.


EDIT:
Hast du auch mal probiert die Rear auf den Center hin einzuwinkeln? Aus deiner Skizze ist ja leider gar nichts diesbezüglich erkennbar. Wäre sicherlich einen Versuch wert.
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
freigeist
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: So 13. Dez 2009, 13:23

Beitrag von freigeist »

adrian_o hat geschrieben:Laut Datenblatt müssten die bis ca. 63Hz gehen, darunter wirds dann recht schnell sehr sehr eng. Letztlich bringen sie dann keinen hörbaren Schall mehr, so dass es sinniger wäre sie durch eine Trennung zu entlasten. Das schont auch den Receiver (muss da nicht soviel Leistung rauspumpen).

Übrigens steht dein Sofa direkt an der Wand. Weshalb da überhaupt die 310er als Rear? Besonders bei dieser Situation (direkt an der Wand oder nahezu direkt) würdest du bestimmt mit Dipolen ein deutlich höheres "im Film-Gefühl" bekommen.


EDIT:
Hast du auch mal probiert die Rear auf den Center hin einzuwinkeln? Aus deiner Skizze ist ja leider gar nichts diesbezüglich erkennbar. Wäre sicherlich einen Versuch wert.
Genauso sind die Rears eingedreht, Surroundtechnisch erhöre ich ja auch keine Defizite..."lediglich" beim klassischen Stereo Musikgenuss fehlt mir Volumen, Stereogefühl, Präzision...Robbie Williams verkommt in seinem Live Summer 2003 Konzert gerade zu ziemlichem Klangbrei :(
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Beitrag von adrian_o »

freigeist hat geschrieben:Klangbrei :(
Inwiefern? Ist der Brei eher im Bass oder den Höhen/Mitten? Ist es eher diffus oder geht es in anderen Tönen unter? Eine extrem feine Auflösung bei komplexeren Stücken würde ich von der Nubox-Serie nicht erwarten. Ich habe auch bei mir die Erfahrung gemacht, dass bei komplexeren Stücken die Ortbarkeit und Auflösung deutlich abnimmt. Oder meintest du etwas anderes? (mag natürlich auch der Raum sein, ich schätze jedoch eher es liegt an der Einstiegsklasse der LS)
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
freigeist
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: So 13. Dez 2009, 13:23

Beitrag von freigeist »

adrian_o hat geschrieben:
freigeist hat geschrieben:Klangbrei :(
Inwiefern? Ist der Brei eher im Bass oder den Höhen/Mitten? Ist es eher diffus oder geht es in anderen Tönen unter? Eine extrem feine Auflösung bei komplexeren Stücken würde ich von der Nubox-Serie nicht erwarten. Ich habe auch bei mir die Erfahrung gemacht, dass bei komplexeren Stücken die Ortbarkeit und Auflösung deutlich abnimmt. Oder meintest du etwas anderes? (mag natürlich auch der Raum sein, ich schätze jedoch eher es liegt an der Einstiegsklasse der LS)
Die Höhen wirken überzeichnet, leicht zischend. Der Sänger ist nicht sauber ortbar, sondern scheint eher von links nach rechts zu wabern. Gleichzeitig grummelt und brummelt der Bass so vor sich hin. Vielleicht hilft folgender Vergleich, es klingt ein bisschen so, wenn man Mp3s mit nur 64kbit, aber 44khz erzeugt. Insgesamt fehlt aber einfach das "Volumen" der Musik...

Dafür schlägt sich die Anlage aber gerade bei David Garretts Romance ganz ordentlich...
sting
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 16:43
Wohnort: Bayern

Beitrag von sting »

Hallo Freigeist,

ich betreibe die Nubox 311 mit dem AW 440 in einem ähnlichen, aber spiegelsymmetrischen Raum.

Ich habe ganz gute Erfahrungen mit folgendem setup:
- Anschluß Boxen über Verstärker
- Einstellung small, Trennfrequenz 80Hz
- Position SW bezogen auf Deinen Raum:

I---FL----------Center--------FR---Kamin-----------
I
SW<
I
I
I
I
I Hörposition
IRL RR


Für manche Musik, wie z.B. Sinfonien die den gesamten Dynamikumfang fordern, kommen die Lautsprecher an Ihre Grenzen. Es fehlt etwas die Massivität in den Mitten und im oberen Bass. Die Nubox 511 würde hier sicherlich präsenter aufspielen.
Antworten