Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
RMS Belastbarkeit
RMS Belastbarkeit
Ich habe Interesse an einem 5.1 System!
Das nuLine 102 Set sollte es werden!
Nur bin ich mir jetzt nicht wirklich sicher ob ich die nuLine DS-22 nehmen kann, da diese nur 120W RMS hat!
Die DS-62 ist mir eigendlich zu teuer! Da viele die DS-22 hals Rearspeaker benutzen wollte ich mal fragen ob das zu Problemen führt, oder ob der AVR die Rearspeaker nicht so stark belastet?
Mein AVR Onkyo TX-NR3007 bringt 9*200W RMS was mit den Frontspeakern kein Problem sein dürfte, aber mit dem DS-22 ???
Das nuLine 102 Set sollte es werden!
Nur bin ich mir jetzt nicht wirklich sicher ob ich die nuLine DS-22 nehmen kann, da diese nur 120W RMS hat!
Die DS-62 ist mir eigendlich zu teuer! Da viele die DS-22 hals Rearspeaker benutzen wollte ich mal fragen ob das zu Problemen führt, oder ob der AVR die Rearspeaker nicht so stark belastet?
Mein AVR Onkyo TX-NR3007 bringt 9*200W RMS was mit den Frontspeakern kein Problem sein dürfte, aber mit dem DS-22 ???
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Re: RMS Belastbarkeit
Bei einem rechnerisch möglichen Dauerschallpegel von 105 dB (allein von hinten!) dürften eher Deine wegfliegenden Ohren das Problem sein.....Steini86 hat geschrieben:Mein AVR Onkyo TX-NR3007 bringt 9*200W RMS was mit den Frontspeakern kein Problem sein dürfte, aber mit dem DS-22 ???

Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Re: RMS Belastbarkeit
"1 Channel Driven":DSteini86 hat geschrieben: Mein AVR Onkyo TX-NR3007 bringt 9*200W RMS was mit den Frontspeakern kein Problem sein dürfte, aber mit dem DS-22 ???


- 200 W/Ch at 6 Ω, 1 kHz, 1 Channel Driven, IEC
http://www.eu.onkyo.com/products/TX-NR3007.html
Einfach mal die Realität lesen und begreifen

- m4xz
- Star
- Beiträge: 976
- Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
- Wohnort: Österreich
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 3 times
@ Steini86:
Ich würde mir da keine Gedanken machen, da:
1. Dein Receiver (wie schon erwähnt) keine 9x200 Watt (gleichzeitig) bereitstellen kann
2. Du die Rearspeaker sowieso auf "Small" stellen solltest bei deinem Receiver, weil den Bass würd ich da lieber über die Fronts oder einem externen Subwoofer laufen lassen
Also grundsätzlich muss man sich (bei richtiger Einstellung) absolut keine Sorgen machen was deine Konfiguration betrifft!
@ BlueDanube:
Deine Aussage würde ich so nicht bestätigen
Ich würde mir da keine Gedanken machen, da:
1. Dein Receiver (wie schon erwähnt) keine 9x200 Watt (gleichzeitig) bereitstellen kann
2. Du die Rearspeaker sowieso auf "Small" stellen solltest bei deinem Receiver, weil den Bass würd ich da lieber über die Fronts oder einem externen Subwoofer laufen lassen

Also grundsätzlich muss man sich (bei richtiger Einstellung) absolut keine Sorgen machen was deine Konfiguration betrifft!
@ BlueDanube:
Deine Aussage würde ich so nicht bestätigen

Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Also heißt das jetzt, dass mein AVR beispielsweise nur 5*150 Watt bzw 7*125 Watt schaffen würde und somit die Problematik nicht wirklich besteht?
Rearspeaker auf "small" heißt, dass sie nur Hoch- und Mitteltonbereich übertragen?
Würden eigendlich die DS-62 bei 32 qm einen großen Gewinn bringen, bzw. lohnt sich der für mich riesige Aufpreis aus klanglicher Sicht?
Rearspeaker auf "small" heißt, dass sie nur Hoch- und Mitteltonbereich übertragen?
Würden eigendlich die DS-62 bei 32 qm einen großen Gewinn bringen, bzw. lohnt sich der für mich riesige Aufpreis aus klanglicher Sicht?
Wie kommst Du zu Deiner Rechnung?
Aber wie auch immer Du rechnest, dass passt schon!
Ich glaube nicht, dass der Reciever die Lautsprecher an ihre Grenzen bringen kann.
Es sei denn Du nimmst sie (alleine) als Front. Und selbst dann... Zur Not haben die Lautsprecher eine selbstrückstellende Sicherung gegen Überlastung.
Wenn Du hier im Forum ein wenig recherchierst, wirst Du sehen, dass eher ein zu kleiner Verstärker problematisch betrachtet wird, da dieser dann mit dem Lautsprecher überfordert sein könnte und diesen nicht mehr adäquat versorgen könnte - was dann hörbar wäre (Stichwort: clipping).
Ob Du den DS-22, oder DS-65 musst Du letztendlich selber entscheiden.
ich denke die Raumgröße ist dabei nicht ganz so entscheidend. Der Unterschied besteht doch in der unterschiedlichen, unteren Grenzfrequenz, dem Gehäusevolumen und dem zusätzlichen TMT bei der 65er.
Somit spielt die 65er sicher runder und voller. Ob das bei den Rears aber unbedingt notwendig ist...? Keine Ahnung.
Ehrlich gesagt, würde ich wohl die 22er nehmen und von dem gesparten Geld was schönes machen. Es sei denn Du willst das Ultimative und Ruhe
Viel Spaß bei der weiteren Planung!
Grüße!
Jan
Aber wie auch immer Du rechnest, dass passt schon!
Ich glaube nicht, dass der Reciever die Lautsprecher an ihre Grenzen bringen kann.
Es sei denn Du nimmst sie (alleine) als Front. Und selbst dann... Zur Not haben die Lautsprecher eine selbstrückstellende Sicherung gegen Überlastung.
Wenn Du hier im Forum ein wenig recherchierst, wirst Du sehen, dass eher ein zu kleiner Verstärker problematisch betrachtet wird, da dieser dann mit dem Lautsprecher überfordert sein könnte und diesen nicht mehr adäquat versorgen könnte - was dann hörbar wäre (Stichwort: clipping).
Ob Du den DS-22, oder DS-65 musst Du letztendlich selber entscheiden.
ich denke die Raumgröße ist dabei nicht ganz so entscheidend. Der Unterschied besteht doch in der unterschiedlichen, unteren Grenzfrequenz, dem Gehäusevolumen und dem zusätzlichen TMT bei der 65er.
Somit spielt die 65er sicher runder und voller. Ob das bei den Rears aber unbedingt notwendig ist...? Keine Ahnung.
Ehrlich gesagt, würde ich wohl die 22er nehmen und von dem gesparten Geld was schönes machen. Es sei denn Du willst das Ultimative und Ruhe

Viel Spaß bei der weiteren Planung!
Grüße!
Jan
Zuletzt geändert von holli am So 20. Dez 2009, 12:30, insgesamt 1-mal geändert.
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic20352.html]Wie uns das Ohr übers Ohr haut...[/url]
- m4xz
- Star
- Beiträge: 976
- Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
- Wohnort: Österreich
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 3 times
@ Steini86:
Dein Receiver packt 9x200 Watt Sinus (is nich mal RMS-Leistung), das heisst er kann an JEDEM Kanal 200 Watt bereitstellen (zumindest bei 1Khz), aber eben nicht an allen Kanäle gleichzeitig.
Für 2x 200 Watt gleichzeitig (Stereo) wird es wohl noch reichen, aber das wars dann auch.
Man muss aber dazu sagen, dass beim DVD-Betrieb eigentlich nie alle Lautsprecher ein gleich starkes Signal wiedergeben müssen, somit gibts da sicher keine Probleme was die Leistungsfähigkeit des Receivers anbelangt.
DIe Einstellung "Small" am AVR heisst lediglich, dass der Frequenzbereich der Lautsprecher nach unten (Bassbereich) zusätzlich eingeschränkt wird. Hier kann man verschiedene Werte wählen, bei einem kleinen Surroundspeaker würd ich in etwa bei 80-90hz als Trennung vorschlagen, das heisst alles was darunter liegt wird vom Subwoofer bzw, von den Frontlautsprechern wiedergeben!
Und noch etwas: ich würde bei deiner Raumgröße eher zum DS-62 tendieren, besser man hat etwas Reserven, wenns mal wirklich laut werden sollte
Ansonsten wurde das meiste ja schon gesagt, es stimmt dass es besser ist den Verstärker zu "stark" zu dimensionieren, eben wegen dem Clipping. Ein zu starker Verstärker bringt ne Box vlt zum Verzerren, aber ein deutlich zu schwacher macht sie kaputt (wenn mans drauf anlegt...)
Dein Receiver packt 9x200 Watt Sinus (is nich mal RMS-Leistung), das heisst er kann an JEDEM Kanal 200 Watt bereitstellen (zumindest bei 1Khz), aber eben nicht an allen Kanäle gleichzeitig.
Für 2x 200 Watt gleichzeitig (Stereo) wird es wohl noch reichen, aber das wars dann auch.
Man muss aber dazu sagen, dass beim DVD-Betrieb eigentlich nie alle Lautsprecher ein gleich starkes Signal wiedergeben müssen, somit gibts da sicher keine Probleme was die Leistungsfähigkeit des Receivers anbelangt.
DIe Einstellung "Small" am AVR heisst lediglich, dass der Frequenzbereich der Lautsprecher nach unten (Bassbereich) zusätzlich eingeschränkt wird. Hier kann man verschiedene Werte wählen, bei einem kleinen Surroundspeaker würd ich in etwa bei 80-90hz als Trennung vorschlagen, das heisst alles was darunter liegt wird vom Subwoofer bzw, von den Frontlautsprechern wiedergeben!
Und noch etwas: ich würde bei deiner Raumgröße eher zum DS-62 tendieren, besser man hat etwas Reserven, wenns mal wirklich laut werden sollte

Ansonsten wurde das meiste ja schon gesagt, es stimmt dass es besser ist den Verstärker zu "stark" zu dimensionieren, eben wegen dem Clipping. Ein zu starker Verstärker bringt ne Box vlt zum Verzerren, aber ein deutlich zu schwacher macht sie kaputt (wenn mans drauf anlegt...)

Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Der Receiver hat einen Stromverbrauch von max. 1060W und genau jenes Netzteil ist der limitierende Faktor. Zieh noch den Verbrauch der anderne Komponenten ab und du kommst auf wahrscheinlich gerademal 60% reine Endstufenleistungen (Summe) davon. Seien wir gutmütig und rechnen mal mit 75%, macht dann noch 795W. Betreib daran nun 5 Kanäle und du kannst pro Kanal ca. 159W simultan fahren, bei 7 sinds dann nur noch ~113W. Zudem steht in der Produktbeschreibung "270 W (4 Ohm, Front)", ergo wären das gemeinsam nur 540W, was eher an den realistischen Wert von ca. 50% der Netzteilleistung zur Endstufen-Reinleistung entspricht.
Fazit:
Selbst mit den Nubox-Dipolen wirst du eher den Receiver bzw. dein Gehör in die Knie zwingen, als die Lautsprecher zu sprengen. Nur wenn du wirklich extremst (!) laut hören willst, einen eigenen Kinoraum besitzt und das Kleingeld dafür hast lohnen sich die großen Lautsprecher. Nur dann greift man eh direkt zu voluminösen Ocken, der Homogenität wegen.
ps. Die obigen Werte sind Erfahrungswerte dieses Forums, aufgeschnappt beim lesen. Ich halte es jedoch für durchaus realistisch, besonders da man häufiger auch tatsächliche Leistungsausgaben im Surround liest. Da hat dann auch mal ein 150W AV nur 40W Ausgangsleistung ...
Fazit:
Selbst mit den Nubox-Dipolen wirst du eher den Receiver bzw. dein Gehör in die Knie zwingen, als die Lautsprecher zu sprengen. Nur wenn du wirklich extremst (!) laut hören willst, einen eigenen Kinoraum besitzt und das Kleingeld dafür hast lohnen sich die großen Lautsprecher. Nur dann greift man eh direkt zu voluminösen Ocken, der Homogenität wegen.
ps. Die obigen Werte sind Erfahrungswerte dieses Forums, aufgeschnappt beim lesen. Ich halte es jedoch für durchaus realistisch, besonders da man häufiger auch tatsächliche Leistungsausgaben im Surround liest. Da hat dann auch mal ein 150W AV nur 40W Ausgangsleistung ...
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Die Endstufen selbst setzen ja auch nicht die gesamte zugeführte Leistung in Ausgangsleistung um, sondern bei Vollaussteuerung nur etwa 60-65%: http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 7631#67631
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Moin Moin,
da ich die gleiche Konstellation nutze (nur mit der nuWave), verweise ich einfach auf meine Page...
http://www.joppertown.de/1731.html
...wo zu lesen ist, daß ich die RS-5 (vergleichbar mit DS-22) an einem Receiver mit 5x 196W nutze (alle Kanäle betrieben !)
und das zusätzlich mit ABL und 60Hz Trennfrequenz (Einstellung SMALL).
Ohne ABL/ATM ist die Trennfrequenz eines DS-22 auf 80 oder 100Hz zu stellen.
Tiefbass wird dann an die Front-LS bzw. den Sub umgeleitet.
FAZIT:
Es gibt keinen Grund sich irgendwelche Sorgen zu machen
Bis denn dann,
der Rudi

da ich die gleiche Konstellation nutze (nur mit der nuWave), verweise ich einfach auf meine Page...
http://www.joppertown.de/1731.html
...wo zu lesen ist, daß ich die RS-5 (vergleichbar mit DS-22) an einem Receiver mit 5x 196W nutze (alle Kanäle betrieben !)
und das zusätzlich mit ABL und 60Hz Trennfrequenz (Einstellung SMALL).
Ohne ABL/ATM ist die Trennfrequenz eines DS-22 auf 80 oder 100Hz zu stellen.
Tiefbass wird dann an die Front-LS bzw. den Sub umgeleitet.
FAZIT:
Es gibt keinen Grund sich irgendwelche Sorgen zu machen

Bis denn dann,
der Rudi
