Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
AW-1000 Standby Stromverbrauch ?
AW-1000 Standby Stromverbrauch ?
Hallo Jungs,
weiss jemand von Euch wieviel Watt der AW-1000 im Standby benötigt?
Vielleicht hat auch jemand mal mal die Grundlast gemessen ?
Für eure Info's bin ich dankbar.
Grüsse Hotsches
weiss jemand von Euch wieviel Watt der AW-1000 im Standby benötigt?
Vielleicht hat auch jemand mal mal die Grundlast gemessen ?
Für eure Info's bin ich dankbar.
Grüsse Hotsches
Zuletzt geändert von Hotsches am Mi 23. Dez 2009, 18:41, insgesamt 1-mal geändert.
Onkyo TX-SR 875 / Nuline 120 mit ATM-Modul / CS-70 / DS-22 / AW-1000 / alles in Silber
Hi uncut,
ich habe die Doku leider nicht genau gelesen sondern sofort unten in den technischen Daten geschaut.
Die 4 Watt sind ja nicht besonders viel - allerdings habe ich von einer Verordnung gelesen, dass
ab 7.1.2010 Geräte die in der EU verkauft werden, im Standby nur noch maximal 1 Watt verbrauchen dürfen.
Grüsse Hotsches
ich habe die Doku leider nicht genau gelesen sondern sofort unten in den technischen Daten geschaut.

Die 4 Watt sind ja nicht besonders viel - allerdings habe ich von einer Verordnung gelesen, dass
ab 7.1.2010 Geräte die in der EU verkauft werden, im Standby nur noch maximal 1 Watt verbrauchen dürfen.

Grüsse Hotsches
Onkyo TX-SR 875 / Nuline 120 mit ATM-Modul / CS-70 / DS-22 / AW-1000 / alles in Silber
Aber Vorsicht :
Ab Januar ist der Betrieb von Geräten, die Stand-By mehr verbrauchen als die EU-Verordnung zuläßt, nicht mehr erlaubt und wird bei Zuwiderhandlung zur Ordnungswidrigkeit, welche mit Geldbuße oder teuflischer Einzelhaft bestraft werden kann.
Stefan
Ps : Frohe Weihnachten, auch an alle ÖkoŽs
Ab Januar ist der Betrieb von Geräten, die Stand-By mehr verbrauchen als die EU-Verordnung zuläßt, nicht mehr erlaubt und wird bei Zuwiderhandlung zur Ordnungswidrigkeit, welche mit Geldbuße oder teuflischer Einzelhaft bestraft werden kann.
Stefan
Ps : Frohe Weihnachten, auch an alle ÖkoŽs

Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
-
- Star
- Beiträge: 3227
- Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
- Has thanked: 371 times
- Been thanked: 486 times
Hallo,StefanB hat geschrieben:Aber Vorsicht :
Ab Januar ist der Betrieb von Geräten, die Stand-By mehr verbrauchen als die EU-Verordnung zuläßt, nicht mehr erlaubt ...
das wird kaum so geschrieben stehen. Für Betreiber muss ein Bestandsschutz gelten (Rückwirkungsverbot von Gesetzen), weiterhin gilt in jedem Falle der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Außerdem muss so eine Verordnung noch in nationales Recht eingearbeitet werden, ist das schon geschehen?
Aus Gründen der Energieeinsparung und des Brandschutzes schalte auch ich die komplette Anlage und die Subwoofer über eine Funksteckdose. Ich denke, das ist sinnvoll.
Nebenbei könnten im kommenden Jahr einige Dinge viel wichtiger sein als diese Verordnung.
Beste Grüße
OL-DIE
- m4xz
- Star
- Beiträge: 976
- Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
- Wohnort: Österreich
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 3 times
Ist ja ein interessantes Thema hier...
Jetzt frage ich mich aber was mit den ganzen "dollen" Class-A Geräten passiert oO
Standby Verbrauch von locker 300 bis 400 Watt (is doch eigentlich Idiotie)...
Bin zwar selber kein fanatischer "wir müssen unsre Welt retten" Klimaschützer, aber wenn ich derart hohe Werte beim Standby Verbrauch entdecke, kann ich nur den Kopf schütteln.
Selbst als Leerlaufbedarf wäre das noch äusserst bedenklich.
Bin echt froh, wenn diese Kisten vom Markt verschwinden
Dagegen ist doch der Standby Verbrauch eines AW 1000 vorbildlich...egal ob das nun 1 oder 4 Watt sind!
Jetzt frage ich mich aber was mit den ganzen "dollen" Class-A Geräten passiert oO
Standby Verbrauch von locker 300 bis 400 Watt (is doch eigentlich Idiotie)...
Bin zwar selber kein fanatischer "wir müssen unsre Welt retten" Klimaschützer, aber wenn ich derart hohe Werte beim Standby Verbrauch entdecke, kann ich nur den Kopf schütteln.
Selbst als Leerlaufbedarf wäre das noch äusserst bedenklich.
Bin echt froh, wenn diese Kisten vom Markt verschwinden

Dagegen ist doch der Standby Verbrauch eines AW 1000 vorbildlich...egal ob das nun 1 oder 4 Watt sind!
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Hallo zusammen
Natürlich sind wir auch an diesem Thema dran.
Die Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus neuer Geräte (Haushalts- und Bürogeräte)
soll ab nächsten Jahr unter 1W liegen (mit Anzeige und/oder Reaktivierungsfunktion < 2W).
Ab 2014 werden diese Werte halbiert.
Bei allen Neuentwicklungen wird auf einen entsprechend niedrigen Bereitschaftsverbrauch
geachtet - da haben wir bereits jetzt < 1/2W, trotz Anzeige und Reaktivierungsfunktion.
Für die bestehenden Produkte haben wir ebenfalls Lösungen, die nach und nach einfließen
(Lagerbestände). Zudem haben unsere Subwoofer einen "echten" Netzschalter und damit
die Möglichkeit die Leistungsaufnahme auf null zu reduzieren.
Fröhliche Weihnachten
Daniel Belcher
Natürlich sind wir auch an diesem Thema dran.
Die Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus neuer Geräte (Haushalts- und Bürogeräte)
soll ab nächsten Jahr unter 1W liegen (mit Anzeige und/oder Reaktivierungsfunktion < 2W).
Ab 2014 werden diese Werte halbiert.
Bei allen Neuentwicklungen wird auf einen entsprechend niedrigen Bereitschaftsverbrauch
geachtet - da haben wir bereits jetzt < 1/2W, trotz Anzeige und Reaktivierungsfunktion.

Für die bestehenden Produkte haben wir ebenfalls Lösungen, die nach und nach einfließen
(Lagerbestände). Zudem haben unsere Subwoofer einen "echten" Netzschalter und damit
die Möglichkeit die Leistungsaufnahme auf null zu reduzieren.
Fröhliche Weihnachten

Daniel Belcher
- HeldDerNation
- Star
- Beiträge: 3304
- Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
- Wohnort: Schwabing
- Kontaktdaten:
Hallo Hr. Belcher,D. Belcher hat geschrieben:Zudem haben unsere Subwoofer einen "echten" Netzschalter und damit
die Möglichkeit die Leistungsaufnahme auf null zu reduzieren.
Fröhliche Weihnachten
Daniel Belcher
auch ihnen frohe Weihnachten!
Mein Weihnachtswunsch wäre diesen Netzschalter bitte auch in Zukunft beizubehalten!

Der Trend so etwas (ich vermute mal aus Kostengründen

Mein Onkyo 605 AV-Receiver beispielsweise hat keinen solchen Schalter... mittlerweile wäre das für mich ein Grund, das Gerät nicht mehr zu kaufen... damals habe ich leider nicht darauf geachtet...
Stimme der Vernunft 
V667 - C372 - nV14
nuPro A100

V667 - C372 - nV14
nuPro A100