Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welcher Verstärker zur nuBox 511?

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Antworten
harryw
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mo 4. Jan 2010, 14:24

Welcher Verstärker zur nuBox 511?

Beitrag von harryw »

Hallo Gemeinde,

vor rund einem Jahr habe ich mir ein Paar nuBoxen 511 gekauft und bisher an meinem Uralt-Verstärker Grundig Fine Arts A904 betrieben. Nun möcht ich mir einen neuen Verstärker kaufen und momentan in der engeren Wahl sind der Marantz PM 8003, Denon PMA 1500AE und Yamaha A-S1000. Und evtl. noch der NAD C 355BEE, wobei mir dieser allerdings rein äußerlich nicht gefällt.

Meine Frage ist also, ob jemand Erfahrungen hat, ob einer und wenn ja welcher am besten zu den Boxen passt, oder ob ich mich vielleicht gar in einer ganz anderen Klasse umschauen sollte, d.h. ob die Leistungsklasse der gewählten Verstärker zu der der Boxen passt.

Vielen Dank
Harry
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Hallo Harry,

also mit dem Yamaha A-S1000 bist Du top bedient :!:

Grüße

whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo Harry,

zunächst einmal ein HERZLICHES WILLKOMMEN im Forum.
harryw hat geschrieben:...vor rund einem Jahr habe ich mir ein Paar nuBoxen 511 gekauft....Nun möcht ich mir einen neuen Verstärker kaufen ...
8O
Die Wahl der NuBox 511 hast Du anscheinend nicht bereut, - hätte mich auch gewundert 8) und nun soll ein neuer Verstärker her :?:
Darf ich fragen. was Dich dazu veranlasst? Ist der alte Grundig "abgeraucht" oder erhoffst Du Dir neue "Klangdimensionen" :? :?:
Hab' mal schnell gegoogelt und anscheinend ist der A 904 ja nicht das allerschlechteste Gerät, wenn auch schon betagt.

Vor einem Neukauf solltest Du Die darüber im Klaren sein, worauf Du besonderen Wert legst. Solltest Du mit dem Gedanken spielen, dir ein ABL 511 zu zu legen (kann ich übrigens nur wärmstens empfehlen 8) ), ist es zweckmäßig, wenn der Amp zwischen Vor- und Endstufe auftrennbar ist und ausreichende Leistungsreserven hat (z.B. der NAD!). Steht die Optik im Vordergrund, ist der Denon vielleicht 1. Wahl, usw.

Will sagen: In der von Dir avisierten Preisklasse kannst Du eigentlich nichts verkehrt machen. Klangliche "Quantensprünge" würde ich mir aber vom Neukauf eines Verstärkers nicht erhoffen. Da macht die Raumakustik sicher mehr aus. 8O

Welche Quellgeräte nutzt Du denn?

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
harryw
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mo 4. Jan 2010, 14:24

Beitrag von harryw »

Stevienew hat geschrieben:zunächst einmal ein HERZLICHES WILLKOMMEN im Forum.
Danke schön! :D
Stevienew hat geschrieben:Darf ich fragen. was Dich dazu veranlasst? Ist der alte Grundig "abgeraucht" oder erhoffst Du Dir neue "Klangdimensionen" :? :?:
Hauptsächlich der Wunsch nach Neuem, ich habe das Gerät immerhin schon knapp 17 Jahre, und Elektronikteile altern ja schließlich auch. Außerdem macht der CD-Player Zicken (fast genauso alt) da nutze ich die Gelegenheit für einen Kompletttausch. Der alte Verstärker landet dann im Kinderzimmer oder im Partykeller. 8) :wink:

Ich nutze hauptsächlich CD-Player, manchmal Plattenspieler, und zukünftig mp3. Letzteres geht bei meinem momentanen System nur, indem ich den iPod an den Aux-Eingang anschließe, was bescheiden klingt. Und daraus ergibt sich schon eine Einschränkung bei der Auswahl: Ich möchte einen mp3-fähigen CD-Player mit USB-Eingang für Speichermedien und iPod, und zwar vom gleichen Hersteller und Design wie der Verstärker, und da (das habe ich gerade eben erst festgestellt) scheidet NAD wohl aus.

ABL überlege ich mir vielleicht noch, aber die Verstärker-Entscheidung möchte ich davon nicht abhängig machen. Erstens wird die Auswahl bei Auftrennbaren schon extrem dünn, und zweitens gibt es ja noch andere Möglichkeiten, das ABL einzuschleifen.

Was den Yamaha betrifft: Es sieht so aus, dass da die Klangregler nicht abschaltbar sind (auch eben erst festgestellt). Ist das tatsächlich so?

Viele Grüße
Harry
Antworten