Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Onkyo A-8430 für 311/101
Onkyo A-8430 für 311/101
Ich möchte von meiner alten Sony Kompaktanlage wegkommen und schwanke derzeit zwischen der nuBox 311 und 101. Ich weiß nicht, ob es für die Verstärkerwahl allzu relevant ist, ob es im Endeffekt die 101 oder 311 werden aber ich tendiere derzeit zum Onkyo A-8430. Den gibt es hier für 71 EUR bzw. in der Bucht noch ein Stückchen billiger. Ich weiß nicht, ob das Gerät ausreicht oder einfach zu alt ist, wobei die Leistung ausreichen dürfte und Onkyo soweit ich weiß auch einen guten Ruf hat...
Was sagt ihr, reicht der Verstärker oder ist das Gerät ein Fall für den Antiquitätenhändler?
Was sagt ihr, reicht der Verstärker oder ist das Gerät ein Fall für den Antiquitätenhändler?
Hallo,
grundsätzlich recht solide Geräte und an der (analogen) Verstärkertechnik hat sich die letzten Jahrzehnte nichts geändert.
Meine älteren Onkyo-Verstärker/Receiver (A-8630, TX-7600) neigen gelegentlich zu Kanalausfällen und/oder Knistern auf einem Kanal - haben wohl eine Schwäche an irgendeinem Relais o.ä.
Ob es sich lohnt, in ein älteres Gerät dieser Klasse zu investieren muss, wohl jeder selbst abwägen. Ein solider neuer Yamaha RX-397 ist für 200 EUR zu bekommen; ein gebrauchter AX-396 wahrscheinlich auch sehr günstig, ist jünger und fernbedienbar.
Falls absolute Kompaktheit eine untergeordnete Rolle spielt, würde ich die nuBox 311 empfehlen. Kompletter im Tiefton, mehr Pegelreserven, ggf. mit ABL erweiterbar.
Christoph
grundsätzlich recht solide Geräte und an der (analogen) Verstärkertechnik hat sich die letzten Jahrzehnte nichts geändert.
Meine älteren Onkyo-Verstärker/Receiver (A-8630, TX-7600) neigen gelegentlich zu Kanalausfällen und/oder Knistern auf einem Kanal - haben wohl eine Schwäche an irgendeinem Relais o.ä.
Ob es sich lohnt, in ein älteres Gerät dieser Klasse zu investieren muss, wohl jeder selbst abwägen. Ein solider neuer Yamaha RX-397 ist für 200 EUR zu bekommen; ein gebrauchter AX-396 wahrscheinlich auch sehr günstig, ist jünger und fernbedienbar.
Falls absolute Kompaktheit eine untergeordnete Rolle spielt, würde ich die nuBox 311 empfehlen. Kompletter im Tiefton, mehr Pegelreserven, ggf. mit ABL erweiterbar.
Christoph
Hallo Christoph,
Ich denke, ich werde zum RX-397 greifen. Eventuell nur gebraucht aber da muss ich nochmal sehen. Die nuBox 311 ist schon bestellt und wird - solange ich mit dem Verstärker noch nicht schlüssig bin - mit einem Akai AM-35 betrieben (nicht, dass der nicht gut genug wäre aber der wird eigentlich woanders gebraucht).
Felix
Ich denke, ich werde zum RX-397 greifen. Eventuell nur gebraucht aber da muss ich nochmal sehen. Die nuBox 311 ist schon bestellt und wird - solange ich mit dem Verstärker noch nicht schlüssig bin - mit einem Akai AM-35 betrieben (nicht, dass der nicht gut genug wäre aber der wird eigentlich woanders gebraucht).
Felix
Hallo Felix,
kann Dir auch in der Bucht die Pioneer A-6xx bzw. A-7xx Modelle empfehlen. Preislich je nach Modell und Zustand ab 80 bis etwa 250 Euro. Glückwunsch zur 311, hätte ich auch auf jeden Fall empfohlen.
kann Dir auch in der Bucht die Pioneer A-6xx bzw. A-7xx Modelle empfehlen. Preislich je nach Modell und Zustand ab 80 bis etwa 250 Euro. Glückwunsch zur 311, hätte ich auch auf jeden Fall empfohlen.
NuWave85, ATM85, Pio A-777 / NuBox 311, Pio A-209R, Akai X201D, Aiwa AD-F810 / NuBox 481, Technics Komp.
Hallo,
Die nuBoxen sind mittlerweile da und klingen auch super
Allerdings dröhnt der (Tief-)Bass extrem, da die Boxen relativ wandnah stehen. Das geht in dem 10 qm großen Zimmer nicht wirklich anders. Ich kann die tiefen Frequenzen per Equalizer zwar ohne Probleme rausnehmen, dann geht aber auch jeglicher Kickbass verloren und die Musik kommt nicht mehr so druckvoll rüber. Bassreflexrohr zustopfen bringt auch nur mäßig was.
Irgendwelche Ideen?
Die nuBoxen sind mittlerweile da und klingen auch super

Allerdings dröhnt der (Tief-)Bass extrem, da die Boxen relativ wandnah stehen. Das geht in dem 10 qm großen Zimmer nicht wirklich anders. Ich kann die tiefen Frequenzen per Equalizer zwar ohne Probleme rausnehmen, dann geht aber auch jeglicher Kickbass verloren und die Musik kommt nicht mehr so druckvoll rüber. Bassreflexrohr zustopfen bringt auch nur mäßig was.
Irgendwelche Ideen?
- Stevienew
- Star
- Beiträge: 3974
- Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
- Wohnort: Dernbach/Westerwald
- Has thanked: 50 times
- Been thanked: 54 times
Hallo Felix,
.
Stell doch mal eine Skizze Deines Raumes ein, vielleicht finden wir ja gemeinsam eine Lösung.
bis dann
und.....nicht verzweifeln
Das Dröhnen wirst Du nur über Anpassungen in der Raumakustik wegbekommen. Als erstes empfiehlt es sich, Änderungen bei LS-Aufstellung und Hörplatz vorzunehmen. Da bewirken oft schon wenige Zentimeter Erstaunliches[molsch] hat geschrieben:Die nuBoxen sind mittlerweile da und klingen auch super Smile
Allerdings dröhnt der (Tief-)Bass extrem, da die Boxen relativ wandnah stehen. Das geht in dem 10 qm großen Zimmer nicht wirklich anders.

Stell doch mal eine Skizze Deines Raumes ein, vielleicht finden wir ja gemeinsam eine Lösung.
bis dann
und.....nicht verzweifeln

Stefan
Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)
WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)
WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
einen Yamaha AX 397 hätte ich abzugeben da ich auf einen deutlich teureren Verstärker umgestiegen bin, hatte an dem auch 311er laufen klang war super, aber die neuen Standboxen brauchen halt ein wenig mehr Power, er ist 1,5 Monate halt, OVP vorhanden, hat also noch fast volle Garantie, bei Interesse einfach eine PM
- Stevienew
- Star
- Beiträge: 3974
- Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
- Wohnort: Dernbach/Westerwald
- Has thanked: 50 times
- Been thanked: 54 times
Hallo Felix,
schöne Skizze - und ich stimme zu, dass auf den ersten Blick nicht allzu viele Vaianten möglich erscheinen. Eh Du jetzt das ganze Zimmer umräumst, teste doch mal, ob Du klanglich etwas gewinnst, wenn die LS "freier" stehen, also z.B. links und rechts vom Fenster auf provisorischen Ständern mit etwas mehr Wandabstand als bisher.
Vielleicht genügt auch schon eine "Aufsockelung" der LS auf dem Schreibtisch in ihrer jetzigen Position
. Zieh den Schreibtisch doch ein wenig vor und Du gwinnst mehr Wandabstand nach hinten
Sollte die freiere Aufstellung deutlich besser sein, könntest Du ja mal versuchen, ob Du den Schrank und Schreibtisch an die gegenüberliegende Wand stellen kannst (quasi Tausch mit Bett und Regal), wobei der Schrank dann an der Längswand stehen könnte und der Schreibtisch etwas mehr in die Mitte rücken würde.
Bin mir nicht sicher, ob das passt, aber gemäß Skizze könnte es funktionieren.
bis dann
schöne Skizze - und ich stimme zu, dass auf den ersten Blick nicht allzu viele Vaianten möglich erscheinen. Eh Du jetzt das ganze Zimmer umräumst, teste doch mal, ob Du klanglich etwas gewinnst, wenn die LS "freier" stehen, also z.B. links und rechts vom Fenster auf provisorischen Ständern mit etwas mehr Wandabstand als bisher.
Vielleicht genügt auch schon eine "Aufsockelung" der LS auf dem Schreibtisch in ihrer jetzigen Position


Sollte die freiere Aufstellung deutlich besser sein, könntest Du ja mal versuchen, ob Du den Schrank und Schreibtisch an die gegenüberliegende Wand stellen kannst (quasi Tausch mit Bett und Regal), wobei der Schrank dann an der Längswand stehen könnte und der Schreibtisch etwas mehr in die Mitte rücken würde.
Bin mir nicht sicher, ob das passt, aber gemäß Skizze könnte es funktionieren.
bis dann
Stefan
Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)
WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)
WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Hallo Stefan,
Wenn die Lautsprecher frei stehen, dröhnt nichts. Das mit dem Schrank klappt leider nicht, da ist die Skizze nicht ganz Maßstabgetreu - es fehlen ca. 5 cm. Ich hab den Schreibtisch jetzt einfach mal 35 cm vorgerückt und siehe da, es ist nahezu perfekt. Ich werd das jetzt erstmal so lassen, sofern mir nichts besseres einfallen sollte.
Felix
Wenn die Lautsprecher frei stehen, dröhnt nichts. Das mit dem Schrank klappt leider nicht, da ist die Skizze nicht ganz Maßstabgetreu - es fehlen ca. 5 cm. Ich hab den Schreibtisch jetzt einfach mal 35 cm vorgerückt und siehe da, es ist nahezu perfekt. Ich werd das jetzt erstmal so lassen, sofern mir nichts besseres einfallen sollte.
Felix