Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Bericht und erneutes Problem Anschluß ABL

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Brenni,

auf die Schnelle kann ich keine Unterlagen zu deinem Verstärker raussuchen, aber mach einfach mal folgendes:

Nimm ein Stereo-Cinchkabel, verbinde aber nur die roten Stecker mit dem jeweils rechten Kontakt (Ein-/Ausgang bzw. Play/Rec) des Tape-Anschlusses. Dann schalte den Verstärker so, dass du wie bisher die vorhandene Quelle normal hören kannst. Nun suche Tasten die mit Tape oder Monitor o.ä. beschriftet sind. Wenn du dabei eine Betriebsart findest, wo plötzlich die gewählte Quelle nur noch aus dem rechten Lautsprecher zu hören ist, dann hast du die Tape-Monitor-Funktion gefunden (so sie überhaupt eingebaut ist). Sind mehrere Tape-Anschlüsse vorhanden, dann musst du obiges Procedere ggf. mit jedem Anschluss probieren.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Brenni
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: Sa 9. Jan 2010, 22:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von Brenni »

Also hinten gibt es aufjedenfall ein TAPE anschluß und vorne kann man auf "Tape" drücken.

Wenn ich das Modul dann sio angeschloßen habe, also wie Du es beschrieben ist, fehlt ja was um den Kreislauf zu schließen, was passiert also mit dem anderen ein-/ausgang.

Grüße und Tausend Dank!
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Du hast den "Witz" dieses Tests noch nicht begriffen. Du sollst das Modul außen vor lassen und einfach mit einem schlichten Cinchkabel einkanalig Tape-Out und Tape-In am Verstärker verbinden. Wenn du nun "wie wild" an den Schaltern und Tasten des Verstärkers rumspielst und dann plötzlich die Musik nur noch über den einen Kanal zu hören ist, dann ist das der Fingerzeig, dass bei dieser Schalterstellung das Eingangssignal den "Umweg" über das hinten nur einkanalig verbundene Kabel nimmt - dann hättest du ohne Bedienungsanleitung eine vielleicht vorhandene Tape-Monitor-Funktion gefunden.

Und anschließend kannst du das ABL dort anschließen (mit 2 Cinchkabeln und beidkanalig natürlich), wo du das "Testkabel" hängen hattest.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Brenni
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: Sa 9. Jan 2010, 22:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von Brenni »

Ok ich bin grad auf arbeit und muss mir das nachher mal angucken und versuchen es nachzuvollziehen.

Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich als Letztes

:)
Brenni
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: Sa 9. Jan 2010, 22:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von Brenni »

Also ich bin hier jetzt einige Zeit am tüfteln, aber leider ohne erfolg.

Ich habe deinen Tipp befogt: es kommt ein ton auf dem rechten lautspieler, wenn ich diese schleife bilde ohne abl (1 kabel raus und gleich wieder rein in den tape anschluß) nun ist es aber egal was ich für knöpfe vorne am verstärker drücke die mucke kommt immer nur aus dem rechten LS, außer ich drücke den"source monitor" Knopf, dann hör ich es ganz normal.

Wenn ich die Kabel rausziehe bekomm ich kein ton, also heißt das ja das die schleife "ok" ist und ich mein modul zwischen klemmen kann, habe ich auch bereits gemacht, aber leider höre ich absolut kein unterschied, wenn das Modul an ist. also wirklich nichts, auch wenn ich wärend des hörens das modul aus bzw. an mache, einfach kein unterschied.regler sind auf mittel gestellt am modul.

was mache ich falsch. es gehen die kabel aus modul in den tape eingang und raus in das modul...auch wenn ich meine leiste vorne am verstärker durch swwitche ändert sich nichts am ton.

bitte um hilfe


DANKE und sorry, dass es eine katastrophe ist bezüglich der rechtschreibung, schreibe grad im stehen und bin platt von arbeit und so :D )

Der Brenni
Benutzeravatar
GRaVe303
Star
Star
Beiträge: 773
Registriert: Di 8. Jul 2008, 21:23
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von GRaVe303 »

Kannst du ein Foto der ANschlüsse deines Verstärkers reinstellen. Dann wird es glaube ich einfacher.

greetz
Timo
PC: ROTEL RA-04, 2xnuBox101 black/black, 1xnuBox AW-441 black/black
WZ: YAMAHA AX-892,CDX-396,MDX-596, nuVero4 Perlweiß
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Beitrag von Dr. Bop »

Brenni hat geschrieben:es kommt ein ton auf dem rechten lautspieler, wenn ich diese schleife bilde ohne abl (1 kabel raus und gleich wieder rein in den tape anschluß) nun ist es aber egal was ich für knöpfe vorne am verstärker drücke die mucke kommt immer nur aus dem rechten LS, außer ich drücke den"source monitor" Knopf, dann hör ich es ganz normal.
Mit einem Kabel kannst Du auch nur einen Kanal brücken.

Nimm 2! :mrgreen:
Benutzeravatar
Chris_1986
Star
Star
Beiträge: 870
Registriert: Mo 10. Sep 2007, 22:21
Wohnort: St.Veit/Glan (Österreich)

Beitrag von Chris_1986 »

Ich glaube, unser (viel zu) netter Gerald hat sich die Versuchsanordnung anders vorgestellt :)
Quelle: PC mit M-Audio Delta Audiophile 192
Verstärker: Pioneer A-757 => Pioneer A-858
Lautsprecher: NuBox 681 + ABL-681
Kassettendeck: JVC TD-V562

In Planung:
CD-Player, Tuner, Plattenspieler...
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Brenni,

sieht der Verstärker bzw. Receiver so aus:

http://a.swistak.pl/000/189/189741_1024.jpg

Dann hat er doch eine Tape-Monitor-Funktion, die auch ausdrücklich an der Front beschriftet ist:
Linke Taste gedrückt: Tape-Monitor-Funktion aktiviert.

Und jetzt schnappst du dir noch mal die Bedienungsanleitung des ABL und liest dir ganz in Ruhe die Beschreibung zum Anschluss per Tape-Monitor durch (Seite 3, Beispiel 2).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Fr 15. Jan 2010, 21:05, insgesamt 1-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Brenni
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: Sa 9. Jan 2010, 22:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von Brenni »

Bild

Bild

Bild

Bild



@ Dr BOP: ich hab doch nur den Tipp befolgt, es so zu testen. Ich stelle mich wahrscheinlich einfach zu glatt grad an....:D

sorry, dass se so groß sind, können danach wieder gelöscht werden. Also bei dem TAPE Anschluß steht auch direkt IN und OUT, vllt hilft diese Info ja


:/
Antworten