Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW441, Entfernungsmessung Audyssey ?!

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Dodger
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:46

AW441, Entfernungsmessung Audyssey ?!

Beitrag von Dodger »

Hallo,

kurz zu meinem Setup:
Marantz SR6004
2x nuBox 511
1x CS411
2x DS-301
und neuerdings den AW-441

Klassisch aufgestellt in einem ca. 4-5,5m Raum, Sub auf einer Linie mit den 511er an der schmalen Raumseite und ca. 20-30cm von der Wand weg. Die Rears hinten auf Wandhaltern, links und rechts von der Couch (die auch an der Wand steht) im Dipol-Betrieb in Richtung des Centers strahlend.

Der AW-441 ist über den SW-Ausgang am Marantz via Y-Cinchkabel auf Line-in angeschlossen.
Die aktuellen Einstellungen:
- Phase 0° (Erkennt der Marantz als "verpolt")
- LineOut-Cutoff dürfte eh egal sein
- LowCut 38Hz
- SoftClipping On
- Volume bei 10 Uhr
- Frequency voll aufgedreht im Uhrzeigersinn

Wenn ich den SW jetzt via Audyssey einmesse (IMHO ordentlich: alle 6 Hörpositionen auf der Couch und ohne Nebengeräusche), stellt er ihn mit -10db ein (während die andern Boxen bei ca. -4db liegen). Soweit so gut, aber er verdoppelt immer die "Speaker Distance". Die andern Boxen werden vollkommen korrekt eingemessen (z.B. 4,5m bei den Front-Lautsprechern), aber für den SW kommt er immer auf mehr als 9m !
Ich dachte zuerst das es etwas mit der Phase o.ä. zu tun haben könnte, aber 180° macht da scheinbar auch keinen Unterschied.

Und jetzt die Preisfrage :) : Ist das ein "Feature" oder habe ich etwas falsch eingestellt ???

Schöne Grüße,
Frank
Benutzeravatar
Schrk
Star
Star
Beiträge: 577
Registriert: Di 12. Feb 2008, 12:38
Wohnort: Bergkamen

Beitrag von Schrk »

Hallo Dodger,

habe ebenfalls einen SR6004. Die Entfernungsmessung bei dem SUB ist bei mir ebenfalls nicht identisch mit der tatsächlich gemessenen Distanz. Dies ist wohl bei vielen Receivern so und auch häufig nachlesbar (Also kein Problem der Messung oder deiner Komponenten).

Ich würde jedoch den Volumenregler etwas mehr in Richtung 09:00 Uhr drehen, dass der Receiver nicht so stark eingreifen muss.
Perga
Semi
Semi
Beiträge: 60
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 15:47

Beitrag von Perga »

Schrk hat geschrieben: ...Dies ist wohl bei vielen Receivern so und auch häufig nachlesbar (Also kein Problem der Messung...
Das liegt aber nicht am AV-Receiver, sondern am SUB – speziell an der (Achtung: Buzz-Wort) "Tiefbassentzerrung". Bei THX-Subwoofer wird die Entfernung korrekt eingemessen.

Perga
Benutzeravatar
uncut
Semi
Semi
Beiträge: 109
Registriert: Sa 28. Nov 2009, 13:02
Wohnort: Dieburg

Beitrag von uncut »

Musste meinen AW auch runterdrehen.Liegt jetzt bei "9.15Uhr" und wird vom Aud. auf minus 7dB geregelt.Wobei Aud. bei meinem AVR nur bis max. -12dB regelt.
Front Nubert 2x311,Center 1xHeco Mythos1,Rear: 2xMagnat 2.1Cubus,Rear Back: 2x Magnat Cubus,SW:Nubert AW850,Denon 2809,Denon 2500bt,Harmony ONE,Sony HDD,Technisat Digit Kabel,Philips 46Pfl 9704/H12
Benutzeravatar
dextra
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: So 5. Jul 2009, 16:43
Wohnort: nahe Kassel

Re: AW441, Entfernungsmessung Audyssey ?!

Beitrag von dextra »

Dodger hat geschrieben:- Phase 0° (Erkennt der Marantz als "verpolt")
Nach der BDA des AW hat er das wohl richtig erkannt...

Die Entfernung wird bei aktiven Subs immer höher eingemessen, was aber auch korrekt ist. Die Frequenzweiche/Verstärkerstufe des Subs benötigt auch etwas Zeit um das Signal zu bearbeiten. Der AVR erkennt das halt als Entfernung und verzögert die Signale der anderen LS entsprechend.
Die Lautstärke-Verhältnisse darfst du natürlich deinem eigenen Geschmack und Hörgewohnheiten anpassen, Audissey ist nicht die ultima ratio. ;)

Gruß,
Maddin
Ton: NuBox 511, CS-411 an Denon 2809
Bild: Toshiba 37(") RV-555, Sony BDP-360
Perga
Semi
Semi
Beiträge: 60
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 15:47

Re: AW441, Entfernungsmessung Audyssey ?!

Beitrag von Perga »

dextra hat geschrieben: Die Entfernung wird bei aktiven Subs immer höher eingemessen, was aber auch korrekt ist.
Bei aktiven SUB’s mit Tiefbassentzerrung ist die Aussage korrekt, aber bei SUBs ohne Tiefbassentzerrung ( z.B. THX SUB - aber auch andere „ohne“) wird die Entfernung sehr exakt eingemessen.
Die gemessene Entfernung „mit“ – sollte man am AV nicht korrigieren.

Perga
Edgar J. Goodspeed

Re: AW441, Entfernungsmessung Audyssey ?!

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

dextra hat geschrieben:Die Lautstärke-Verhältnisse darfst du natürlich deinem eigenen Geschmack und Hörgewohnheiten anpassen, Audissey ist nicht die ultima ratio. ;)
Also für mich ist Audyssey die letztmögliche Lösung ;)
Primius
Semi
Semi
Beiträge: 223
Registriert: So 19. Feb 2006, 20:49
Wohnort: Dortmund

Re: AW441, Entfernungsmessung Audyssey ?!

Beitrag von Primius »

Perga hat geschrieben:
dextra hat geschrieben: Die Entfernung wird bei aktiven Subs immer höher eingemessen, was aber auch korrekt ist.
Bei aktiven SUB’s mit Tiefbassentzerrung ist die Aussage korrekt, aber bei SUBs ohne Tiefbassentzerrung ( z.B. THX SUB - aber auch andere „ohne“) wird die Entfernung sehr exakt eingemessen.
Die gemessene Entfernung „mit“ – sollte man am AV nicht korrigieren.

Perga
Kannst du "THX Sub" genauer erklären? Ein Sub ohne Tiefbassentzerrung macht doch kein Tiefbass, und ist deshalb kein Subwoofer, oder wie darf ich das verstehen?
Perga
Semi
Semi
Beiträge: 60
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 15:47

Re: AW441, Entfernungsmessung Audyssey ?!

Beitrag von Perga »

Primius hat geschrieben: Kannst du "THX Sub" genauer erklären? Ein Sub ohne Tiefbassentzerrung macht doch kein Tiefbass, und ist deshalb kein Subwoofer, oder wie darf ich das verstehen?
Da liegst du falsch - am besten benutzt du mal die Suchmaschinen, Infos hierzu gibt es genug im Netz und ich hab jetzt keine Zeit sie für dich zu suchen.

Perga
Benutzeravatar
chris1705
Profi
Profi
Beiträge: 443
Registriert: So 11. Nov 2007, 21:33
Wohnort: Dormagen

Beitrag von chris1705 »

Aus meiner bisherigen Messerfahrung heraus, kann ich dir nur raten den Sub einfach mal auf 180° Phase zu stellen. Dann mess nochmal neu ein. Also bei mir ist es genauso gewese, dass ich bei 0° einen riesen Abstand angehzeigt bekommen habe und bei 180° nur so einen guten Meter mehr. Sollte sich die Entfernung dann bei dir deutlich verringern, stelle die Crossover Frequenz des Subs vor der Messung mal auf deinen gewünschten Crossoverwert ein. Das Testsignal des Subs ist dann deutlich tiefer als bei Rechtsanschlag und beeinflusst die Distanzeinstellung ebenfalls mit höheren Abständen. Es gab irgendwo auch mal einen Thread, der dieses Phänomen erklärte, ich weiß es leider nicht mehr genau.

Also viel Spass beim messen ;)


Gruß
Chris
"Wer viel misst, misst Mist!"
AV-Receiver: Denon 3806, Stereoamp: Music Hall A50.2, Front:Nuvero 14, Center: Nubert CS-411, Rear: Teufel M410FR,
Antworten