Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

511 SET - Aufstellung/Einmessung? Anfänger bittet um Hilfe!

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Novma
Star
Star
Beiträge: 872
Registriert: Mo 11. Jan 2010, 21:19
Has thanked: 4 times
Been thanked: 18 times

511 SET - Aufstellung/Einmessung? Anfänger bittet um Hilfe!

Beitrag von Novma »

Hallo liebe Nubi-Gemeinde,

ich hoffe, dass ich in diesem Bereich des Forums für meinen Beitrag richtig bin?!

Nach langer Suche und Hilfe hier im Forum - siehe auch

http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic23569.html und
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic23585.html

erhielt ich nach erfolgreicher Bestellung am Freitag mein neues 511 NuBox System und den
AV Receiver Marantz 5004. Am Samstag wurde dann alles in Ruhe aufgestellt und vorbereitet.
Die entsprechenden FotoŽs findet Ihr dazu im meinem Album.

Nun muss ich zugeben - ich bin schlicht und weg überfordert :oops: ! Daher wäre ich für jeden
Vorschlag überaus dankbar, wie ich nun am besten so wenig Fehler wie möglich mache.

Damit Ihr erst einmal seht, was meine "Basis" ist, hier die Fakten:

Front: 511 - Entfernung zum Hörplatz: links 3,25 m - rechts 3,15 m / Winkel ca. 25 Grad / Einstellung: linear

Center: CS411 - Entfernung: 2,80 m / Höhe 1,60 m / Winkel zum Platz ca 10 Grad / Hochtöner "unten" Einstellung: linear

Rear: DS301 - Entfernung zum Hörplatz links 1,95 m - rechts 2,00 m / Höhe Ständer ca 1,00 m / Winkel 25 Grad
Entfernung Fenster links 0,28 m rechts Wand 0,22 m

Tieftöner AW 441 folgt in 5 KW - solange als Ersatz "alter" Teufel Sub Modell M 900 SW (Concept M Serie)
Daten: Tieftöner: 250 mm Langhub - Sinus-Ausgangsleistung: 125 Watt - Musik-Ausgangsleistung: 205 Watt
Phasenumkehrschalter: ja (0° / 180°)

Einstellung aktuell: ca 80 Hz / Lautstärkeregler ca auf 1/3 (11.00 Uhr Stellung)


Puh, ich hoffe, die Daten konnte ich so wiedergeben, dass man damit auch etwas anfangen kann.

-Ok, nun stehe ich mit dieser "Boxengewalt" vor meinem neuen Receiver und weiss beim besten Willen nicht,
wie ich dass nun am besten einmessen soll???
-Vielleicht einfach direkt auf Hörposition das Mikrofon ausrichten und mir dem Audyssey Einmessverfahren beginnen?
Ohne Änderung der oben genannten "Basisaufstellung"?

Ich denke, ich werde erst einmal hoffen, dass mein Hilferuf jemand liest und gute Ideen hat. Danke an alle bereits im
vorraus :D

Gruß

Novma
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Beitrag von König Ralf I »

>>-Ok, nun stehe ich mit dieser "Boxengewalt" vor meinem neuen Receiver und weiss beim besten Willen nicht,
wie ich dass nun am besten einmessen soll??? <<


Hallo,

bei so einer Frage , deren Antwort eigentlich aus der Bedienungsanleitung des Receivers hervorgehen sollte muß ich immer fragen...:

Hast du die denn gelesen ?

Würde mich wundern wenn da nichts davon steht , das das Mikrofon zuerst senkrecht nach oben an den Hauptabhörplatz , und dann an weiteren positioniert werden soll.Natürlich ebenfalls senkrecht nach oben.
Idealerweise an einem Stativ befestigt.(Auf jeden Fall etwa in Ohrhöhe/auch wenn es klar sein sollte....Ohrhöhe beim Sitzen... :wink: )

Bevor du keinen automatischem Einmessversuch gestartet hast , hast du wahrscheinlich auch beim Marantz nicht alle Einstellungsmöglichkeiten.
Audyssey verlangt nämlich danach.

Die möglichst optimale Aufstellung (gerade der Frontlautsprecher)hast du sicher mit Stereomusik und Gehör bereits ermittelt.
Das ist immer die Ausgangsbasis , bevor man zum Einmessen startet.Erst alles auf neutral , Lausprecher bestmöglich (Aso für gewöhnlich bestmöglicher Kompromiss) aufstellen und dann einmessen.
Manchmal bedarf es auch ein paar Versuche bis das Ergebniss wie gewünscht ist. (Fehler passieren u.a. durch nicht exakt senkrecht ausgerichtetes Mikrofon/meist ja nur nach Augenmaß ausgerichtet)


Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

Hallo Novma,

scheint mir doch garnicht schwierig zu sein. Wie Ralf schon erwähnt hat erstmal die 511er entsprechend deinen Wünschen aufstellen, um ein Stereo-Dreieck zu realisieren. Der Rest macht die Einmessung des AVR. Das Micro auf den Hörplatz auf Ohrhöhe stellen, und entsprechend der BDA einmessen. Sollte das Ergebnis nicht deinen Vorstellungen entsprechen, versuch mal das Micro auf deinen Hörplatz nur auf ein Kissen zu stellen. Nutze bitte alle 6 Einmesspositionen. Vielleicht noch etwas an der Aufstellung feilen, ein paar Zentimeter bringen da schon viel.
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Novma
Star
Star
Beiträge: 872
Registriert: Mo 11. Jan 2010, 21:19
Has thanked: 4 times
Been thanked: 18 times

Beitrag von Novma »

Hi,

schon mal vielen Dank für die Antworten.

Habe selbstverständlich die Anleitung gelesen...ok,ok alle Seiten schon "gesichtet", aber natürlich jede Menge Zeug :wink: .

Werde die nächsten Tage auf Hin- und Rückfahrt zum Büro (jeweils 1 Stunde) wohl noch genug Zeit finden, mich in die Materie einzulesen.

Bisher habe ich so ca 6 bis 7 Stunden mit googeln verbracht, diverse Foren studiert (natürlich auch hier :D ), die beigefügten Anleitungen zu den LAutsprechern gelesen inlc. Surroundguide von Nubert.

Ich will damit nur sagen, mir geht es mit meinen Beiträgen nicht darum, alles möglich schnell zu machen oder anders gesagt, einfach nur zu fragen ohne jemals selbst geschaut zu haben.

Allein zur Einmessung habe ich einfach keine 100% Antwort gefunden, die zu meiner Zufriedenheit wäre. Bin halt immer ziemlich genau mit dem, was ich mache. Das zieht sich schon durch mein gesamtes Leben 8)

Ok, also:

Noch einmal für die Antworten bisher vielen Dank.

Einmal eine kleine Zusammenfassung. Falls was auffällt, bitte schnell melden :roll: :

-511 (Front) zunächst optimiert. Sprich - Winkel zur meiner Hörposition auf 10 Grad eingemessen
-Center 1 cm mehr nach vorne geholt, steht nun ca 1,5 cm über Regalkante
-301DS (Rear) unverändert
- Sub noch einmal kontrolliert - Lautstärke auf "11 Uhr", versucht ca 80 Hz zu treffen

-dann meinen alten "Gaje"-Lautsprecherständer als Stativ mißbraucht, so dass von meiner Hörposition das Micro nahezu 100% auf Ohrenhöhe war:

1) Nun sechs Positionen eingemessen. Dazu einmal der Empfehlung hier im Forum gefolgt. Also
-Hörplatz
-Hörplatz
-30 cm re. vom Hörplatz
-30 cm li. vom Hörplatz
-30 cm nach vorne vom Hörplatz
-Hörplatz


Ergebnis:

Mh, denke, kann ich noch schlecht beurteilen. Habe allerdings bisher nur mit Radio getestet :oops: Werde gleich mal einen Film einlegen, noch ein paar CDŽs, etc

Bin mal gespannt, was sich da derzeit noch ergibt

PS Habe bisher einfach mal die Receiver-Optionen auf Auto gelassen. Denke, so kann ich zunächst mir ein allgemeines Bild vom Klang schaffen ohne etwas durch "falsche" Feinjustierung kaputt zu machen.



Bin natürlich - und hoffe zudem - für weitere InfoŽs, Tips, etc. sehr dankbar!!!

Gruß

Novma
Zuletzt geändert von Novma am So 24. Jan 2010, 19:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

Da du ja deine komplette Anlage getauscht hast, gib dir erstmal ein paar Tage Zeit dich umzugewöhnen. Selbst die Speaker brauchen ein paar Tage zum einspielen. Ich bin selbst ein Perfektionist, habe aber auch festgestellt das man sich mit 99% zufrieden geben kann. :wink:

Seh das nicht so verbissen, stell dein Gehör auf die Nubis ein und du willst nicht mehr tauschen wollen. :lol: :lol:
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Novma,

ein interessanter Versuch wäre m.E., die Glasfläche, insbesondere im Bereich hinterm Hörer, mal testweise mit einer Decke zuzuhängen. M.E. lautert hier das größte klangliche Verbesserungspotential. Dieses Provisorium sähe natürlich bescheiden aus, es gibt aber transparente Absorber (Microsorber heißt ein solches Produkt), die man ggf. verwenden könnte.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Novma
Star
Star
Beiträge: 872
Registriert: Mo 11. Jan 2010, 21:19
Has thanked: 4 times
Been thanked: 18 times

Beitrag von Novma »

g.vogt hat geschrieben:Hallo Novma,

ein interessanter Versuch wäre m.E., die Glasfläche, insbesondere im Bereich hinterm Hörer, mal testweise mit einer Decke zuzuhängen. M.E. lautert hier das größte klangliche Verbesserungspotential. Dieses Provisorium sähe natürlich bescheiden aus, es gibt aber transparente Absorber (Microsorber heißt ein solches Produkt), die man ggf. verwenden könnte.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Danke für den Vorschlag :D

Werde direkt mal zwischen den Jalousien entlang der Fensterfront 4 Wolldecken befestigen.
Soll ich dann vor der neuen Hörprobe noch mal neu einmessen?

Nehmen wir mal an, dass hört sich wirklich überzeugend besser an als vorher, wären dann "Microsorber" nicht mit Abstand die teuerste
Lösung? Wäre es dann nicht sinnvoll, sich besser für meinen Wohnraum mit Vorhängen einzudecken? Nicht so ein Ikea Zeug sondern zum Beispiel vom Stoffmarkt? Meine Mutter denke ich, könnte mir dann den Stoff (nehme an, möglichst schwer) zu Vorhängen umarbeiten. Dafür mache ich dann Ihre Lohnsteuer :wink: Wäre ja schließlich viel Arbeit...für Sie...

PS Meint Ihr, so etwas würde sich lohnen?

Gruß

Novma

PS Schönen Wochenstart an alle im übrigen! Ist ja bald soweit :roll:
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Novma,

mit diesem "Automatikkram" habe ich keinerlei Erfahrung. Mein AVR kann das zwar, aber ich sah bisher keinen Grund, das einzusetzen. Es erscheint mir aber logisch, den AVR neu einmessen zu lassen, wenn man so - vermutlich - deutliche Änderungen an der Raumakustik vornimmt.

Natürlich kannst du auch Vorhänge einsetzen, die sind jedoch je nach Material akustisch vermutlich nicht so effektiv, und ich hätte gedacht, dass du den offenen Eindruck mit der hellen Fensterfront nicht beeinträchtigen wolltest. Vielleicht würde es ja auch genügen, die Fläche hinterm Sofa bis zur Türe zu behandeln - auch das könntest du mit provisorisch vorgehängten Decken vergleichen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Novma
Star
Star
Beiträge: 872
Registriert: Mo 11. Jan 2010, 21:19
Has thanked: 4 times
Been thanked: 18 times

Beitrag von Novma »

Hi,

so - gerade aus dem Büro. Habe mir den Tag über noch ein paar Gedanken gemacht. Natürlich nicht während der Arbeit :wink:

Könnte ich nicht akustisch gesehen zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen? Dachte dabei an folgendes:

Im Sommer habe ich wegen der großen Fensterfront schon immer mit der Hitze zu kämpfen. Wollte mir eh für
diesen Sommer zusätzlich zu meinem Klimagerät noch Hitzeschutzrollos holen. Dabei kam mir jetzt der Gedanke, dass
diese doch auch aufgrund der Stofffestigkeit einen positiven Einfluss auf die Akustik haben sollten/könnten?

Was meint Ihr dazu?

PS Nach dem einmessen gestern von den Componenten habe ich gegen Abend ein paar CD angespielt. Ergebnis:

Der Hammer 8O ! So habe ich tatsächlich die Musik noch nie empfunden! Dazu muss ich sagen, dass ich
zumindest audiophil gesehen aus früheren Tagen im Car-Hifi Sektor doch einiges gewohnt war. Aber so:

Noch nie! Wahnsinn! Bin heute einmal auf ein paar Blu-RayŽs gespannt. Mal sehen, ob ich da genauso umgehauen
werde.

Gruß

Novma
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Natürlich ist ein Rollo besser als nix, aber irgendwas aus schwerem Stoff ist wahrscheinlich effektiver. Den Vorschlag, die Fensterfront akustisch zu verbessern, hörst Du ja nicht zum ersten Mal ;-)
Antworten