Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Verkabelung und Boxenplatzierung bei der Bauplanung
-
- Newbie
- Beiträge: 15
- Registriert: So 16. Aug 2009, 15:57
- Wohnort: Hamburg
- Has thanked: 2 times
Verkabelung und Boxenplatzierung bei der Bauplanung
Hallo,
gerade brüte ich über dem Grundriss unserer neuen Wohnung, um unsere Änderungswünsche an die Planung weiterzugeben. Dazu gehört auch die Platzierung der Boxen (die ich dann erst passend kaufen würde, vermutlich nuline 32 oder nuvero 4) bzw. die Leitungen dafür.
Das Wohnzimmer besteht aus zwei über eine Doppelschiebtür verbundene Räume von 18 und 11 qm. Musik würde ich im größeren Raum hören. Jetzt überlege ich, ob ich gleich Lautsprecherleitungen legen lassen soll. Hier dazu eine kleine Grafik mit den angedachten Positionen.
Eure Meinungen und Tipps könnten sehr hilfreich für mich sein: Macht so eine Aufstellung Sinn (die Boxen stünden ja recht nah zu den Seitenwänden)? Gibt es weitere Tipps?
Grüße, Daniel
gerade brüte ich über dem Grundriss unserer neuen Wohnung, um unsere Änderungswünsche an die Planung weiterzugeben. Dazu gehört auch die Platzierung der Boxen (die ich dann erst passend kaufen würde, vermutlich nuline 32 oder nuvero 4) bzw. die Leitungen dafür.
Das Wohnzimmer besteht aus zwei über eine Doppelschiebtür verbundene Räume von 18 und 11 qm. Musik würde ich im größeren Raum hören. Jetzt überlege ich, ob ich gleich Lautsprecherleitungen legen lassen soll. Hier dazu eine kleine Grafik mit den angedachten Positionen.
Eure Meinungen und Tipps könnten sehr hilfreich für mich sein: Macht so eine Aufstellung Sinn (die Boxen stünden ja recht nah zu den Seitenwänden)? Gibt es weitere Tipps?
Grüße, Daniel
Moin Daniel,
schon mal überlegt, die Hörposition an die Linke Wand gegenüber der Doppelschiebtür zu verlegen?
Die LS L+R der Türe angeordnet.
Erscheint mir das "bessere Stereodreieck" zu sein.
So wie von Dir gezeichnet ist der Weg vom LS zum Hörplatz doch recht lang.
schon mal überlegt, die Hörposition an die Linke Wand gegenüber der Doppelschiebtür zu verlegen?
Die LS L+R der Türe angeordnet.
Erscheint mir das "bessere Stereodreieck" zu sein.
So wie von Dir gezeichnet ist der Weg vom LS zum Hörplatz doch recht lang.
Gruß Ralf
2 x 511; 1 x 411 ; 2x WS201 ; 1 x AW441 ; am CA Azur 540Rv3 ; CA - CXUHD ; Samsung QE49Q7FGMTXZG ; Technisat TechniStar S1 + DIGIT MF4-S
und 1 Paar A-125 mit AW331 am PC
2 x 511; 1 x 411 ; 2x WS201 ; 1 x AW441 ; am CA Azur 540Rv3 ; CA - CXUHD ; Samsung QE49Q7FGMTXZG ; Technisat TechniStar S1 + DIGIT MF4-S
und 1 Paar A-125 mit AW331 am PC
-
- Newbie
- Beiträge: 15
- Registriert: So 16. Aug 2009, 15:57
- Wohnort: Hamburg
- Has thanked: 2 times
Moin Ralf,
vielen Dank für die Idee. Auf so etwas hatten wir auch herumgedacht - und mußten es dann doch verwerfen. An dem kleinen Wandstück über der Anlage soll auch der Fernseher angebracht werden. Gegenüber steht dann ein zweites Sofa. Für Boxen links und rechts neben dem Fernseher gibt es nicht genügend Platz. Und die Boxen links und rechts neben der Schiebetür anzubringen, würde wiederum bedeuten ein für die Raumgröße riesiges Sofa an der ganzen gegenüberliegenden Wand aufzustellen.
Lange Rede, kurzer Sinn: Die Idee finde ich gut, aber wir werden sie nicht wirklich umsetzen können.
Trotzdem vielen Dank - und falls Du noch eine andere Idee hast: immer her damit
Gruß, Daniel
vielen Dank für die Idee. Auf so etwas hatten wir auch herumgedacht - und mußten es dann doch verwerfen. An dem kleinen Wandstück über der Anlage soll auch der Fernseher angebracht werden. Gegenüber steht dann ein zweites Sofa. Für Boxen links und rechts neben dem Fernseher gibt es nicht genügend Platz. Und die Boxen links und rechts neben der Schiebetür anzubringen, würde wiederum bedeuten ein für die Raumgröße riesiges Sofa an der ganzen gegenüberliegenden Wand aufzustellen.
Lange Rede, kurzer Sinn: Die Idee finde ich gut, aber wir werden sie nicht wirklich umsetzen können.
Trotzdem vielen Dank - und falls Du noch eine andere Idee hast: immer her damit
Gruß, Daniel
Ahso, aber auch wenn ihr offensichtlich keine 5.1 Anlage plant,An dem kleinen Wandstück über der Anlage soll auch der Fernseher angebracht werden.
Gegenüber steht dann ein zweites Sofa.
würde der Fernseher nicht in der Mitte, oder zumindest zw. den Lautsprechern stehen.
Gibts denn zum Fernseh schauen wenigsten noch Zusatzlautsprecher am TV?
Die originalen sind meistens wenig tauglich.
Ausgenommen vielleicht bei Löwe-TVs.
Und wenn es nur ein paar kleine Nuboxen mit einem separaten kleinen Verstärker wäre.
Oder Dein "normaler" Verstärker kann ein weiters paar Boxen ansteuern, die dann den "TV-Part" übernehmen.
Aber ein wenig Platz L+R vom TV ist doch meistens.
Zumindest um den "TV-Genuss" etwas aufzuwerten.
Etwa in der Art, evtl. dichter an den TV ran:
Gruß Ralf
2 x 511; 1 x 411 ; 2x WS201 ; 1 x AW441 ; am CA Azur 540Rv3 ; CA - CXUHD ; Samsung QE49Q7FGMTXZG ; Technisat TechniStar S1 + DIGIT MF4-S
und 1 Paar A-125 mit AW331 am PC
2 x 511; 1 x 411 ; 2x WS201 ; 1 x AW441 ; am CA Azur 540Rv3 ; CA - CXUHD ; Samsung QE49Q7FGMTXZG ; Technisat TechniStar S1 + DIGIT MF4-S
und 1 Paar A-125 mit AW331 am PC
-
- Newbie
- Beiträge: 15
- Registriert: So 16. Aug 2009, 15:57
- Wohnort: Hamburg
- Has thanked: 2 times
Nochmals vielen Dank - wenn alles steht, dann werden wir darauf bestimmt noch einmal herumdenken. Man muss aber auch einmal sehen, wie das Ganze dann "in echt" aussieht und ob die Boxen neben dem Fernseher evt. gedrängt wirken würden.
Da ich die Kabelplanung jetzt schon abgeben muss: Gibt es von jemandem noch Ideen zu meiner eingangs gestellten Frage bzw. dem Grundriss? Auch ein kurzes "sieht OK aus" wäre hilfreich
Gruß, Daniel
Da ich die Kabelplanung jetzt schon abgeben muss: Gibt es von jemandem noch Ideen zu meiner eingangs gestellten Frage bzw. dem Grundriss? Auch ein kurzes "sieht OK aus" wäre hilfreich
Gruß, Daniel
Hallo Planer,
Kosten die Leitungen einen Aufpreis? Dann würde ich mir das sehr überlegen. Ich habe selber lange geplant, aber bewusst auf die 100% Raumplanung (welches Möbel wohin) verzichtet. Es kamen eigentlich nur 2 Wände bei uns in Frage, wo die Anlage hin kann, dort habe ich Strom, Antenne und Netzwerk hinlegen lassen. Dann kam der WAF und plötzlich stehen dort Sofa und Klavier, und die Anlage ist an einem kleinen Stück Mauer zwischen Terassentüren. Sieht gar nicht schlecht aus, ist auch gut für die Hörposition, aber kabeltechnisch nun die Katastrophe.
Will sagen, wenn die fertig verlegten Kabel dann doch um mehrere Meter verschoben werden müssen, kann man auch gleich ohne planen. Falls aber auf jeden Fall z.B. eine Tür (wie bei Dir) überbrückt werden muss, kann's schon wieder hilfreich sein.
Also Plan ist nur OK, wenn die Hörposition in Stein gemeißelt ist.
viele Grüße,
Germerman
Kosten die Leitungen einen Aufpreis? Dann würde ich mir das sehr überlegen. Ich habe selber lange geplant, aber bewusst auf die 100% Raumplanung (welches Möbel wohin) verzichtet. Es kamen eigentlich nur 2 Wände bei uns in Frage, wo die Anlage hin kann, dort habe ich Strom, Antenne und Netzwerk hinlegen lassen. Dann kam der WAF und plötzlich stehen dort Sofa und Klavier, und die Anlage ist an einem kleinen Stück Mauer zwischen Terassentüren. Sieht gar nicht schlecht aus, ist auch gut für die Hörposition, aber kabeltechnisch nun die Katastrophe.
Will sagen, wenn die fertig verlegten Kabel dann doch um mehrere Meter verschoben werden müssen, kann man auch gleich ohne planen. Falls aber auf jeden Fall z.B. eine Tür (wie bei Dir) überbrückt werden muss, kann's schon wieder hilfreich sein.
Also Plan ist nur OK, wenn die Hörposition in Stein gemeißelt ist.
viele Grüße,
Germerman
nuForm 90 + ATM, nuWave CS-65, 3 * nuBox 311, Jamo Sub 660
Sony TA-F 690 ES, Yamaha RX-V 667, Sony CDP-911, Sony BDP-S480, LG 55LW4500
Sony TA-F 690 ES, Yamaha RX-V 667, Sony CDP-911, Sony BDP-S480, LG 55LW4500
-
- Newbie
- Beiträge: 15
- Registriert: So 16. Aug 2009, 15:57
- Wohnort: Hamburg
- Has thanked: 2 times
Hallo Germerman,
gerade sehe ich in der Mittagspause Deine Antwort - vielen Dank.
In der Sache hast Du natürlich recht. Ich hab aus Spaß sogar eine 3D-Planung erstellt - aber so richtig wird man sich das erst vor Ort vorstellen können. Ob es dann meine Frau ist, die alles anders haben möchte oder ich selbst, wird sich weisen. Und falls man mal Kinder haben sollte, müssen die Lautsprecher eh' an die Decke genagelt werden, damit die Kleinen nicht die Fingerchen in die Membranen bugsieren...
Sicherheitshalber werden wir in der Planung jedenfalls Doppelsteckdosen (mindestens) in jeder Ecke vorsehen (auf dem Plan teilweise noch nicht eingezeichnet). Auch den TV-Anschluss habe ich zusätzlich noch einmal in der Ecke einzeichnen lassen - obwohl dort eigentlich gar kein Fernseher stehen soll. Die Idee von Leerrohren hat mir der Haustechniker wieder ausgeredet (angeblich in den Wänden zu schmal) und stattdessen Fußleisten vorgeschlagen, in denen man die Kabel dann dahin verlegen könnte, wo sie hinsollen. Nur über die Schiebetür hinweg funktioniert das natürlich nicht. Deshalb - und weil das Mauerstück neben der Tür sich ideal eignen würde, wollte ich alle Anschlüsse schon einmal anlegen lassen.
Bleibt natürlich die Frage, ob sich Lautsprecherkabel in solchen Fußleisten gut verlegen lassen. Aber mir kam es auch darauf an zu erfahren, ob irgendetwas gegen die geplante Position der Lautsprecher spricht - sie stehen ja seitlich nah und zugleich schräg an den Wänden.
Grüße, Daniel
gerade sehe ich in der Mittagspause Deine Antwort - vielen Dank.
In der Sache hast Du natürlich recht. Ich hab aus Spaß sogar eine 3D-Planung erstellt - aber so richtig wird man sich das erst vor Ort vorstellen können. Ob es dann meine Frau ist, die alles anders haben möchte oder ich selbst, wird sich weisen. Und falls man mal Kinder haben sollte, müssen die Lautsprecher eh' an die Decke genagelt werden, damit die Kleinen nicht die Fingerchen in die Membranen bugsieren...
Sicherheitshalber werden wir in der Planung jedenfalls Doppelsteckdosen (mindestens) in jeder Ecke vorsehen (auf dem Plan teilweise noch nicht eingezeichnet). Auch den TV-Anschluss habe ich zusätzlich noch einmal in der Ecke einzeichnen lassen - obwohl dort eigentlich gar kein Fernseher stehen soll. Die Idee von Leerrohren hat mir der Haustechniker wieder ausgeredet (angeblich in den Wänden zu schmal) und stattdessen Fußleisten vorgeschlagen, in denen man die Kabel dann dahin verlegen könnte, wo sie hinsollen. Nur über die Schiebetür hinweg funktioniert das natürlich nicht. Deshalb - und weil das Mauerstück neben der Tür sich ideal eignen würde, wollte ich alle Anschlüsse schon einmal anlegen lassen.
Bleibt natürlich die Frage, ob sich Lautsprecherkabel in solchen Fußleisten gut verlegen lassen. Aber mir kam es auch darauf an zu erfahren, ob irgendetwas gegen die geplante Position der Lautsprecher spricht - sie stehen ja seitlich nah und zugleich schräg an den Wänden.
Grüße, Daniel
Das würde ich in die Lautsprecherplanung nur bedingt einfließen lassen.daniel.alenstein hat geschrieben:Und falls man mal Kinder haben sollte, müssen die Lautsprecher eh' an die Decke genagelt werden, damit die Kleinen nicht die Fingerchen in die Membranen bugsieren...
Vielleicht sollte man abstand von LS nehmen die "nur" eine Stoffbespannung haben und zu welchen mit Gittern greifen (nuLine, nuVero), was du ja eh vor hast.