http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... read=24620
Und eben hab ich das hier von raw gelesen.
Um mich mal selbst aus dem Hifi-forum zu zitieren:raw hat geschrieben: Ich bin auch dafür, mechanisch geschützt verbaute Speakon-Steckverbindungen als Standard einzuführen. Warum sollen Kontakte offen liegen, wenn eine Endstufe mehrere dutzend Volt liefern kann? In unseren Schullabors standen auch nur 25V-Netzteile und es wurde streng auf den sicheren Umgang geachtet. Daheim sind offene Kontakte von potenten Endstufen anscheinend in Ordnung
Mögliche Probleme mit absolut oxidierten Kupferdrähten hab ich damals wohl vergessen...ich hat geschrieben: ich frage mich, warum im Hifi-Bereich seit Jahren die Lautsprecher wie in Großvaters Bastelkeller per blanker Litze und Polklemmen mit dem Verstärker verbunden werden.
Ich finde diese "Technologie" irgendwie unwürdig für moderne Unterhaltungsgeräte.
-Sie erfordert Fähigkeiten im Abisolieren von Litzen, was nicht jede(r) technischer Laie mal eben so macht... Bananenstecker sind für Laien auch nicht so ohne weiteres Verfügbar.
-Die Polklemmen sind sehr groß und beanspruchen einen beträchtlichen Teil der Geräterückwand.
-Die Polklemmen sind nicht 100% verpolungssicher
-Schlampige Arbeit mit den Polklemmen (überstehende Kupferdrähchen etc.) provoziert Kürzschlüsse in der Endstufe
-Man kann die Lautsprecher nicht mal eben mit der Blind-Ertasten-Methode an der Rückseite eines im Schrank stehenden Gerätes sicher anschließen.
Daher die Frage:
Ist sowas für moderne, laiensichere Massenprodukte überhaupt noch Zeitgemäß?
1) Was würdet ihr davon halten, wenn Speakon Standard im Homehifibereich werden würde?
2) Was würdet ihr davon halten, wenn Nubert-Boxen mit Speakon daherkämen? Nubertfreunde sind ja oft auch experimentierfreudig, ändern mal die Boxenaufstellung oder verwenden gleich PA-Endstufen...

3) Was würdet ihr davon halten, wenn Nubert-LS mit einer -natürlich höherwertigeren- Version eines solchen Terminals ausgeliefert werden würden?
http://www.ultramall.de/shop/artikel/12 ... TIKELPREIS
Oder ist Bi-Wiring soviel wichtiger? Ich persönlich hasse dieses altertümliche Bastelkeller-Gefrickel mit den LS-Kabeln!
Eventuell könnte man auch mit Speakon Biwiring realisieren. Die 4-Polige Variante ist bei Speakon ja zur zweipoligen kompatibel --> also vierpolige Buchse eingebaut und einen (schwer zu betätigenden, gut dokumentierten) Schalter, der die Pins zusammenschaltet oder trennt...

Ich fänds jedenfalls gut, wenn die NSF mal sowas in Betracht ziehen würde. Man bräuchte halt für den Anfang ein etwas besseres Terminal als das oben verlinkte. Begleiten knnte man das mit einer kleinen Marketingoffensive (bessere Verbindungen für bessere Boxen etc)