Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Speakon-Kombiterminal statt Bi-Wiring??

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Speakon-Kombiterminal statt Bi-Wiring??

Beitrag von ta »

Ich hatte letztens schon mal im großen Hifi-Forum eine Umfrage gestartet:
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... read=24620

Und eben hab ich das hier von raw gelesen.
raw hat geschrieben: Ich bin auch dafür, mechanisch geschützt verbaute Speakon-Steckverbindungen als Standard einzuführen. Warum sollen Kontakte offen liegen, wenn eine Endstufe mehrere dutzend Volt liefern kann? In unseren Schullabors standen auch nur 25V-Netzteile und es wurde streng auf den sicheren Umgang geachtet. Daheim sind offene Kontakte von potenten Endstufen anscheinend in Ordnung
Um mich mal selbst aus dem Hifi-forum zu zitieren:
ich hat geschrieben: ich frage mich, warum im Hifi-Bereich seit Jahren die Lautsprecher wie in Großvaters Bastelkeller per blanker Litze und Polklemmen mit dem Verstärker verbunden werden.

Ich finde diese "Technologie" irgendwie unwürdig für moderne Unterhaltungsgeräte.

-Sie erfordert Fähigkeiten im Abisolieren von Litzen, was nicht jede(r) technischer Laie mal eben so macht... Bananenstecker sind für Laien auch nicht so ohne weiteres Verfügbar.

-Die Polklemmen sind sehr groß und beanspruchen einen beträchtlichen Teil der Geräterückwand.

-Die Polklemmen sind nicht 100% verpolungssicher

-Schlampige Arbeit mit den Polklemmen (überstehende Kupferdrähchen etc.) provoziert Kürzschlüsse in der Endstufe

-Man kann die Lautsprecher nicht mal eben mit der Blind-Ertasten-Methode an der Rückseite eines im Schrank stehenden Gerätes sicher anschließen.

Daher die Frage:
Ist sowas für moderne, laiensichere Massenprodukte überhaupt noch Zeitgemäß?

Mögliche Probleme mit absolut oxidierten Kupferdrähten hab ich damals wohl vergessen...

1) Was würdet ihr davon halten, wenn Speakon Standard im Homehifibereich werden würde?

2) Was würdet ihr davon halten, wenn Nubert-Boxen mit Speakon daherkämen? Nubertfreunde sind ja oft auch experimentierfreudig, ändern mal die Boxenaufstellung oder verwenden gleich PA-Endstufen... :) Da würde sich doch sowas eventuell mehr lohnen als Bi-Wiring??

3) Was würdet ihr davon halten, wenn Nubert-LS mit einer -natürlich höherwertigeren- Version eines solchen Terminals ausgeliefert werden würden?

http://www.ultramall.de/shop/artikel/12 ... TIKELPREIS

Oder ist Bi-Wiring soviel wichtiger? Ich persönlich hasse dieses altertümliche Bastelkeller-Gefrickel mit den LS-Kabeln!

Eventuell könnte man auch mit Speakon Biwiring realisieren. Die 4-Polige Variante ist bei Speakon ja zur zweipoligen kompatibel --> also vierpolige Buchse eingebaut und einen (schwer zu betätigenden, gut dokumentierten) Schalter, der die Pins zusammenschaltet oder trennt... :!:

Ich fänds jedenfalls gut, wenn die NSF mal sowas in Betracht ziehen würde. Man bräuchte halt für den Anfang ein etwas besseres Terminal als das oben verlinkte. Begleiten knnte man das mit einer kleinen Marketingoffensive (bessere Verbindungen für bessere Boxen etc)
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Ich fänd das sehr gut und würde es defintiv begrüßen. Allerdings müssten Verstärkerhersteller nachziehen... Und ob dann ein "kleiner" Hersteller wie Nubert als erster den "großen" Schritt wagt und alteingesessenen Firmen sagt: "Schaut mal, so geht's besser", ist wohl Wunschdenken . . . :?
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Naja, sooo die Riesenprobleme sehe ich jetzt ehrlich gesagt nicht.

Sicher, ein verpolungssicherer Stecker mit "ohne" Kurzschlussgefahr wäre net, aber den alten DIN-Stecker hat man ja nicht ohne Grund abgeschafft :lol:

Bild

Wenn man einen Stecker erneuern möchte sollte man wegen mir mit HDMI anfangen, DVI mit Schraubanschluss war doch ganz was Anderes...
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

Speakon ist im Profibereich nicht weg zu denken,

aber home-HiFi?

Wäre für die Hersteller und Kunden bestimmt zu teuer, erst recht ein Grund sündhaft teure Kabel anzubieten,
man kann Kabel nicht nicht so einfach konfektionieren,
Stecker sind sehr groß, Boxen kann man nicht mehr direkt an die Wand stellen :roll: ,
10 mm² Kabel passen nicht in die Stecker :roll: :wink:


.. aber der sinnvollste Grund: Ich habe meine Veros vor einem Jahr angeschlossen uns so bleibt es. Speakon ist für den harten und verschleißenden Bühneneinsatz gedacht... (genau wie XLR - von sym. abgesehen) ... und sooo kontaktsicher sind sie auch nicht. Aber ein bißchen höherer Dämpfungsfaktor stört auf der Bühne auch nicht ... man will dort ja kein HighEnd :wink:
... mit (audio)vielen Grüßen
Thias
Meine Homepage
Meine DIY-HiFi-Kette
Meine Galerie
Benutzeravatar
QuestMan
Semi
Semi
Beiträge: 79
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 11:16
Wohnort: im MKK

Beitrag von QuestMan »

Sehe ich genauso wie Thias,

hätte keinen Bock für fertig konfektionierte kabel unnötig Geld zahlen zu müssen,
von der Kontaktsicherheit mal abgesehen.

Die hier teilweise aufgeführten Argumente finde ich haarsträubend. :roll:

Wer mit dem Anschließen mit Polklemmen und blanken Kabeln nicht zurecht kommt,
kann doch seinem lokalen HIFI-Spzialisten einen Auftrag geben,
Kabel mit Bananensteckern zu konfektionieren.

Aber das passt ja nicht zur Geiz ist Geil Mentalität.
Wozu die Variante "Speakon" allerdings auch nicht passt. :P

Außerdem müßte man die AV-Receiver ebenfalls damit ausrüsten.

Also ich halte es für überflüssig. :wink:
Gruß Ralf

2 x 511; 1 x 411 ; 2x WS201 ; 1 x AW441 ; am CA Azur 540Rv3 ; CA - CXUHD ; Samsung QE49Q7FGMTXZG ; Technisat TechniStar S1 + DIGIT MF4-S
und 1 Paar A-125 mit AW331 am PC
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Hi Folks,

schönes Thema! Mich stören hauptsächlich diese Lautsprecherschraubverschlüsse am Surroundreceiver. Wo man ja an der Box noch genügend Platz hat die Kabel anzuschrauben, wird es am Surroundreceiver richtig eng. Gerade dort würde ich mir ein Stecksystem wie Speakon, oder ein "mini" Speakon wünschen. Es stimmt natürlich, dass man Speakon Lautsprecherkabel nicht so einfach konfektionieren kann - allerdings ist der Aufwand nun auch nicht so groß und es überwiegen für mich die Vorteile.
Dummerweise brauchen wir uns hier überhaupt keine Gedanken über dieses Thema machen, da diese Technik eben nur bei Bühnen- bzw. Studioequipment benutzt wird. Solange im Consumer-Bereich die Verstärkerhersteller keinen (finanziellen) Vorteil von dieser Änderung erwarten können, wird sich auch nichts ändern. Schade eigentlich...

Gruß, Andreas
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Ich bin absolut dafür, Speakon auch im Home-HiFi zu verwenden und sehe dabei eigentlich ausschließlich Vorteile.

Den Kabelklang-Spinnern dürfte das nicht gefallen, aber wo kämen wir hin, wenn wir die Technik von Menschen mit reduziertem Realitätsbezug bestimmen ließen?
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Inzwischen bin ich eh schon ziemlich genervt, dass in manchen Bereichen alle paar Jahre neue Anschluss-Verbindungen erfunden werden. Da wird in manchen Bereichen manchmal auch etwas vorschnell ein neuer Anschluss erfunden, welcher dann nach ein paar Jahren wieder veraltet ist.

Für mich machen andere Steckverbindungen nur dann einen Sinn, wenn sich die Hersteller mal zusammensetzen würden und sich gemeinsam auf einen brauchbaren Standard einigen würden.

IMHO sollte man sich per "Norm" auf eine Anschlussvariante einigen und diese auch in Hinblick auf denkbare zukünftige Bedürfnisse auslegen.



Gruß
Rank
Qwert
Semi
Semi
Beiträge: 54
Registriert: Di 29. Jun 2004, 16:03
Wohnort: Rostock

Beitrag von Qwert »

Also ich persönlich halte die Speakon auch für überflüssig. Allein wenn man sich vor Augen führt, wie oft man denn in die Verlegenheit kommt, Lautsprecher anzuschließen. Da sehe ich für dieses eine (ok höchstens 3) mal nicht die Notwendigkeit etwas an den Anschlüssen zu ändern. Im Profi-Alltag auf der Bühne wird ja auch laufend an und ab gestöpselt. Da ist es dann wieder sinnvoll.

Wer die Kabel nicht an den (Nubert)Lautsprecher angeschlossen bekommt, wird wahrscheinlich im normalen Leben aufgrund fehlender Feinmotorik verhungern, da er sich nicht mal eine Butterstulle schmieren kann. Ein bisschen anders sieht es am Receiver aus. Da ist in der Regel zugegebenermaßen wenig Platz und man muss schon ganz schön fummeln. Wenn man aber nicht Kabel im Hochspannungsüberleitungsformat (ich mein nur den Querschnitt im Vergleich) verwendet, kommt man auch da zurecht.

Sicherheitsbedenken hab ich ebenfalls nicht, da nur wenige Volt anliegen. Selbst wenn man es richtig "krachen" lässt, sind nicht mehr als 20-30 Volt drin.

Gruß Qwert
Benutzeravatar
ulli.dirks
Profi
Profi
Beiträge: 265
Registriert: Di 16. Jan 2007, 00:12
Wohnort: Wölfersheim
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Beitrag von ulli.dirks »

Zur Info: Speakon 2 Fach-Stecker nehmen bis zu 10 mm2 Kabel auf und die 4er bis zu 14mm2. Das sollte für Home-Hifi wohl reichen. Die 4er gibt es zum Schrauben. Ist nicht schwieriger als ne Lüsterklemme. Die 2er übrigens auch, hab extra noch mal nachgeschaut:http://www.neutrik.com/de/de/audio/210_ ... etail.aspx
Und wer Spaß und guten Verbindungen hat, sollte sich auf der: http://www.neutrik.com/content/home/hom ... language=0 mal umschauen. Da gibt es echt geile Kabel.
Und ja, ich wäre dafür!
Gruß aus dem Münsterland, Ulli Dirks
| nuvero 14|
| burmester 051 + 052 +956 MK II |
| xfilter 500|
| Sonos ZP 90 + nas |
|Computer: iMac/ MacBook Pro|
Antworten