Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Auswahlmöglichkeiten erschlagen mich...

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
TomLA
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Di 26. Jan 2010, 07:48

Auswahlmöglichkeiten erschlagen mich...

Beitrag von TomLA »

Liebe Forengemeinde,

auch wenn ähnliche Themen hier schon vielfach abgehandelt wurden, so hat meine Suche hier im Forum meine Fragen noch nicht so ganz zufriedenstellend beantwortet. Deshalb möchte ich Euch um Euren Rat bitten.

Ich habe mir vor einigen Wochen einen Plasma-Fernseher zugelegt und bin vom Bild total begeistert. Vom Ton aber eher weniger. Also habe ich mir Anfang des Monats - ich war über einen Link darauf gestoßen - ein Teufel Concept S 5.1 Surroundset zugelegt, das ich an einem Onkyo TX-SR 607 betreibe. Der Klang ist nicht schlecht, im Vergleich zum Fernseher um Welten besser. Aber trotzdem ist der Sound nicht umwerfend, ich finde ihn manchmal ziemlich matschig. Bei den kleinen Lautsprechern des Concept S auch nicht wirklich verwunderlich. Ich kann das Set noch 5 Wochen testen und bei Nichtgefallen retournieren. Also habe ich mich nun im Internet etwas detaillierter informiert und bin nun auf Nubert gestoßen. Das hört sich alles sehr vielversprechend an, allerdings erschlägt mich momentan die schiere Fülle der Auswahl- und Kombinationsmöglichkeiten...

Ich möchte das 5.1-Set fast ausschließlich für Filme (und vielleicht noch 10% Playstation meiner Kinder) nutzen, für Musik habe ich eine separate Anlage. Das schon einmal vorab. Der Raum ist ca. 30 m2 groß, der vom Surroundset zu beschallende Bereich darin hat ca. 20 m2. Der Sitzplatz (Hör-/Sehplatz) ist fast direkt an einer Wand, d.h. ich kann keine Rearspeaker direkt dahinter aufstellen, sondern nur seitlich davon (max. 20 cm nach hinten versetzt).

Wozu ratet ihr mir für meine Zwecke? Das Budget bewegt sich in der Größenordnung von ca. 2.000 Euronen, es darf aber auch weniger sein :-).

Zusätzlich habe ich auch noch einige spezielle Fragen:

1) Bei den Nu-Box-Lautsprechern bekommt man für das gleiche Geld die erheblich voluminöseren Boxen als bei der Nu-Line-Serie. Worin liegen die Unterschiede? Nur in der Qualität der Gehäuse oder auch in der sonstigen Technik? Was ist hier die bessere Wahl für das Heimkino?

2) Ich kann - platzbedingt - den Center-Speaker nur ÜBER dem Fernseher anbringen - ist das ein Problem?

3) Soll ich vorne drei identische LS anbringen, oder lieber zwei gleiche Front-LS + einen Center-LS?

4) Soll es bei meinen Raumverhältnissen hinten ein Dipol-LS sein oder eher nicht?

5) Soll man vorne Stand-LS nehmen? Die sind ja oft - wenn man die Stativpreise einberechnet - gar nicht soviel teurer als die kleineren Boxen...


Ich würde mich freuen, wenn ihr mir ein wenig weiterhelfen könntet.

Danke!

Viele Grüße

Tom
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Beitrag von adrian_o »

Unter Anbetracht einer dedizierten Anlage für Musik würde ich dir zu 5x Nubox 311 und 1x AW-991 raten. Damit hättest du definitiv die homogenste Lösung. Alternativ wären auch sehr interessant:

1 Vorschlag:
- 2x Nubox 311 (als Fronts)
- 1x Nubox CS-401 (leider der 201 nicht mehr verfügbar)
- 2x Nubox DS-301 (wegen Platzmangel aber doch noch passablem Tiefgang)
- 1x AW-991

2 Vorschlag:
- 2x Nubox 301 (als Fronts)
- 1x Nubox CS-401 (hier würde er mir aber zu sehr dominieren)
- 2x Nubox DS-301 (wegen Platzmangel aber doch noch passablem Tiefgang)
- 1x AW-991

3 Vorschlag:
- 2x Nubox 301 (als Fronts und Center)
- 2x Nubox DS-301 (wegen Platzmangel aber doch noch passablem Tiefgang)
- 1x AW-991

4 Vorschlag:
- 2x Nubox WS-201 (für alles)
- 1x AW-991
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo Tom,

HERZLICH WILLKOMMEN im Forum :D
Ja, wer die Wahl hat, hat die Qual, aber mit ein wenig Geduld läßt sich die ideale Kombination für Dich sicher finden.
Grundsätzlich empfiehlt es sich, möglichst identische LS zu wählen, wenn der Schwerpunkt auf Heimkinobetrieb liegt, da sich so die größte Homogenität im Klangbild einstellt. Die nächstbeste Variante ist das Verwenden von LS einer Serie, also z.B. NuBox oder NuLine. Inwiefern sich die Serien voneinander unterscheiden - und noch einiges mehr - kannst Du hier hier in Ruhe nachlesen. 8)
Zu Deinen speziellen Fragen:
TomLA hat geschrieben:1) Bei den Nu-Box-Lautsprechern bekommt man für das gleiche Geld die erheblich voluminöseren Boxen als bei der Nu-Line-Serie. Worin liegen die Unterschiede? Nur in der Qualität der Gehäuse oder auch in der sonstigen Technik? Was ist hier die bessere Wahl für das Heimkino?
Es gibt sowohl Unterschiede in den Chassis als auch der Konstruktion, je nachdem welches Modell Du betrachtest. Echtholzfurnier hat aber eben auch seinen Preis. Insgesamt ist die NuLine-Serie die etwas höherwertige Produktlinie, was jedoch die Leistungsfähigkeit der NuBoxen in keinster Weise schmälern soll. :D
Für's Keimkino eignen sich alle Modellreihen gleichermaßen, wobei - wie schon gesagt - eine Vermischung der Modellreihen eher suboptimal ist.
TomLA hat geschrieben:2) Ich kann - platzbedingt - den Center-Speaker nur ÜBER dem Fernseher anbringen - ist das ein Problem?
NEIN! Der Center verfügt über einen asymetrisch angeordneten Hochtöner, der entsprechend der Positionierung des CS eben dann nach oben oder unten zeigen sollte. Es empfiehlt sich ohnehin, den CS in etwa auf gleicher höhe wie die Haupt-LS aufzustellen. Wenn Du mit "Über dem Fernseher" also nicht gerade Deckenhöhe meinst, ist das unproblematisch. :lol:
TomLA hat geschrieben:3) Soll ich vorne drei identische LS anbringen, oder lieber zwei gleiche Front-LS + einen Center-LS?
Dazu hatte ich bereits was gesagt. Wenn Du entsprechende Stellmöglichkeiten hast, sind drei (Besser fünf) gleiche LS ideal. Merist scheitert das aber ám Platz für den Center.
TomLa hat geschrieben:4) Soll es bei meinen Raumverhältnissen hinten ein Dipol-LS sein oder eher nicht?
Die von Dir beschriebene Raumsituation schreit förmlich nach einem Dipolspeaker. Direktstrahler eignen sich dann, wenn Du zwischen hörplatz und Rearspeakern ausreichend Platz zur Verfügung hast, ansonsten empfehle ich Dipole, da sie unter knappen Raumbedingungen die bessere Surroundkulisse hervorzaubern. 8O
TomLA hat geschrieben:5) Soll man vorne Stand-LS nehmen? Die sind ja oft - wenn man die Stativpreise einberechnet - gar nicht soviel teurer als die kleineren Boxen...
Ja, das ist die Gretchenfrage 8) Stand- und kompakt-LS haben eigentlich annähernd den gleichen Platzbedarf und durch die Anschaffung zusätzlicher Stative minimiert sich auch der "Preisvorteil". Gleichwohl sind sie manschmal einfacher in den Hörraum zu integrieren. So pauschal lässt sich das sicher nicht beantworten. Stand-LS haben meist bei reinem Stereobetrieb aufgrund ihres größeren olumens einen Vorteil bei der Basswiedergabe, aber auch das trifft beileibe nicht immer zu 8O (Stöbere mal nach NuLine 32 +ATM!!) 8) . Da Du fast ausschließlich au HK-Betrieb aus bist, sind in Deinem Fall vielleicht Kompakt-LS die bessere Lösung.
Für Deine Raumgröße sind m.E. alle Modelle ausreichend, wenn Du sie mit einem oder zwei AW von der Tieftonarbeit befreist.

Soweit so gut, Du hast zwar jetzt immer noch keine Patentlösung :oops: , aber ich hoffe, Dir ein wenig weiter geholfen zu haben.

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Die Tipps von meinen Vorrednern sind sehr gut.

Ich frage mich grad, ob die 2000er Grenze fix ist?

Die minimalste Ausstattung würde ich so machen.
2x NuBox 311
1x NuBox WS-201
2x NuBox DS-301
2x AW-441 (bessere Bassverteilung im Raum möglich)
Kostenpunkt ca. 1500 Euro

Falls du doch etwas größere Frontboxen haben willst, dann wären die NuBox 381 auch möglich. Mehrpreis 100 Euro.

Wenn du aber auch mal nur Musik genießen willst, dann wären Standboxen schon sehr vernünftigt. Zusätzlich hättest dann noch ne zusätzliche Bassverteilung, durch mehr Membranfläche, die den Raum anregen. Da würde ich dir zu den NuBox 511 raten. Kosten gegenüber der 311 500 Euro mehr. D. h. mit der Kombi 2x 511, 1xWS201, 2xDS-301 und 2AW-441 würdest genau auf die 2000 Euro kommen und du hättest ne gute Anlage. (meine Empfehlung)

Mit dem CS-411 kämst dann auf etwas über die 2000 Euro!!!

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
dahype235542774
Semi
Semi
Beiträge: 168
Registriert: Di 16. Jun 2009, 08:46
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von dahype235542774 »

Was auch noch eine Möglichkeit wäre:

Front: 2x 381 auf Ständer / 2x 481 (Kostenpunkt in etwa derselbe)
Center: 1x CS-411
Rear: 2x WS-201
Subwoofer: 1x AW 991

Habe aber die Klavierlackvariante genommen, solltest du eine andere Ausführung bevorzugen, lassen sich insg. 90€ nochmals einsparen.

Zusammenstellung: http://oc-tec.de/upload/get.php?id=2838&type=real

mfg Dirk
2x AudioPhysics Yara II @ Naim NAIT XS
Schneider LS 8030.2 @ JVC AX-330
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Moin

du hast 30m² und 20m² Schallbereich, da würde ich in der Front auf Spielereien wie 101, 301, WS-201 verzichten.
Damit wirst du Dauerhaft nicht Glücklich. Aus deinem Text lese ich heraus, dass du auch Dauerhaft was möchtest und nicht nur zum Übergang die kleinste Lösung und auch auf die kleinsten LS angewiesen bist. Der Aufpreis bei den KompaktLS ist sehr gering aber zahlt sich halt auch aus.

-Ich betreib auf 35m² und ~ 25m² Schallbereich die DS-301 als Rear, die sind als Front definitiv zu klein. Hab die 301 schonmal testweise als Front angesteckt...
-Den WS-201 hatte ich zuerst auch als Center, der ist aber ein deutlicher Abstrich zum CS-411. Ich hatte auch den CS-201, der war an sich ne gute Zwischenlösung, aber auch zu "klein" für die 511.
-Die 101 machen natürlich auch nicht mehr her als die 301, sind eben Direktstrahler, deswegen günstiger.

1. Für den Raum min. 311er in der Front. (Rear sind DS-301 super)

2. Lieber 2x 441 als 1x 991.
--> Siehe mcBrandy

3. 511 und WS-201 ist kein gute Kombination. Die passen einfach nicht zusammen. Man merkt immer der die WS-201 das schwächste Glied ist , wobei der Center bei Filmen die wichtigste Rolle einnimmt.
-->Entweder 511+CS-411 oder 311+WS-201. 50€ Aufpreis die sich 100% lohnen, an denen sollte man nicht sparen.

4. Stand LS brauchst du bei HK Betrieb nicht zwingend. Kannst du ne Kompaktbox über deinem TV Aufstellen oder aus optischen Gründen nur einen Center ?
Wenn das geht kannst du dir natürlich überlegen 3x 311/381 zu stellen in der Front, als Rear würde ich trotzdem DS-301 nehmen, die Rearkanäle sind meist eh nicht stark belegt und die LS Serie klingt an sich eh schon so ähnlich das man da keinen negativen Einfluss hat.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
dadant_de
Profi
Profi
Beiträge: 486
Registriert: Di 8. Sep 2009, 08:08
Wohnort: bbg <> qlb

Beitrag von dadant_de »

bei dem budget kann man auch über ein kleines nuline32-set nachdenken.
für mich persönlich war der optische vorsprung der nuline-serie vor den nuboxen das entscheidende kaufargument.
dass den nulines ein etwas detaillierteres klangbild nachgesagt wird, fand ich zusätzlich nett, kann ich aber nicht bestätigen, da ich keine der vergleichbaren nuboxen gehört habe.

bestätigen kann ich allerdings, dass der center (gerade im heimkino-betrieb) nicht zu quackig sein sollte.
ein cs-42 bzw. cs-411 sollte es schon sein.
TomLA
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Di 26. Jan 2010, 07:48

Beitrag von TomLA »

Ganz herzlichen Dank für die vielen guten und hilfreichen Tipps, ist ein sehr nettes Forum hier!

Momentan tendiere ich zu folgender Kombi:

2 x NuBox 511 als Front-LS
1 x NuBox CS-411 als Center
2 x NuBox DS-301 als Rear
1 x AW-991 als SW

Für 2 SW habe ich leider keinen Stellplatz, deshalb muß es doch ein großer werden.

Was den Center betrifft, so werde ich diesen doch unter dem Fernseher plazieren, dann muß das Sideboard dort eben weg (meine Frau wird mich steinigen)...

Ich tendiere für den Frontbereich nun doch zu den NuBox 511 Standboxen, und zwar aus 2 Gründen:

1) wenn ich meine Stereoanlage evtl. doch mal in ein anderes Zimmer stelle, dann kann ich mit den 511er auch Musik genießen

2) die Stativlösungen für die angebotenen Kompakt-LS finde ich - Nubert-untypisch - etwas "gebastelt". Mit den Stativen wird Klettband mitgeliefert, mit dessen Hilfe die LS oben auf dem Stativ festgeklettet werden. Na ja... Nur für einige Typen (wie z.B. DS-301) wird bei einigen Stativen eine mit Bohrungen versehene Platte mitgeliefert, um die LS festzuschrauben. Da finde ich dann im Fronbereich die Standboxen doch sehr viel sympathischer...

Jetzt habe ich doch noch ein paar Fragen:

- Wie breit baut denn die NuBox 511 unten, also inklusive der seitlich herausragenden Füße? Sind diese Füßer in der Katalogangabe schon enthalten oder nicht?

- Mit der Homogenität der LS, die einige hier angesprochen haben, ist es bei meinem Entwurf natürlich nicht mehr weit her. Ist das ein großer Nachteil?

- Wie sind denn die Oberflächen der NuBox-Reihe (Folie) - wirkt das ein wenig billig oder sind Haptik und Optik ok?

- Und was haltet Ihr - ganz ungeschminkt - von meiner Kombi?

Laßt Eure Kommentare hierher zischen, danke!

Viele Grüße aus dem heute tief verscneiten Bayern

Tom
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo Tom,
TomLA hat geschrieben:Wie breit baut denn die NuBox 511 unten, also inklusive der seitlich herausragenden Füße?
25 cm
TomLA hat geschrieben:Mit der Homogenität der LS, die einige hier angesprochen haben, ist es bei meinem Entwurf natürlich nicht mehr weit her. Ist das ein großer Nachteil?
Ich finde das in Ordnung, die Modelle der NuBox-Reihe, die Du ausgesucht hast, harmonieren meiner Ansicht nach prima miteinander.
TomLA hat geschrieben:Wie sind denn die Oberflächen der NuBox-Reihe (Folie) - wirkt das ein wenig billig oder sind Haptik und Optik ok?
Verarbeitung und finish sind absolut in Ordnung und die NuBoxen sind zwar günstig aber bei Leibe nicht "billig" :wink: .
TomLA hat geschrieben:- Und was haltet Ihr - ganz ungeschminkt - von meiner Kombi?
Mir fällt spontan kein Gegenargument ein :wink: , also: Echte Empfehlung wert :lol:

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Die Kombi ist voll ok.

Und ich denk nicht, das die NuBox billig wirkt. Hab die NuWave und NuBox Serie zu Hause und die NuBox fällt fast nicht ab!!!
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Antworten